Forum: Offtopic Welche Art von Lüfter/Ventilator zur Wohnungsdurchlüftung?


von Jürgen E. (juergen1958)


Lesenswert?

Hallo,

um meine 2-Zimmer-Wohnung (125m³) bei hohen Temperaturen etwas auskühlen 
zu lassen, lüfte ich diese immer nachts. Bei Windstille bringt dies nur 
wenig, daher wollte ich hier mit Lüfter nachhelfen. Ich dachte daran, 
das 35 cm breite und 1 m hohe Badezimmerfenster dazu zu benutzen.

Hier wollte ich die kühlere Nachtluft ansaugen, und durch die geöffnete 
Badezimmertür und dann die anderen geöffneten Fenster die warme Raumluft 
entweichen lassen.

Ich würde ein der Fenstergröße angepasstes Holzbrett nehmen und hier 
einen oder mehrere Lüfter/Ventilatoren passgenau einarbeiten und abends 
einrasten lassen/einklinken.

Auf was sollte ich (bei der Lüfterauswahl) noch achten, außer 
Luftdurchsatz,  Lautstärke und mindestens drei Leistungstufen?

Vielen Dank und viele Grüße
Jürgen

von Den O. (denon)


Lesenswert?

Vom Gefühl würde ich sagen absaugen geht besser wie einblasen.
Zur Bestimmung der anderen Parameter könnte man bei den Anforderungen 
der Zimmerlüfter Rat suchen.
Meistens bewegt man sich wohl im Bereich 8-10 fache des Raumvolumens. 
Küchen 20-30 fache.
Es gibt wohl auch einen Unterschied zwischen saugenden Ventilatoren und 
blasenden Ventilatoren. Vermutlich ist für dich ein Sauger besser 
geeignet.
Aber in wie weit das tatsächlich eine Rolle spielt entzieht sich meiner 
Kenntnis.
Dir geht es vorrangig um abfuhr von Wärme und zu führen von kühler 
Frischluft. Wahrscheinlich ist der größte mögliche Ventilator gerade gut 
genug.

Ich befürchte aber das hier einfach nicht genug Luft bewegt wird um 
einen nennenswerten Effekt zu erreichen

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Gute Idee, den Ansatz hatte ich auch mal
(Aber dann letztendlich doch lieber eine Klimaanlage eingebaut)

In Deinem Fall würde ich auf das Brett 10 - 20 PC-Lüfter setzen, diese 
mit einem geregelten Netzteil ansteuern, heraus finden wo die 
akzeptierte Lärmgrenze ist

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Ich würde auch eher die Luft aus dem Bad nach draußen blasen als den 
Bad-Mief in der ganzen Wohnung zu verteilen.

1000x350, da würde es sich anbieten drei 300er lüfter reinzusetzen.
https://de.farnell.com/c/kuhlung-warmemanagement/lufter-geblase?versorgungsspannung=230v&rahmengroe=300mm
Damit sollte schon ein halbwegs brauchbarer Luftaustausch realisierbar 
sein.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jürgen E. schrieb:
> Auf was sollte ich (bei der Lüfterauswahl) noch achten

Den Preis ? Was man schon da hat ?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Du kannst auch Kühlerventillatoren von Autos verwenden, diese dann 
natürlich nicht auf voller Leistung laufen lassen.

mfg

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Mit PC/Auto-lüfter und ähnlichen Spielzeug würde ich erst gar nicht 
anfangen.
Was spricht gegen einen großen netzbetriebenen Raumventilator?
Vielleicht nicht ganz einfach auf das Holzbrett zu bekommen, aber der 
lüftet dann wenigstens. Auf kleiner Stufe dürfte der auch deutlich 
weniger lärmen als eine Armada von PC Lüftern.

von Corona V. (Gast)


Lesenswert?

Falls es deine ursprüngliche Intention war: Coronaviren wirst du damit 
nicht los.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Hast du keine Küchen-Abluft? Ich benutze die ab und zu um nachts die 
kühlere Luft durch das Haus zu ziehen. Klappt ziemlich gut.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

ich nehme einen ganz normalen Standventilator, richte ihn in den Flur. 
So entsteht (bei Windstille aussen!) eine Druckdifferenz und (geschätzt) 
1m/s Luftgeschwindigkeit. Damit ist die ganze Wohnungsluft in einer 
Viertelstunde ganz gut ausgetauscht. Setzt natürlich ein entsprechendes 
Wohnungslayout und die Möglichkeit voraus, an beiden Enden Türen/Fenster 
öffnen zu können.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> ich nehme einen ganz normalen Standventilator, richte ihn in den Flur.

Ich mache das so ähnlich. Weil die meisten Ventilatoren selbst auf der 
kleinen Stufe noch recht laut sind, fahre ich sie über einen 
Frequenzumrichter, der diesmal nicht die Frequenz, sondern die Spannung 
regelt. Je nach Lüfter sind 120-150V Betriebsspannung angenehm leise.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Man sollte dabei aber die Windrichtung beachten. Es bringt gar nichts 
gegen die vorherrschende Windrichtung pusten zu wollen. Dabei verliert 
man mit einem normalen Ventilator und offenen Fenstern immer.
Und ja ich habe das "windstill" gelesen, aber in 99% der Fälle ist es 
nicht ganz windstill, zumindest nicht die ganze Nacht.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?


von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?


von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Du kannst auch Kühlerventillatoren von Autos verwenden, diese dann
> natürlich nicht auf voller Leistung laufen lassen.
>
> mfg

Mit was für einem Netzteil magst du die denn versorgen wollen?? 
Irgendwas mit Netzapannung betriebenes, was auf der warmen Seite der 
Wohnung Warmluft rausbläst, würde ich unbedingt bevorzugen.

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Stephan S. schrieb:
>>
> 
https://www.reichelt.de/ac-axial-geraeteluefter-254-mm-fan-a2259-hbt-tc-p106905.html
>
> Förderleistung: 1443 cm³/h
> Im Ernst?

1,443 m³/h

Klingt schon wenig für einen 56Watt Lüfter.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ein Luftfilter vor dem Ventilator, sonst holt man sich Grasmilben und 
ähnliches ins Zimmer. Einmal hat mein Lüfter (tagsüber) am Dachfenster 
mehrere Wespenimitate (wie heißen die?) geschreddert. Ich habe es erst 
am Brummen der halbtoten Viecher auf dem Fußboden gemerkt.

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
>> Förderleistung: 1443 cm³/h
>> Im Ernst?
>
> 1,443 m³/h
>
> Klingt schon wenig für einen 56Watt Lüfter.

Nachtrag: Ein Blick ins Datenblatt verrät, daß es wohl eher 1443 m³/h 
sind.

von Rolf B. (falker)


Lesenswert?

Blick ins Datenblatt eher 800 Kubikfuß = 22 m³/h

von Helmut H. (helmuth)


Lesenswert?

Rolf B. schrieb:
> Blick ins Datenblatt eher 800 Kubikfuß = 22 m³/h

Es gibt so Seiten im Internet, die Einheiten umrechnen, z.B. 
http://www.einheitenumrechnen.org/volumenstrom-m3-h-s-cfm-cfs-gpm.php
Mit den 850 cfm (Kubikfuß pro Minute, cubic feet per minute) kommen die 
dort tatsächlich auf 1444 m³/h. Die rechnen übrigens auch 1443 cm³/h in 
0.001443 m³/h um.

von Sebastian D. (sebastian_d)


Lesenswert?

Hast du eine Dunstabzugshaube mit Abluft?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Sebastian D. schrieb:
> Hast du eine Dunstabzugshaube mit Abluft?

Das hatte ich ganz oben auch schon vorgeschlagen, kam aber keine 
Reaktion.
Das funktioniert nämlich ziemlich gut, meine Haube macht selbst auf 
kleinster Stufe 150m3/h oder so bei etwa 13 Watt Aufnahme.

von Jürgen E. (juergen1958)


Lesenswert?

Hallo,

danke euch für eure zahlreichen Antworten. Das mit dem Badezimmer 
rauspusten halte ich für eine Überlegung wert. Viele PC-Lüfter eher 
nicht, da nach meinem Wissen viele kleine Lüfter lauter als ein großer 
ist. Das mit der Dunstabzugshaube in der Küche ist eine gute Idee, das 
werde ich heute Nacht mal ausprobieren.

Viele Grüße
Jürgen

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ich hatte da auch echt lange rum überlegt

Fazit: gescheite Klimaanlage, seither ist Ruhe

Kostet ca. 500€ wenn man es selber installiert

von Stefan B. (steckersammler)


Lesenswert?

Ich kann die Wünsche nach Abkühlung nur zu gut nachvollziehen, hab jetzt 
noch über 28°C in der Wohnung.

Da wünschte ich mir doch in seliger Erinnerung an meine Zeiten bei der 
Feuerwehr einen Hochdrucklüfter.
Gibts mit Benzin-, Elektro- oder Wasser-Antrieb, und machen eine 
angenehme Brise... ;)

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Jürgen E. schrieb:
> Hallo,
>
> danke euch für eure zahlreichen Antworten. Das mit dem Badezimmer
> rauspusten halte ich für eine Überlegung wert. Viele PC-Lüfter eher
> nicht, da nach meinem Wissen viele kleine Lüfter lauter als ein großer
> ist. Das mit der Dunstabzugshaube in der Küche ist eine gute Idee, das
> werde ich heute Nacht mal ausprobieren.
>
> Viele Grüße
> Jürgen

Ein einfacher Standventilator tut es. Auf niedrigster Stufe reicht.

von Weingut P. (weinbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hätt sowas noch hier liegen, 3000m³/h bei Interesse melden

von Den O. (denon)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Sebastian D. schrieb:
>> Hast du eine Dunstabzugshaube mit Abluft?
>
> Das hatte ich ganz oben auch schon vorgeschlagen, kam aber keine
> Reaktion.
> Das funktioniert nämlich ziemlich gut, meine Haube macht selbst auf
> kleinster Stufe 150m3/h oder so bei etwa 13 Watt Aufnahme.

Wie groß ist deine Wohnung denn?
Wenn das tatsächlich so gut funktioniert ist es eine Überlegung wert.

von Ulf P. (bastler2004)


Lesenswert?

Den O. schrieb:
> Wie groß ist deine Wohnung denn?

Steht im ersten Beitrag. Hast du gelesen? Weißt du nicht mehr?

von Den O. (denon)


Lesenswert?

Schon auf die Idee gekommen das die Frage an Christian gestellt ist?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Den O. schrieb:
> Christian R. schrieb:
>> Sebastian D. schrieb:
>>> Hast du eine Dunstabzugshaube mit Abluft?
>>
>> Das hatte ich ganz oben auch schon vorgeschlagen, kam aber keine
>> Reaktion.
>> Das funktioniert nämlich ziemlich gut, meine Haube macht selbst auf
>> kleinster Stufe 150m3/h oder so bei etwa 13 Watt Aufnahme.
>
> Wie groß ist deine Wohnung denn?
> Wenn das tatsächlich so gut funktioniert ist es eine Überlegung wert.

Wir haben hier ein EFH mit 140m² Wohnfläche auf 2 Vollgeschossen. Die 
Abzugshaube benutze ich dafür sporadisch, wenn es in der Küche abends 
durch Kochen usw noch sehr warm ist. Nachts ist dann oben im Haus alles 
gekippt. Da die Küche im EG ist, mag ich das Fenster nachts nicht offen 
lassen. Man spürt den Luftzug der kühlen Luft nach unten dann deutlich 
und über Nacht kühlt die Küche wieder ab.
Man merkt das ja auch sonst, wenn alle Fenster zu sind, wird die Haube 
schnell immer lauter und man bekommt einen ordentlichen Unterdruck im 
Haus. Der Blower DoorTtest wurde schließlich auch bestanden ^^

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Schau mal in den Kleinanzeigen nach Industrie-Radiallüftern.

Die sind gebraucht für kleines Geld zu haben. Nicht leise (aber auch 
nicht unendlich laut) und haben ordentlich Luftdruck, sprich können auch 
mal gegen den Wind laufen.

Mit etwas Geduld bekommst du 600W-Exemplare für ~60 Euro. Sowas läuft 
eine halbe Minute, dann ist die Wohnung kühl.

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Hätt sowas noch hier liegen, 3000m³/h bei Interesse melden

Wie viel Watt hat das Ding?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> Schau mal in den Kleinanzeigen nach Industrie-Radiallüftern.
>
> Die sind gebraucht für kleines Geld zu haben. Nicht leise (aber auch
> nicht unendlich laut) und haben ordentlich Luftdruck, sprich können auch
> mal gegen den Wind laufen.
>
> Mit etwas Geduld bekommst du 600W-Exemplare für ~60 Euro. Sowas läuft
> eine halbe Minute, dann ist die Wohnung kühl.

Dann ist kurzzeitig die Luft kühl. Entscheidend sind aber Sachen wie 
Möbel, Wände, Böden usw. Das dauert einfach bis die ihre gespeicherte 
Wärme wieder abgegeben haben.

von Den O. (denon)


Lesenswert?

Entspricht auch meinen Erfahrungen. Kontinuierlicher Austausch von Luft, 
gerade so über der Schwelle zu "bringt nichts".
Das mit dem 13Watt Küchenlüfter werde ich mal probieren. Stromverbrauch 
ist kaum der Rede wert und sollte auch bei meiner Wohnung gut klappen.

von Jürgen E. (juergen1958)


Lesenswert?

Hallo,

danke euch für eure weiteren Antworten.

ich habe es mit meiner Dunstabzugshaube in der Küche probiert, diese ist 
auf kleinster Stufe so laut wie (m)eine Mikrowelle, im Schlafzimmer aber 
fast nicht hörbar. Braucht zwar da gut 100 Watt, aber einen Luftzug 
spühre ich nur ein paar cm vorher. Hat auch in der Nacht nichts 
gebracht. Ist wohl zuwenig Luftdurchsatz.

Auf der anderen Seite könnte ein Industrielüfter wohl überdimensioniert 
sein und ich wüßte auch nicht, wie einen Radiallüfter günstig am Fenster 
zu poszionieren. Daher werde ich es erstmal mit ein oder zwei in einem 
Holzbrett eingebauten Standventilatoren mit 30 oder 40 cm (geht, wenn 
ich die Fensternische nutze) versuchen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Jürgen

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Nachts ist dann oben im Haus alles
> gekippt. Da die Küche im EG ist, mag ich das Fenster nachts nicht offen
> lassen. Man spürt den Luftzug der kühlen Luft nach unten dann deutlich
> und über Nacht kühlt die Küche wieder ab.
> Man merkt das ja auch sonst, wenn alle Fenster zu sind, wird die Haube
> schnell immer lauter und man bekommt einen ordentlichen Unterdruck im
> Haus.

Ich hoffe, du hast keine Gastherme im Haus. CO-Vergiftungen wegen sowas 
passieren relativ oft.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen E. schrieb:

> Hier wollte ich die kühlere Nachtluft ansaugen, und durch die geöffnete
> Badezimmertür und dann die anderen geöffneten Fenster die warme Raumluft
> entweichen lassen.

Es ist immer einfacher rauszupusten, beim Ansaugen ziehst du auch immer 
etwas Luft von Drinnen mit.

> Ich würde ein der Fenstergröße angepasstes Holzbrett nehmen und hier
> einen oder mehrere Lüfter/Ventilatoren passgenau einarbeiten und abends
> einrasten lassen/einklinken.

Viele kleine Ventilatoren sind immer bescheidener als ein großer.

> Auf was sollte ich (bei der Lüfterauswahl) noch achten, außer
> Luftdurchsatz,  Lautstärke und mindestens drei Leistungstufen?

Nimm eine Windmaschine von Honeywell, gibts als Bodenventilator oder mit 
Standfuß. Die Bodengeräte werden oft zum vorfüllen von Heißluftballons 
genutzt. Auf höchster Stufe bringen die etwa 3500m³ pro Stunde, alles 
Andere ist Spielerei. Hab selber einen davon mit Standfuß und hätte ich 
nicht mittlerweile eine Split Klimaanlage, würde ich den genau für den 
von Dir genannten Zweck nutzen.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Christian R. schrieb:
> Nachts ist dann oben im Haus alles gekippt. Da die Küche im EG ist, mag
> ich das Fenster nachts nicht offen lassen. Man spürt den Luftzug der
> kühlen Luft nach unten dann deutlich und über Nacht kühlt die Küche
> wieder ab.
> Man merkt das ja auch sonst, wenn alle Fenster zu sind, wird die Haube
> schnell immer lauter und man bekommt einen ordentlichen Unterdruck im
> Haus.
>
> Ich hoffe, du hast keine Gastherme im Haus. CO-Vergiftungen wegen sowas
> passieren relativ oft.

Klar haben wir Gasheizung, aber natürlich eine aktuelle, die 
raumluftunabhängig arbeitet. Das ist doch schon seit Jahren Stand der 
Technik. Die Frischluft für die Therme kommt über dieses doppelte 
Abgasrohr.

von Erich L. (loktarogar)


Lesenswert?

mach halt ne kleine cfd z.b. auf simscale.
lüfter bringen aber nicht viel, wälzen die wärme ja nur um und 
produzieren selbst auch noch wärme. das einzig wahre ist eine split 
klimaanlage. alles andere ist müll.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> das einzig wahre ist eine split
> klimaanlage. alles andere ist müll.

Naja das sollte im Sinne der Ökobilanz das allerletzte Mittel sein. 
Draußen wirds dafür halt noch wärmer...

In einer ZDF Doku hab ich kürzlich diese Wind-Türme in Yazd gesehen: 
https://www.asi-reisen.de/blog/iran-antike-klimaanlagen-wuestenwind-in-yazd/
Genial!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> In einer ZDF Doku hab ich kürzlich diese Wind-Türme in Yazd gesehen:
> https://www.asi-reisen.de/blog/iran-antike-klimaanlagen-wuestenwind-in-yazd/
> Genial!

Wenn er sich extra einen 10 (20)m hohen Windturm baut, dann ist die 
Klimabilanz durch das Bauen erstmal so mies, dass er dafür 50 Jahre lang 
an den 10 heissen Tagen im Jahr die Klimaanlage laufen lassen kann.

Von den Kosten mal ganz abgesehen.
Und davon, dass der Windturm ziemlich wenig nützt, wenn der Wind auch 
27°C hat, oder wenn wie die letzten Tage einfach kein Wind weht.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Der Kamineffekt braucht keinen Wind.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

100Ω W. schrieb:
> Weingut P. schrieb:
>> Hätt sowas noch hier liegen, 3000m³/h bei Interesse melden
>
> Wie viel Watt hat das Ding?

~ 600W 3P

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die 12V Lüfter aus dem PC-Gehäuse sind bei 5V schön leise im Betrieb. 
Damit eine ganze Zeile für den Luftzug des gekippten Fensters 
angebracht, bringt eine Menge an mehr Luft in die Wohung. Bestücken mußt 
Du dafür aber zwei solche Fenster, eines für den Einzug, ein weiteres 
für die Abluft.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> In einer ZDF Doku hab ich kürzlich diese Wind-Türme in Yazd gesehen:
> https://www.asi-reisen.de/blog/iran-antike-klimaanlagen-wuestenwind-in-yazd/
> Genial!

Das funktioniert nach zwei Prinzipen:

1. Die kalte Luft fällt bevorzugt nach unten. Die Nächte in der Wüste 
sind relativ kühl und das wird hier ausgenutzt. Die kalte Luft fällt ein 
und über die Türme zieht die warme Luft schneller ab.

2. Verdunstungskälte nimmt Energie auf. Die Luft in der Wüste ist eine 
trockene Luft. Wasser und Feuchtigkeit am Boden, bzw. im Raum kühlt die 
Luft ab. Der Wasserdampf steigt in dem Turm auf (Stichwort 
Konzentrationsunterschied und damit verbundener Diffusionsdruck (nicht 
ganz unähnlich der osmotischen Diffusion)) und wird an die Umwelt 
abgegeben. Die  abgekühlte Luft bleibt unten in den Gebäuden und zum 
Teil auch in den Gassen.

Durch die Diffusion wird auch das schwerere CO2 an die Umgebung 
verteilt, jedoch geschieht das sehr viel langsamer. Je Person wuerde 
daher 5000m³ an Luftvolumen benötigt, dh ein Qader von 17*17*17m damit 
die MAK-Werte für Arbeitsplätze nicht überschritten werden. Dh um das zu 
vermindern waren immer wieder Pflanzen in den Gassen und Gärten eine 
sehr sinnvolle Maßnahme zusätzlich zu den leichten Luftbewegungen in den 
Gassen und durch die Ritzen der Gebäude.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.