Hi, hier liegen noch 90m OM3 50/125 Gasfaser in der Erde, die eigentlich mal in Betrieb genommen werden sollte. Wenn man sich https://www.youtube.com/watch?v=emNymgFyXvs so anguckt, ist es nicht viel schwieriger als ein RJ45 Stecker/Buchse zu montieren. Oder täuscht das?
Naja wenn Du ein LWL-Kabel mit mehreren Fasern hast, dann haben die genau einen äußeren und einen inneren Mantel, dann kommen schon die Fasern. Aus diesem Grund wird gespleist, da kommen an die einzelnen Fasern Pigtails. Über die Spleise kommt ein Spleisschutz und die dünnen Fasern werden in der Spleiskasette aufgerollt, sodass nur das vorn und hinten rausschaut, was stabil ist.
Werner D. schrieb: > Hi, > hier liegen noch 90m OM3 50/125 Gasfaser in der Erde, die eigentlich mal > in Betrieb genommen werden sollte. > > Wenn man sich > https://www.youtube.com/watch?v=emNymgFyXvs > so anguckt, ist es nicht viel schwieriger als ein RJ45 Stecker/Buchse zu > montieren. > > Oder täuscht das? Ich würde sagen, das täuscht. Dein verlegtes Kabel dürfte ein Bündel mit den "nackten" (250µm) Glasfasern darin haben, da ist die im Video gezeigt Variante nicht praktikabel. Da würd ich eher ein Patchfeld oder Hutschienenverteiler dranbauen/-spleißen. Da ich aber auch beruflich spleiße (und bisher nie Stecker so montiert hab) spielt da sicher auch einiges an Routine in meine Meinung rein :D
:
Bearbeitet durch User
Wie hier wieder alle wissen was Sache ist aber nur 'dürfte', 'könnte' etc. Über die tastatur bekommen. Ist mit dem Kabel kein Thema. Wir machen das nahezu jeden Monat (neues Paar LC Stecker am Ende des Kabels das leider hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist). Keine Probleme. Braucht etwas Übung aber funktioniert gut. Mit spleissen hat das btw wenig zu tun..
Mit Gasfaserstecker & Gasfaser wir das nichts, da kannst Du allenfalls eine Gaslaterne anschließen... ;-)
Nach einigen Messungen bin ich mir da nicht so sicher, daß jeder Versuch ein Treffer sein wird. Einen Knopf annähen kann auch jeder, bloß ob er dann hält und richtig sitzt?
Wenn du das teure Werkzeug aus dem Video und das entsprechend passende Kabel hast geht das wirklich einfach. Wenn du aber polieren musst, wird es aufwendig
Alopecosa schrieb: > Wie hier wieder alle wissen was Sache ist aber nur 'dürfte', 'könnte' > etc. Über die tastatur bekommen. > > Ist mit dem Kabel kein Thema. Dem Kabel aus dem Video? Oder "90m OM3 50/125", was viel Spielraum für Interpretationen lässt... > Wir machen das nahezu jeden Monat (neues > Paar LC Stecker am Ende des Kabels das leider hohen > Temperaturschwankungen ausgesetzt ist). Keine Probleme. Braucht etwas > Übung aber funktioniert gut. Mit Übung funktioniert alles besser :) > Mit spleissen hat das btw wenig zu tun.. Die Methode aus dem Video nicht, das stimmt. Ich hätts halt aus Gewohnheit gespleißt ;)
Das Feldkonfektionieren von LWL-Patchkabeln wird sicherlich funktionieren. Zumindest mit den passenden Kabeln und dem passenden Werkzeug sowie etwas Übung. Sicherlich wird es nicht jedes Mal funktionieren. Ein Verlegekabel wird aber nicht das passende Kabel sein. Es gibt aber tatsächlich auch mechanische Spleiße für Verlegekabel. Diese haben aber recht hohe Verluste und benötigen viel mehr Platz als ein Fusionsspeiß. https://www.youtube.com/watch?v=xba2MThR9Ls
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.