Hallo zusammen, ich habe seit einigen Tagen einen ADALM-Pluto und komme nicht weiter. Ich möchte den ADALM-Pluto als Spektrumanalysator verwenden und verstehe nicht ganz genau, wie ich das tun kann. Mein Ziel ist es, in einem kleinen Frequenzbereich, das Maximum zu finden. Also welche Frequenz empfange ich momentan am stärksten. Dabei reicht eine kleine Momentaufnahme. Ich kenne bereits die Funktion "iio_readdev" aus der lib-iio libary, verstehe den Output aber nicht wirklich. Ich freue mich über jeden Input. Danke und viele Grüße:)
Versuch einfach mal gqrx oder SDRAngel für den Anfang. Das sind fertige Programme.
Ich habe bereits mit SDR# und IIO Oscilloscope bisschen rumprobiert. So lange ich aus diesen fertigen Tools keine Daten rausbekomme, nutzen sie mir leider nichts.
Laßt sich der ADALM-Pluto nicht auch in gnuradio einbinden? Wenn Du Daten selber prozessieren willst, würde ich diesen Weg versuchen.
Can T. schrieb: > ich habe seit einigen Tagen einen ADALM-Pluto und komme nicht weiter. > > Ich möchte den ADALM-Pluto als Spektrumanalysator verwenden und verstehe > nicht ganz genau, wie ich das tun kann. dazu gibt es schon einen Thread: Beitrag "Spectrum Analyzer Light für/mit dem ADALM-PLUTO"
Can T. schrieb: > Ich kenne bereits die Funktion "iio_readdev" aus der lib-iio libary, > verstehe den Output aber nicht wirklich. Damit bekommst du die ADC Samples zurück. Wenn du ein Spektrum haben möchtest musst du es noch mit ner DFT berechnen. Von Analog Devices gibt es ein nettes Buch. Da wird allerdings nur mit Matlab gearbeitet. https://www.analog.com/media/en/training-seminars/design-handbooks/Software-Defined-Radio-for-Engineers-2018/SDR4Engineers.pdf
Alberto hat die Spectrumanalyzer Software SATSAGEN erstellt die aus einem Adalm Pluto einen Speki macht. http://www.albfer.com/en/2020/02/21/satsagen-2/
Vielen Dank, das hilft schon einmal. In einem kleinem Beispiel zur "iio_readdev" (https://wiki.analog.com/resources/tools-software/linux-software/libiio/iio_readdev) ist zu sehen, dass der Output der Funktion noch per "hexdump -d" in Dezimal umgewandelt wird. "Muss" dieser Schritt gemacht werden? Falls ja, wie werden diese Daten gelesen? In der Doku zum Hexdump -d Befehl steht folgendes: Two-byte decimal display. Display the input offset in hexadecimal, followed by eight space-separated, five-column, zero-filled, two-byte units of input data, in unsigned decimal, per line. Leider verstehe ich nicht genau was das bedeutet. Wozu gibt es denn einen input offset? Die Daten selbst werden dann in einer Art Matrix dargestellt. Wie ist die "Reihenfolge" dieser Werte? Ließt man das Zeilenweise?
Hallo, mit diesen detailierten Fragen bist Du vermutlich bei https://ez.analog.com/search?q=plutosdr&group=132 besser aufgehoben. Dort sind auch die "Macher" des PLUTO aktiv. Wenn Du eine fertige ausgereifte Lösung suchst, die schnell einsetzbar ist, nimm die Lösung von Alberto.
Neues zu SATSAGEN: http://www.albfer.com/en/2021/04/27/satsagen-0-5-3-4/ Download: http://www.albfer.com/satsagen-download-page/#content Highlights: - Markers to Max-Hold trace - Irradiance compute, in an experimentally way - Added NESDR SMArt, NESDR SMArt XTR, nano three, Generic RTL2832/r820t, Generic RTL2832/E4000 devices, and related linearization files - Compatibility with LTDZ 35-4400M device - Screenshot by pressing the spacebar - Added shortcuts: CTRL-M to open Edit SA marker window, CTRL-C to copy the spectrum display to clipboard, CTRL-S to open Settings, and CTRL-T to open the Trace log window - HackRF’s manual quadrature in both low and high frequencies ranges - Moved all configuration files on the Windows user Documents\Satsagen\Settings folder
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.