Hallo alle zusammen, ich versuche mich derzeit in die Hochfrequenzwelt einzulesen. Dabei habe ich bezogen auf mein derzeitiges Problem folgendes Schriftstück gefunden. https://cds.cern.ch/record/1415639/files/p67.pdf Die Frage bezieht sich auf den Auszug im Anhang. Ich habe alles verstanden bis, zu dem Abschnitt als der Author die Impedanzen für S11 herleitet.Das gleiche gilt dann auch für S21. Wie geht der Autor vor um die Spannungs/ Impedanzverhältnisse zu bestimmen? Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung.
Herleiten? Sowas schreibt man doch aus Tabellenwerken wie dem Philippow ab. Wem das nicht genügt ja mal dort reinschauen: https://cds.cern.ch/record/1415639/files/p67.pdf
Aber ih möchte es nicht nur abschreiben, sondern verstehen. Wie muss ich den Vierpol aufbauen damit ich auf diese Verhältnisse komme. Nur wenn ich das verstehe, kann ich schlimmere Schaltungen in Zukunft verstehen.
Einlaufende - und auslaufende Wellen. Die kannst du dir sogar mit einem Arbitraergenerator so erzeugen. Dh Frequenz vorgeben, Amplitude vorgeben, 2 Perioden Laenge und - los. Dann auf dem Oszilloskop anschauen, was hingeht, und was zurueck kommt. Das S11 ist der Quotient, als Komplexzahl.
hm, ok. Auf die Gleichung U2 = U0 * Z0/(2Z0 + Z) lomme ich ja mit einem Spannungsteiler. Jedoch schaffe ich es nicht, U1 = U0 * (Z0 +Z)/(2Z0 + Z) herzuleiten. Wie geht Ihr da vor?
Niemand der bezüglich der Herleitung etwas weis? Mir ist auch gerade aufgefallen das ich in der falschen Rubrik gelandet bin. Eigentlich ist das ein Thema für die Hochfrequenztechnik.
neuling schrieb: > Jedoch schaffe ich es nicht, U1 = U0 * (Z0 +Z)/(2Z0 + Z) herzuleiten. > Wie geht Ihr da vor? Mit dem gleichen Spannungsteiler (Abb. 1 mit ZG=ZL=Z0). U1 liegt an Z+Z0, U0 liegt an Z0+Z+Z0. Das Verhältnis U1/U0 ist damit (Z+Z0)/(2Z0+Z), wonach du nach U1 umstellen kannst.
Oh, ja vielen Dank jetzt hab ich es verstanden. Und welchen Trick wendet der Author dann an, um S11 aus den 3 Gleichungen zu bestimmen? Mir erschließt sich nichts aus den drei Herleitungen der Verhältnisse zur Bestimmung von S11 über die Beziehung S11 = b/a = U_rück/ U_hin. Die Lösung ist S11 = Z/ (2Z0 + Z) Gleiches hat der Author irgendwie für S21 gemacht. Welcher Trick verbirgt sich da dahinter?
Streu oder Leit - das ist die Frage schrieb: > Herleiten? Sowas schreibt man doch aus Tabellenwerken wie dem Philippow > ab. Nicht nur Tabellen. In seiner Bibel stehen sicher auch die Ableitungen drin. Wie kann man nur so schlau sein? Und das vor Jahrzehnten. Vor dem sollte jeder Elektroniker niederknien.
neuling schrieb: > Und welchen Trick wendet der Author dann an, um S11 aus den 3 > Gleichungen zu bestimmen? > > Mir erschließt sich nichts aus den drei Herleitungen der Verhältnisse > zur Bestimmung von S11 über die Beziehung S11 = b/a = U_rück/ U_hin. > > Die Lösung ist > > S11 = Z/ (2Z0 + Z) S11 = b1/a1 = (U1 - I1Z0)/(U1 + I1Z0) ist gegeben. U1 und I1 sind auch bekannt. Nachdem du U1 und I1 in S11 eingesetzt und stur alles gekürzt hast was möglich ist, bleibt nur Z/(2Z0 + Z) übrig. neuling schrieb: > Gleiches hat der Author irgendwie für S21 gemacht. > > Welcher Trick verbirgt sich da dahinter? Hier gehst du genauso vor wie bei S11. U1, U2, I1, I2 sind gegeben. In S21 einsetzen, kürzen und es darf nur 2Z0/(2Z0 + Z) übrig bleiben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.