Conceptually, the simplest way to generate a waveform is to store its points in memory and then read those points out one after another and clock them into a DAC. After the last point has been read, the generator jumps back to the first point again to begin the next cycle. This is sometimes called “point per clock” (PPC) generation hat jemand eine Ahnung, welches Prinzip dort beschrieben wird. Ich spreche von der deutschen Übersetzung
neeeeeeee Trueform-Technologie bietet eine neue Alternative, welche die Stärken der DDS- und der Point-Per-Clock-Architektur miteinander kombiniert hab noch nie von der architektur gehört
Den Begriff “point per clock” habe ich noch nicht gelesen oder gehört. Was der Beschreibung entspricht, habe ich als "Arbitrary waveform generator" bezeichnet kennengelernt. https://en.wikipedia.org/wiki/Arbitrary_waveform_generator https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitr%C3%A4rgenerator Die Technik ist eine Sonderform (bei der eben nicht Punkte eines Sinus sondern beliebige Punkte abgelegt werden) der "direkten digitalen Synthese". So sagen es auch sowohl der deutsche und der englische Artikel.
Theor schrieb: > Was der Beschreibung entspricht, habe ich als "Arbitrary waveform > generator" bezeichnet kennengelernt der arb generator arbeitet mit DDS. DDS ist aber etwas anderes als PPC.
Auf Deutsch? schrieb: > Theor schrieb: >> Was der Beschreibung entspricht, habe ich als "Arbitrary waveform >> generator" bezeichnet kennengelernt > > der arb generator arbeitet mit DDS. DDS ist aber etwas anderes als PPC. Hm. Ich sehe da keinen wesentlichen Unterschied. Inwiefern ist aus Deiner Sicht DDS etwas anderes als PPC?
Das ist halt der Mist, wenn man selbsterklärende Abläufe mit sinnfreien englischen Abkürzungen versieht. Mit PPC bin ich zum Glück noch nie belöffelt worden! Wie nennt man das dann, wenn eine CD abgespielt wird? Bestimmt NICHT arbitrary Generator. Auch nicht PPC. Arbitrary Generator: Ich speichere einen gewünschten Signalverlauf binär ab und "spiele" ihn in einem vorgegebenen Takt über einen DAC ab. CD abspielen funktioniert so ähnlich. Bei DDS gibt es auch den gespeicherten Signalverlauf, nur dass - je nach gewünschter Frequenz im Wiedergabetakt entweder Speicherstellen übersprungen, oder auch mehrfach ausgelesen werden. PPC ist also eine sinnlose Vermehrung überflüssiger klug- scheißerischer Abkürzungen. PUNKT.
@Deutsch: Da biste wohl auf das Marketinggeschwafel aus dem Werbetext reingefallen. Stell doch mal die Broschüre rein um die es hier geht, dann können wir Dir besser auf die Sprünge helfen!
Auf Deutsch? schrieb: > gibts noch was anderes als Halbwissen?? Selbstverständlich nicht. Aber den Begriff des Sequenzers (nicht bezogen auf das Musikinstrument) würde ich hierbei noch ins Spiel bringen :-)
Btw: STK500-Besitzer schrieb: > "zeitdiskret"?! Das passt schon ganz gut. “point per clock” (PPC) würde ich als "Schritt für Schritt" übersetzen, da ist man auch schnell bei "zeitdiskret".
Halbwissen 1.21 schrieb: > Das passt schon ganz gut. “point per clock” (PPC) würde ich als "Schritt > für Schritt" übersetzen, da ist man auch schnell bei "zeitdiskret" ok ganz Toll. was denkt ihr über die Trueform technologie? (siehe anhang)
Auf Deutsch? schrieb: > Halbwissen 1.21 schrieb: >> Das passt schon ganz gut. “point per clock” (PPC) würde ich als "Schritt >> für Schritt" übersetzen, da ist man auch schnell bei "zeitdiskret" > > ok ganz Toll. https://www.meilhaus.de/33612a.htm Meilhaus übersetzt es mit "...echte Punkt-für-Punkt Arbiträr-Waveforms..." Auf Deutsch? schrieb: > was denkt ihr über die Trueform technologie? (siehe anhang) Marketinggeschwafel auf das Du gerade reinfällst.
Beitrag #6351623 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6351636 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6351639 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6351644 wurde von einem Moderator gelöscht.
Moin, Auf Deutsch? schrieb: > was denkt ihr über die Trueform technologie? (siehe anhang) Da denke ich: Man kann das Abtasttheorem ruhig ein bisschen verletzen, wenn man weiss was man tut. Man darf sich dann aber nicht ueber die Effekte beschweren/wundern, die das hat. Gruss WK
Auf Deutsch? schrieb: > (siehe anhang) Mann, da musste ich mich schon beim 2. Wort geschlagen geben. :-( Aber ich werde "incumbent" ab jetzt bei jeder sich irgendwie bietenden Gelegenheit an den Gesprächspartner bringen. > was denkt ihr über die Trueform technologie? Man muss wissen, wie das Signal aussieht, das man erzeugen will. Und mann muss bewerten können, ob man es mit dem jeweiligen Generator hinreichend genau erzeugen kann. Die ganzen Bilder ab Nummer 5 sind eigentlich nur der Verletzung des Abtasttheorems zu verdanken. Ein Ingenieur sollte das einschätzen können. > was denkt ihr über die Trueform technologie? Das ist die logische Weiterentwicklung der DDS: wenn man bei der DDS Abtastpunkte überspringt, dann sollte wenigstens die Information der übersprungenen Punkte berücksichtigt werden. Ich könnte da aber ganz einfach eine arbiträre Wellenform aufzeichnen, die auch diese Weiterentwicklung der DDS in Schwierigkeiten bringen dürfte.
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.