Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladegerät gesucht


von Mot (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Ladegerät für einen Verbund 
aus drei 12V 7,2Ah Bleigel-Akkus. (Somit 36V, 7,2Ah)

Initial current ist 2,88A, Ladespannung bei Cycle use ist 14,6-14,9V

Wichtig wäre mir die Zuverlässigkeit bzw Sicherheit, sodass ich die 
Akkus auch unbeaufsichtigt in einem Nebengebäude laden kann.
(Zuverlässige Abschaltung nach Vollwerden wichtig...)

Es reicht, wenn sie in 10 oder 15 Stunden voll sind.

Am besten wäre es, wenn auch zwei Akkus gleichzeitig geladen werden 
könnten.
Ist aber kein Problem wenn nicht, man kann ja dann zwei Stück kaufen...

Könnt ihr was empfehlen?

Danke im Voraus!!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mot schrieb:

> Bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Ladegerät für einen Verbund
> aus drei 12V 7,2Ah Bleigel-Akkus. (Somit 36V, 7,2Ah)

Ladegeräte für 12V 7Ah gibts problemlos z.B. von Pollin. Deshalb
ist es Beste, du kaufst drei Ladegeräte und steckst dies in eine
Dreifach-Verlängerung. Die serielle Verbindung der drei Akkus
brauchst Du dafür noch nicht einmal auftrennen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> drei Ladegeräte und steckst

Theoretisch schon, wenn alle 3 Ladegeräte EINFACH gestickt sind und 
keine Verbindung zum Schutzleiter besteht.
Praktisch weiß man bei Schaltnetzteilen  nie, ob alle 3 zur gleichen 
Zeit einschalten oder eins von hinten verpolt wird...

Deswegen scheint die TO-Frage nach EINEM Ladegerät durchaus berechtigt. 
G**gle findet welche.

von Mot (Gast)


Lesenswert?

Genau. EIN Ladegerät wäre sehr gut.

Auf Google oder Amazon findet man leider keine verlässliche Angabe über 
die Qualität des Ladegerätes.

Es soll ja unbeaufsichtigt verwendet werden können. Das Ding muss 
zuverlässig abschalten, wenn der Akku voll ist. Auch wenn es sich „nur“ 
um ein Nebengebäude handelt, wäre es gut, wenn es nicht abgefackelt 
werden würde.

Deshalb wäre ich sehr dankbar für „Insider-Tipps“ bzw 
Erfahrungsberichte...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mot schrieb:

> Genau. EIN Ladegerät wäre sehr gut.

Man kann fast alles kaufen. 36V-Ladegeräte sind aber vermutlich
deutlich teurer und auch unsicherer.

von Mot (Gast)


Lesenswert?

...dann wird wohl nur ein Eigenbau überbleiben mit Konstantstromquelle, 
Abschaltung bei erreichter Spannung und Crowbar zur Sicherheit (inkl. 
Schmelzsicherungen Akku und Netzteilseitig)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mot schrieb:
> ...dann wird wohl nur ein Eigenbau überbleiben

So sehe ich das noch nicht, da hier nur Blei-Akkus geladen werden 
sollten. Es ist allerdings normal, daß auch Bleiakkus kranke Zellen nach 
Jahren oder Mißhandlung (z.B. bei Tiefentladung) bekommen können. Dann 
sollte das Ladegerät den Strom begrenzen oder rechtzeitig wieder 
abschalten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Es ist allerdings normal, daß auch Bleiakkus kranke Zellen nach
> Jahren oder Mißhandlung (z.B. bei Tiefentladung) bekommen können.

...und die Wahrscheinlichkeit ist bei 18 Zellen in Reihe grösser
als bei 6 Zellen. Man sieht, drei Ladegeräte in Reihe haben
durchaus Vorteile, die man erst auf dem zweiten Blick erkennt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> durchaus Vorteile, die man erst auf dem zweiten Blick erkennt.

WENNN diese es vertragen! Computerladegeräte könnten auch jede Batterie 
zu jeder Zeit etwas anders behandeln oder gar nicht laden.

von batman (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> zu jeder Zeit etwas anders behandeln oder gar nicht laden.

Jo, viele Ladeprogramme sind eher brauchbare Zufallsgeneratoren, was das 
Resultat angeht.

Mot schrieb:
> Es soll ja unbeaufsichtigt verwendet werden können. Das Ding muss
> zuverlässig abschalten, wenn der Akku voll ist. Auch wenn es sich „nur“
> um ein Nebengebäude handelt, wäre es gut, wenn es nicht abgefackelt
> werden würde.

Dann wäre es wohl mindestens genauso wichtig, wenn bei defektem Akku 
abgeschaltet wird und das bedeutet schon eine höhere Anforderung für ein 
Ladegerät. Ansonsten wäre CCCV quasi fail-safe und leicht zu machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> durchaus Vorteile, die man erst auf dem zweiten Blick erkennt.
>
> WENNN diese es vertragen!

Ich meine natürlich, das jedes der drei Ladegeräte an je eine 12V-
Batterie angeschlossen wird. Da solche Ladegeräte ja praktisch
immer galvanisch getrennt sind, kann es da m.E. keine Probleme
geben. Und wenn es Defekte bei den Batterien gibt, weiss man
auch gleich, welche der drei Batterien defekt ist.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Da solche Ladegeräte ja praktisch
> immer galvanisch getrennt sind, kann es da m.E. keine Probleme
> geben.

Das halte ich für ein Gerücht, hat schon seine Gründe warum galvanisch 
getrennte Netzteile nicht belobig oft in reihe geschaltet werden drüfen. 
Mal davon abgesehen, dass es auch Netzteile gibt bei denen die Masse auf 
PE liegt...

Einfach blind zusammenstecken ohne sich Gedanken zu machen ist nicht so 
clever.

von was (Gast)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Das halte ich für ein Gerücht, hat schon seine Gründe warum galvanisch
> getrennte Netzteile nicht belobig oft in reihe geschaltet werden drüfen.

Keinen der hier relevant ist.

Guest schrieb:
> Mal davon abgesehen, dass es auch Netzteile gibt bei denen die Masse auf
> PE liegt...

Kein Schuko, kein Problem...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.