Forum: Offtopic Pflanzenöl für Aktenvernichter?


von Christobal M. (c_m_1)


Lesenswert?

Ich hab mir grade einen Aktenvernichter/Papiershredder zugelegt, und 
dabei erfahren das man die Shredderwalzen ölen muss.

Die Sache ist die, das in diversen Videos von Herstellern dringend 
darauf hingewiesen wird man solle unbedingt und ganz wichtig "Das 
spezielle Shredder Öl" benutzen.
Nach weiterem googeln habe ich dann herausgefunden das es sich dabei um 
Pflanzenöl handelt - wohl Rapsöl.
Bei weiterer Suche habe ich dann Kommentare zu diesem Öl gefunden: Es 
würde mit der Zeit eindicken, klebrig und sogar ranzig werden.
Mir ist der chemische Unterschied zwischen Pflanzenölen 
(Triglyceridester) und Mineralölen (aliphatische Kohlenwasserstoffe) 
klar, und auch warum Pflanzenöle eine Tendenz zum Verharzen haben.

Was mir nicht klar ist: Warum soll man laut Hersteller Pflanzenöl 
benutzen, und nicht gereinigtes/entschwefeltes/hydriertes Mineralöl 
(Schmieröl/Nähmaschinenöl)?
Hat Pflanzenöl irgendeine Eigenschaft die es für Schneidwerke besonders 
geeignet macht?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christobal M. schrieb:
> Warum soll man laut Hersteller Pflanzenöl benutzen

Das hängt hinterher auf dem Papier und geht in die Recyklinganlage, da 
möchte man wohl nur biliogisch Verträgliches.

Ich würde eher Weissöl nehmen.

Obwohl Mineralöl wohl auch in Druckerschwärze steckt.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich würde eher Weissöl nehmen.
>
> Obwohl Mineralöl wohl auch in Druckerschwärze steckt.

Ähhh, Weissöl == Mineralöl!

von Christobal M. (c_m_1)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich würde eher Weissöl nehmen.
> Obwohl Mineralöl wohl auch in Druckerschwärze steckt.

Ist eh das gleiche.

Beitrag #6367778 wurde vom Autor gelöscht.
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das hängt hinterher auf dem Papier und geht in die Recyklinganlage, da
> möchte man wohl nur biliogisch Verträgliches.

So sollte es auch für Kettensägen sein.
Ich würde jedenfalls nicht in der Nähe
meines Gartenteiches mit 'ner Säge rumgröhlen,
die Mineralöl verteilt.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Christobal M. schrieb:

> Bei weiterer Suche habe ich dann Kommentare zu diesem Öl gefunden: Es
> würde mit der Zeit eindicken, klebrig und sogar ranzig werden.
> Mir ist der chemische Unterschied zwischen Pflanzenölen
> (Triglyceridester) und Mineralölen (aliphatische Kohlenwasserstoffe)
> klar, und auch warum Pflanzenöle eine Tendenz zum Verharzen haben.
>
Du hast die erwünschte Eigenschaft gefunden! Applausmaschine "AN"!
Das ist geplante Obseleszenz unter grünem Deckmantel.
Lass der Sache seinen Lauf - das Öl verharzt mit der Zeit und der Motor 
wird überlastet. Bis dahin werden immer weniger Blätter verarbeitbar 
werden.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Du hast die erwünschte Eigenschaft gefunden! Applausmaschine "AN"!
> Das ist geplante Obseleszenz unter grünem Deckmantel.

Drückt Heute mal wieder der Aluhut?!

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Thomas U. schrieb:
>> Du hast die erwünschte Eigenschaft gefunden! Applausmaschine "AN"!
>> Das ist geplante Obseleszenz unter grünem Deckmantel.
>
> Drückt Heute mal wieder der Aluhut?!

Nöö - aureichend Lebenserfahrung.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Thomas U. schrieb:
>> Du hast die erwünschte Eigenschaft gefunden! Applausmaschine "AN"!
>> Das ist geplante Obseleszenz unter grünem Deckmantel.
>
> Drückt Heute mal wieder der Aluhut?!

Wieso? War meine Vermutung ein Treffer ins 'Grüne'?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Olivenöl verharzt noch etwas weniger als Rapsöl ;)

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>> Thomas U. schrieb:
>>> Du hast die erwünschte Eigenschaft gefunden! Applausmaschine "AN"!
>>> Das ist geplante Obseleszenz unter grünem Deckmantel.
>>
>> Drückt Heute mal wieder der Aluhut?!
>
> Wieso? War meine Vermutung ein Treffer ins 'Grüne'?

Noch als Ergänzung zur einer ähnlichen Verfahrensweise mit der grünen 
Obseleszenz:
Wer kennt es nicht, das Mittel gegen Läuse im Garten: Bi58.
Bisher 30ml für ca. 10€. Das ergab nach Anwendungsrichtlinie 30l Brühe 
und hat damit im Garten mehrere Jahre gereicht.
Der Hersteller hat da sicher einen ganz einfachen Trick angewandt und 
den derzeitugen Umwelthype ausgenutzt, indem er naive Hipster darauf 
aufmerksam gemacht hat. Die hatten natürlich dadurch ein befriedigendes 
Ziel. Die EU hat es dann verboten. Nunja. Es gibt ein Nachfolgeprodukt. 
Bi58_N_. Gleicher Preis, gleiche Menge. ABER: Die Verdünnung ist eine 
Andere. Jetzt ergibt die Flasche nur noch 1,5l Brühe und damit eine 
Preissteigerung auf das ZWANZIGfache!
Und kommt mir keiner mit den armen Insekten! Die ertrampeln sich derzeit 
im Garten! Bunte Vielfalt.
Das Zeugs kostet ja auch was und zwingt damit zur Sparsamkeit. Maximal 
eine gezielte Anwendung auf die befallenen Stellen pro Jahr hat bisher 
gereicht.
Mal schauen, wie wirksam das neue Mittelchen ist. Da muss sicher 
Blattgold drin sein...
Die Wirkung auf den Geldbeutel des Herstellers muss ich nicht extra 
erwähnen -  die ergibt sich. 1:20
Noch eine Ergänzung zum "Kettensägeteich": Hast du schon mal so ein 
Gerät in der Hand gehabt? Wenn ja, musst du bei deinen Bedenken ganz 
schön vom Kettenöl eingesaut gewesen sein. Wobei ich anwendungstechnisch 
nix gegen das Bio-Harz habe. Durch die recht hohe Leistung der Maschinen 
ist die Auswirkung der Verharzung rel. gering. Die zieht immer noch gut 
durch und durch die Reibung wird das Zeugs wieder etwas flüssig.

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Christobal M. schrieb:
> und
> dabei erfahren das man die Shredderwalzen ölen muss.

Das kommt auf das Modell an. Was für eins ist es denn? Was steht denn im 
Handbuch für dein explizites Gerät? Evtl. müssen nur Geräte mit 
Kreuzschnitt geölt werden, jedoch nicht Geräte mit Streifenschnitt. 
Zumindest früher hat dann der Hersteller dem Shredder eine kleine 
Ölflasche dazugepackt.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Wobei ich anwendungstechnisch
> nix gegen das Bio-Harz habe. Durch die recht hohe Leistung der Maschinen
> ist die Auswirkung der Verharzung rel. gering. Die zieht immer noch gut
> durch und durch die Reibung wird das Zeugs wieder etwas flüssig.

Das wird sich schlagartig ändern, wenn Du die Säge mal ein Jahr nicht 
gebraucht hast. Dann fördert die Pumpe nicht mehr und die Sägekette ist 
schnell Schrott. Danach mußt Du das ganze Geraffel demontieren, den 
Schmodder herausbekommen....
Bei mir nie wieder.

Matthias

von Christobal M. (c_m_1)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Christobal M. schrieb:
>> und
>> dabei erfahren das man die Shredderwalzen ölen muss.
>
> Das kommt auf das Modell an. Was für eins ist es denn? Was steht denn im
> Handbuch für dein explizites Gerät?

Ist ein Powershred 12MS, 4*12mm Partikelschnitt.
In der Anleitung steht bei jedem leeren des Auffangbehälters Ölen:
1
"Verwenden sie nur ein aerosolfreies Pflanzenöl in Behältern mit langer Düse, z.b. unser ... BLA"
Das man da nicht Sprühöl verwenden sollte ist eigentlich klar... oder 
gar WD40.
Ich hab jetzt erstmal "Ravenol" Feinmechanik Öl reingegossen. Scheint zu 
funktionieren - die Kiste läuft noch und ist mir nicht um die Ohren 
geflogen.

Trotzdem würde es mich noch interessieren ob ("säurehaltiges"?) 
Pflanzenöl irgendwelche Eigenschaften hat das es in Schneidwerken, oder 
von mir aus auch bei der Zerspanung, besonders geeignet macht.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Thomas U. schrieb:
>> Wobei ich anwendungstechnisch
>> nix gegen das Bio-Harz habe. Durch die recht hohe Leistung der Maschinen
>> ist die Auswirkung der Verharzung rel. gering. Die zieht immer noch gut
>> durch und durch die Reibung wird das Zeugs wieder etwas flüssig.
>
> Das wird sich schlagartig ändern, wenn Du die Säge mal ein Jahr nicht
> gebraucht hast. Dann fördert die Pumpe nicht mehr und die Sägekette ist
> schnell Schrott. Danach mußt Du das ganze Geraffel demontieren, den
> Schmodder herausbekommen....
> Bei mir nie wieder.
>
> Matthias

Ja, das Zeug war bei meiner 'gebrauchten' original auch drin. Das 
Nachfüllen mit Altöl aus dem PKW war preiswert und hat keine Nachteile. 
Scheint auch evtl. vorhandene Verharzungen gelöst zu haben.

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

https://www.ikea.com/de/de/p/skydd-holzoel-innengebrauch-00046786/

Reines Mineraloel, und da es fuer Schneidbretter gedacht ist, vermutlich 
ungiftig.

Altoel wuerde ich nicht nehmen, da sehr giftig, Wassergefaehrdend und 
krebserregend.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Olivenöl verharzt noch etwas weniger als Rapsöl ;)

Mit dem Schredder Nudeln machen, das wär mal 'ne Idee ;)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Marko ⚠. schrieb:
> https://www.ikea.com/de/de/p/skydd-holzoel-innengebrauch-00046786/
>
> Reines Mineraloel, und da es fuer Schneidbretter gedacht ist, vermutlich
> ungiftig.

Ist nur Weißöl....


PS: Ungiftig da Chemisch völlig neutral, wird allerdings auch nicht 
abgebaut.... Nehmt lieber das Öl, das ihr auch zum Kochen verwendet, 
egal welches!

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Christobal M. schrieb:

> Das man da nicht Sprühöl verwenden sollte ist eigentlich klar... oder
> gar WD40.

WD40 ist ein Reinigungsmittel, kein Öl. Ballistol könnte ich mir da 
vorstellen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Ballistol könnte ich mir da
> vorstellen.

Nix als Weißöl mit Magie, zu Apothekerpreisen....
Gut für Holz und Leder aber viel zu teuer für schnödes Metall.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.