Hallo liebes Forum,
ich hatte mir vor ner Zeit in den Kopf gesetzt DMX fähige Lampen zu
bauen und dann auch noch Moving Heads. Um aber erstmal von klein auf
anzufangen mit dem Projekt will ich erstmal nur RGB-Lampen bauen. Nach
einer Zeit im Internet mit recherche wie das ganze funktioniert hab ich
diese Seite gefunden:
https://www.ulrichradig.de/home/index.php/dmx/alias-4
Das ist zo ziehmlich genau das was ich haben wollte also habe ich mir
alle Teile gekauft und zusammengelötet. Als ich es ausprobiert habe hat
es leider nicht funktioniert. Auf nem Steckboard habe ich das auch
aufgebaut und es funktioniert da genauso wenig.
Zu meiner Frage: Weiß irgendjemand warum das nicht funktioniert oder hat
noch einer eine Idee, was ich übersehn habe oder wäre es möglich das die
fuses im tiny noch eingestellt werden müssen und wenn ja auf was?
Das Programm was da drauf ist (8bit) macht am anfang den Test durchlauf
und die LEDs blinken kurz auf aber danch ist ruhe selbst wenn man die
daten kanäle vertauscht.
liebe Grüße
Parceval
Parceval D. schrieb:> Als ich es ausprobiert habe hat es leider nicht funktioniert. Auf nem> Steckboard habe ich das auch aufgebaut und es funktioniert da genauso> wenig.
Das bedeutet, dass da auf dem Steckbrett und auf der aufgebauten
Schaltung ein Fehler existiert. Das dumme ist, es muss nicht mal
derselbe Fehler sein.
Mach ein Foto vom Aufbau und eines vom Steckbrett und stell es hier ein.
Hast du an der Schaltung etwas verändert?
mfg mf
> Zu meiner Frage: Weiß irgendjemand warum das nicht funktioniert oder hat> noch einer eine Idee, was ich übersehn habe oder wäre es möglich das die> fuses im tiny noch eingestellt werden müssen und wenn ja auf was?
wenn man deinen text so liest...
Programmieren ging problemlos?
wie die fuses stehen sollten: dazu gibt es ein bild im hex verzeichnes
der firmwares
bist du sicher mit der addresse die du eingestellt hast und nun
versuchst anzusteuern?
was nutzt du als quelle für dein dmx signal?
bist du sicher das dmx korrekt angeschlossen hast?
ist dein dmx bus korrekt terminiert?
Achim M. schrieb:> Mach ein Foto vom Aufbau und eines vom Steckbrett und stell es hier ein.
Das Steckbrett ist im Anhang aber das was ich zusammen gelötet habe ist
auf einer lochraster platine und ist durch die smd Bauteile sehr
undurchsichtig deswegen würde ich jetzt erstmal um es hinzukriegen mit
dem steckbrett arbeiten.
Übrigends ist da zum versuch nur die grüne LED angeschlossen.
Achim M. schrieb:> Hast du an der Schaltung etwas verändert?
Auf dem Steckbrett habe ich alles mit 5v angeschlossen für einfache
tests.
Martin P. schrieb:> Programmieren ging problemlos?
Ja, das Programmieren hab ich mit AVRDude gemacht und hat ohne Probleme
geklappt.
Martin P. schrieb:> wie die fuses stehen sollten: dazu gibt es ein bild im hex verzeichnes> der firmwares
Das hab ich schon gesehen aber ich bin dadurch auch nicht schlauer
geworden.
Bisher hab ich nur ein mal mit einem AVR gearbeitet und da war das
Problem das die Fuses nicht richtig eingestellt waren, und da war es ein
code aber bei diesem Bild sehe ich nicht durch was ich eingeben müsste.
Martin P. schrieb:> bist du sicher mit der addresse die du eingestellt hast und nun> versuchst anzusteuern?>> was nutzt du als quelle für dein dmx signal?>> bist du sicher das dmx korrekt angeschlossen hast?
zum ersten: Ja bin ich, ich hab auch mehrere durchprobiert.
zum zweiten: Es soll über einen Noodle u1 laufen (DMXControll) aber ich
habe mir ein Board von nem Freund ausgeliehen, weil das in DMXControll
zum ausprobieren unpraktisch ist mit den vorgegebenen Lampen.
zum dritten: nicht zu 100%, weil in dem Schaltplan der Stecker anders
angeschlossen wurde als an jedem anderen Schaltplan den ich gesehen habe
um z.B. ein DMX Signal zu verstärken, aber ich hab schon D+ und D-
getauscht, trotzdem klappt es nicht.
Martin P. schrieb:> ist dein dmx bus korrekt terminiert?
Ja das hab ich gemacht, auf dem Bild hab ich den Widerstand rausgenommen
da der nicht auf dem Schaltplan ist.
Abblock Kondensator am RS485 Transceiver fehlt.
am besten mal mit einem Oszi oder einem FTDI und Serial Monitor mal
schauen, was aus dem Transceiver rauskommt, ob das wirklich ein
ordentliches Signal ist, was der AVR auch erwartet.
Kommt dein DMX Signal zum testen aus dem Nodle? Hast du mal ein anderes
DMX-Gerät, womit du sowohl das Nodle testen kannst, als auch ein anderes
Pult?
Lukas E. schrieb:> Abblock Kondensator am RS485 Transceiver fehlt.> am besten mal mit einem Oszi oder einem FTDI und Serial Monitor mal> schauen, was aus dem Transceiver rauskommt, ob das wirklich ein> ordentliches Signal ist, was der AVR auch erwartet.
Zwischen welchen ausgängen soll der Kondensator sein?
Lukas E. schrieb:> Kommt dein DMX Signal zum testen aus dem Nodle? Hast du mal ein anderes> DMX-Gerät, womit du sowohl das Nodle testen kannst, als auch ein anderes> Pult?
Ich habe beides mit Gekauften DMX Lampen von dem besagten Freund
ausprobiert und beide funktionieren.
Kann mir noch jemand die Fuse für AVRDude geben? über PonyProg hat das
nicht funktioniert. Ich glaube immernoch das das der haupt Fehler ist
aber ich bin noch zu anfänger als das ich das selber herrausfinden kann
selbst hiermit bin ich etwas überfordert
https://www.engbedded.com/fusecalc/
Der Kondensator kommt zwischen VCC und GND am Transceiver, möglichst nah
dran. Jedes IC sollte einen solchen haben, typischer Wert sind 100nF.
Wenn das Programm läuft und die Testsequenz kommt, werden die Fuses
wahrscheinlich korrekt sein.
Hast du ein Oszilloskop oder einen Logikanalyser?
Nach dem Einschalten laufen die Kanäle einmal durch R G B. Jetzt kann
nur noch die Fuse für den Quarz nicht stimmen und somit die Baurate. Bei
dem Bausatz ist der Prozessor und die Fuses programmiert. Es gab aber
schon Personen, die den DipSwitch falsch aufgelötet haben und somit nie
die die richtige Adresse getroffen haben.
Gruß
Uli
Das wäre sinnvoll zu prüfen, auf dem Bild scheint 0 als Adresse
eingestellt zu sein. Wenn das nicht hilft, mal den RE/DE Pin vom
Transceiver manuell High / Low legen zum testen.
Lukas E. schrieb:> Der Kondensator kommt zwischen VCC und GND am Transceiver, möglichst nah> dran. Jedes IC sollte einen solchen haben, typischer Wert sind 100nF.>> Wenn das Programm läuft und die Testsequenz kommt, werden die Fuses> wahrscheinlich korrekt sein.>> Hast du ein Oszilloskop oder einen Logikanalyser?
den Setze ich gleich ein.
Ich hatte in einem anderen Projekt aber auch schon das die Testsequenz
lief aber die MIDI schnittstelle konnte nicht erkannt werden und das war
der einzige Fehler.
Ich habe ein Oszilloskop. Und werde gleich mal Bilder davon machen
Lukas E. schrieb:> Das wäre sinnvoll zu prüfen, auf dem Bild scheint 0 als Adresse> eingestellt zu sein. Wenn das nicht hilft, mal den RE/DE Pin vom> Transceiver manuell High / Low legen zum testen.
Ich hatte einfach alle auf 0 gestellt für das Bild aber sonst immer
unterschiedlich eingestellt, je nach dem wie die Addresse war.
Ulrich schrieb:> Bei> dem Bausatz ist der Prozessor und die Fuses programmiert. Es gab aber> schon Personen, die den DipSwitch falsch aufgelötet haben und somit nie> die die richtige Adresse getroffen haben.
Ich hab mir das da nicht gekauft sondern nur die Teile bestellt und
selber zusammengebaut also sind die Fuses da noch nicht vorprogrammiert
und der Dip Schalter ist richtig eingesetzt (mehrfach kontrolliert) aber
ich hab es auch schon in allen möglichen varianten getestet.
Die Signale am Ausgang
https://www.engbedded.com/fusecalc/
Hiermit kannst du falls benötigt die Fuses "umrechnen" lassen.
Ulrich schrieb:> Jetzt kann> nur noch die Fuse für den Quarz nicht stimmen und somit die Baurate.
Das auf jeden Fall mal prüfen. Der Uli hat viel Ahnung von diesem
Controller ;-)
Sam schrieb:> Hiermit kannst du falls benötigt die Fuses "umrechnen" lassen.>> Ulrich schrieb:>> Jetzt kann>> nur noch die Fuse für den Quarz nicht stimmen und somit die Baurate.>> Das auf jeden Fall mal prüfen. Der Uli hat viel Ahnung von diesem> Controller ;-)
Mit der Seite hab ich es auch schon versucht aber ich sehe da nicht ganz
durch und hab sorge sonst den AVR unbrauchbar zu machen (für ISP)
Wie kann ich das Rausfinden?
AVRDude sagt: E:FF, H:DF, L:64
Das ist super das jemand mit so viel Ahnung hier ist :D
Ulrich schrieb:> Ich würde verwenden:>> E:FF H:DF L:FF
Jetzt funktioniert es! :D
Das war wohl auch nur ne Fuse die nicht richtig war, das so ne (an sich)
kleine Sache mir schon 2 Projekte so schwer gemacht hat xD
Vielen lieben dank an euch alle und besonders an Ulrich
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang