Hallo an alle, ich habe um dem Zapfen von einer Ladestation (elektrische Zahnbürste) Kupferlackdraht gewickelt und einen Brückengleichrichter angeschlossen. Am Ausgang habe ich dann ja eine pulsierende Gleichspannung von 100 Hz. Nun wollte ich am Ausgang des Brückengleichrichters den pulsierenden Kurzschlussstrom messen. Dachte das sollte mit einem true RMS Multimeter ja kein Problem sein. Aber ich messe entweder 1,2mA oder 39,2mA wenn ich den Stromkreis wiederholt schließe und öffne. Die Tendenz geht eher zu den 1,2mA wenn man den Stromkreis zügig schließt. Wenn man aber die Stecker aneinander rubbelt (hefiges prellen) und dann fest verbindet kommt fast immer der 39,2mA Wert. Kann mir jemand bitte erklären was hier los ist. Das ist echt frustrierend. Ich hatte auch schon ein anderes Multimeter (kein true RMS) und einen anderen Brückengleichrichter probiert. Da kommen dann überall etwas andere Messwerte aber immer das gleiche Phänomen mit einem hohen und niedrigen Messwert beim öffnen und schließen des Stromkreis. Und weil das alles so unglaubwürdig klingt habe ich sogar ein Video gemacht wo ich frustrierend auf die Kabel klopfe um zu beweisen dass es kein Wackelkontakt ist: https://www.youtube.com/watch?v=ilDtxSYeKBA
Glätte die Ausgangsspannung mal mit einem Kondensator, sonst hast Du die PWM-Frequenz von etlichen kHz noch mit drin. Kann auch sein, daß der Wandler abschaltet wenn die Sekundärseite kurzgeschlossen wird (Überlastung).
Wie wo was, da ist Elektronik drin? ... ...Ja, da ist Elektronik drin. Habe gerade eine Frequenz von 39khz gemessen. Mann, was fürn Brett vorm Kopf. Dann hat sich das ja komplett erledigt. Wenn man sich in seine eigenen Vorstellungen verbeißt und nicht nachkontrolliert. Kann gelöscht werden. Danke Ben B. für den Tip.
Kurzschlussstrom schrieb: > Kann gelöscht werden. Nö Die Antwort soll auch anderen zur Verfügung stehen, die an dem Thema interessiert sind.
Man muss schon ziemlich daemlich sein, den prinzipiell erstmal "unbekannten" Kurzschlussstrom mit dem guten TRMS-Multimeter messen zu wollen.
Kurzschlussstrom schrieb: > Habe gerade eine Frequenz von 39khz > gemessen. Mann, was fürn Brett vorm Kopf. Früher *) hatten die Dinger wirklich 50Hz. Der Kundendienstmann hielt einen Schraubenzieher ins Loch, wenn es brummte, war die Ladestation in Ordnung. Wenn Du jetzt 39kHz hast, brauchst' schnelle Dioden, ein Brückengleichrichter ist zu langsam. *) AEG Anfang 70er-Jahre
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.