Ich habe eine kleine BT-Box bei der der Akku immer schneller leer wird. Nun habe ich sie geöffnet und an der Zelle war so eine kleine runde Platine die wahrscheinlich einen Schutz gegen Überladen bewerkstelligen soll. Nun habe ich mall 2 Zellen mittels Halter parallel geklemmt um die Laufzeit zu erhöhen. Möchte aber verhindern dass die Zelle Überladen werden wenn Sie lange am Ladegerät hängen. Gibt es eine einfache Möglichkeit das zu bewerkstelligen. Evtl. mit Diode + Widerstand um die Spannung und Strom aus einem USB Netzteil zu begrenzen?
Einfachste Lösung: PNP Leistungstyp 2SA733 o.ä. Widerstand 2,2 K zwischen Basis und Emitter, VDD 5 V an Emitter, Vom Emitter aus Diode SK 14 o.ä. + Widerstand 1 Ohm ans Akku +. Vom Akku + Widerstand 470 Ohm an Basis. Und zur Kontrolle, wann Akku Voll: Vom Kollektor weiße oder Blaue oder Rote LED + Widerstand 1 K nach GND. Damit das ganze aber sauber funktioniert, muss die VDD mindestens 5,3 Volt betragen, da durch den Transistor ca 0,6 V Basis/Emitterstrom abfallen, und die zum sauberen Vollladen sonst fehlen würden. Der Vorwiderstand 470 Ohm vom Akku + an die Basis reguliert hier die Schaltschwelle des PNP, um bei Akku+Spannung bei +/- ca 4,22 V als VOLLGELADEN die LED ausschaltet. Während des Ladens leuchtet die LED. Funktioniert prima! Vielfach selbst verbaut. Schaltung stammt sus einem Handy-Kfz-Einfach-Lader. Andere Methode wäre eine Platine mit dem Lade-IC TC / TP 4056. Die hat auch Zusatzfunktion Automatic-Sleep-Funktion, Aufwach-Automatic, Ladeüberwachung für alle 3,6V/3,7V-Akkutypen, unabhängig ob integrierte Platine oder nackte Akkus,, Ladestrom über Widerstand 1,2 Kohm für Max 1 A einstellbar durch Programmier-Pin 2. Nähere Daten und Aussagen gibts hier im Forum schon zum Thema.
Thomas O. schrieb: > Ich habe eine kleine BT-Box bei der der Akku immer schneller leer wird. > Nun habe ich sie geöffnet und an der Zelle war so eine kleine runde > Platine die wahrscheinlich einen Schutz gegen Überladen bewerkstelligen > soll. Woher willst denn diese Weisheit ableiten? Solche Minibrüller haben niemals Akkus mit Protectionsplatinen! Viel zu teuer! Selbst, wenn da eine wäre, was ich erst glaube, wenn hier ein lesbares Foto der Platine und der Hauptplatine erscheint, liegts wohl weniger Akku, sonden eher an der Nutzungsform. Bedenke, dass diese Brüller bei normaler Lautstärke keine Dauerleistung v mehren Stunden haben können, wenn der verwendete Akku mikrig in der Kapazität allgemein ist. Bluetoth verbraucht auch Strom! Und bei vielen dieser Brüller gibts noch was zu beachten: In einigen dieser Geräte wird der Haupt MCU über 1 Pin über einen sogenannten Widerstandsknoten zB. 120 k und 100 k nach GND direkt vom Akku versorgt, als ROM-Speicherversorgung. Was dirt unweigerlich wie ein Kurzschluss sorgt., der den Akku schneller entlädt als man möchte. Abhilfe gibts dafür, aber das führe ich hier nicht aus. Das wär zu aufwendig, das zu erläutern. Nutze erstmal einen stärkeren Akku, sofern der Platz dafür da ist. Notfalls extern anschließen. Parrallelschalten von 2 oder mehr Zellen ist auch kein Hinderungsgrund, aber wird nicht empfohlen, wenns nicht absolut identische sind. > Nun habe ich mall 2 Zellen mittels Halter parallel geklemmt um die > Laufzeit zu erhöhen. Möchte aber verhindern dass die Zelle Überladen > werden wenn Sie lange am Ladegerät hängen. wurde schon mit 2 Vorschlägen beantwortet. Manche Geräte haben sogar änlich der genannten Variante 1 bereits sowas auf dem Chassis verbaut. Zeigt Lade-LED zB. Rot, und nach Fertigladen aus, ist sowas doch schon Board. Hier hilft dann ja nur ein leistungsstärkerer Akku. Nur die 3,6/3,7V-Spannung muss der Ersatzakku haben.! Wenn zB. 350er drin war, benutz doch mal einen 1080er oder sowas. Hier dauert nur das Aufladen entsprechend länger, aber dafür haste auchlänger Boom. > Gibt es eine einfache Möglichkeit das zu bewerkstelligen. Evtl. mit > Diode + Widerstand um die Spannung und Strom aus einem USB Netzteil zu > begrenzen? Kuck im Vorbeitrag.
Thomas O. schrieb: > Ich habe eine kleine BT-Box bei der der Akku immer schneller leer wird. > Nun habe ich sie geöffnet und an der Zelle war so eine kleine runde > Platine die wahrscheinlich einen Schutz gegen Überladen bewerkstelligen > soll. Eine Schutzelektronik? Kann sein, kann auch nicht sein. Was ist denn drauf? Wie solle wir denn ohne jegliche Information dazu etwas sagen? Aber eine Schutzelektronik ist genau das. Sie ist kein Ladecontroller. > Nun habe ich mall 2 Zellen mittels Halter parallel geklemmt um die > Laufzeit zu erhöhen. Möchte aber verhindern dass die Zelle Überladen > werden wenn Sie lange am Ladegerät hängen. Wie kommst du auf die merkwürdige Idee, daß das Parallelschalten von zwei Akkus zu einer Überladung führen könnte? In dem Kästchen gibt es mit Sicherheit noch einen LiPo Ladechip. Wenn die Aufladung per USB vorgesehen ist, so etwas wie ein TP4056. Und der lädt auch zwei parallel geschaltete Akkus. Nur eben langsamer, denn der Ladestrom ist ja für einen Akku ausgelegt.
Klargibtsdas schrieb: > Parrallelschalten von 2 oder mehr Zellen ist auch kein Hinderungsgrund, > aber wird nicht empfohlen, wenns nicht absolut identische sind. Quatsch, parallelschalten geht schnell mal, wenns keine exotischen Alkuchemien sind. Klargibtsdas schrieb: > Solche Minibrüller haben niemals Akkus mit Protectionsplatinen! Schwachsinn. Klargibtsdas schrieb: > Was dirt unweigerlich wie ein Kurzschluss sorgt., Jo, 220k, quasi Kurzschluss, alles klar.
Noch eine Kurzinfo dazu, die noch wichtig ist: Es gibt solche Geräte, die *wie beschrieben in 1.* Antwort, *solch oder änliche* Innenschaltung nach Variante 1 mit einem Transistor, auf dem Hauptchassis bei manchem auch ein Mosfet in SMD-Bauform meist direkt in der Nähe der Micro/Mini-USB-Ladebuchse besitzen, und dort vereinfacht statt dem 470 Ohm Widerstand ein 4k7 an der Basis (oder Gate) hat, und der genannte 2k2 Widerstand zwischen der Basis und dem Emitter sogar weggelassen wurde. Wenn sowas schon vorhanden ist, und die Elektronik sauber verlötet ist, ohne Wasserflecke ect., dann nimm doch mal einen stärkeren Akku für mehr Lebensdauer. Beachte aber auch den bereits angesprochenen Punkt bezüglich möglich vorhandenem Kurzschluss-Widerstands-Knoten vom *Akku+* zum *HauptMCU * Wie beschrieben, sind hier Chassisfotos mal angebracht. Dann kann das ein oder andere hier schon besser entfallen oder als Empfehlung gelten.
Hannes schrieb: > Klargibtsdas schrieb: >> Parrallelschalten von 2 oder mehr Zellen ist auch kein Hinderungsgrund, >> aber wird nicht empfohlen, wenns nicht absolut identische sind. > > Quatsch, parallelschalten geht schnell mal, wenns keine exotischen > Alkuchemien sind. Du weißt alles besser, was? Natürlich, aber egal!! > Klargibtsdas schrieb: >> Solche Minibrüller haben niemals Akkus mit Protectionsplatinen! > > Schwachsinn. Ach ja? Komisch, ich hab noch nie irgendwo bei solchen Dingern sowas integriertes gesehen. Erzähl nicht du solchen Schwachsinn, der Glaube kann gewöhnlich .... Nur weil irgendwelche Besserwisser im Netz aus Sucht vor Bekanntseinwillen irgendwelchen Blödsinn schreiben, irgendwelche Videos faken usw., glaubst du alles, was im Netz steht was? Oje, lerne mal auf Normalniveau zurückzufahren, du Vollspinner! > Klargibtsdas schrieb: >> Was dirt unweigerlich wie ein Kurzschluss sorgt., > > Jo, 220k, quasi Kurzschluss, alles klar. Da steht nichts von 220k!! Wieso schrieb ich von Widerstandsknoten? Wenn nichts damit anfangen kannst, tuste mir leid! Im Übrigen entlädst du jede Elektronik früher oder später, sobald da eine Stromstrecke entsteht, zB durch Verbinden von + nach - ! Und das ist quasi ein ungewollter Kurzschluss.!! Außerdem musst du erst mal richtig lesen können, notfalls Aschenbecherglasbrille benutzen, bevor DUU von Schwachsinn schreiben darfst.
Hannes schrieb: > Klargibtsdas schrieb: >> Parrallelschalten von 2 oder mehr Zellen ist auch kein Hinderungsgrund, >> aber wird nicht empfohlen, wenns nicht absolut identische sind. > > Quatsch, parallelschalten geht schnell mal, wenns keine exotischen > Alkuchemien sind. > Genau solche exotische Chemie scheint dein Hirn zu haben!! Niemand schrieb davon, dass Parallelschalten von Akkus niemals ginge, da steht nämlich extra: ."..ist auch kein Hinderungsgrund..." Nun, wenn schon Infos so auseinandernehmen musst, dann lies erst, verarbeite das in deinem Weichteil, und denke erst nach, bevor was ablässt! Also blas dich nicht so auf hier! Was bist du? Meister Wichtigtuer? Oberschlau? Nee, nur Macho! Warum? Lies deine Antworten! Mir ist doch egal, was wer hier schreibt, sber sowas wie dich Pfosten sollte man .... Glaub du ruhig, was irgendwer im Netz verteilt, genau das ist der Grund, warum 99% davon Fakes sind! Einschliesslich der Nachrichten dazu! Naja, und das restliche ist auch fraglich nach Wahrheit oder Fake zu enttarnen. Klar verkaufe ich Schrott, schreib aber ne Marke drauf, weil duuuu Blödmann einer von denen ist, der der Etikette glaubt. Ob er damit wirklich gutes oder nur Fake erworben hat, ist ja nicht wichtig für mich! ich hab ja jemandem was "verkauft"! Und dieser Spinner ist drauf reingefallen! Nennt man wie? Furzen ist gesund, denk dran
Axel S. schrieb: > Thomas O. schrieb: >> Ich habe eine kleine BT-Box bei der der Akku immer schneller leer wird. >> Nun habe ich sie geöffnet und an der Zelle war so eine kleine runde >> Platine die wahrscheinlich einen Schutz gegen Überladen bewerkstelligen >> soll. > > Eine Schutzelektronik? Kann sein, kann auch nicht sein. Was ist denn > drauf? Wie solle wir denn ohne jegliche Information dazu etwas sagen? > Aber eine Schutzelektronik ist genau das. Sie ist kein Ladecontroller. Genau! so kanns man auch beantworten. Wobei ich oben durch Erklären der Ladekontroll-Möglichkeit in Variante 1 drauf ausgehe, daß das sowas oder auch direkt auf dem Chassis sein kann-nicht muss! Denn ohne Fotos gibts Rätsel auf, von was er da eigentlich eine Hilfeerklärung benötigt. War doch einfach, oder? >> Nun habe ich mall 2 Zellen mittels Halter parallel geklemmt um die >> Laufzeit zu erhöhen. Möchte aber verhindern dass die Zelle Überladen >> werden wenn Sie lange am Ladegerät hängen. > > Wie kommst du auf die merkwürdige Idee, daß das Parallelschalten von > zwei Akkus zu einer Überladung führen könnte? In dem Kästchen gibt es > mit Sicherheit noch einen LiPo Ladechip. Wenn die Aufladung per USB > vorgesehen ist, so etwas wie ein TP4056. Und der lädt auch zwei parallel > geschaltete Akkus. Nur eben langsamer, denn der Ladestrom ist ja für > einen Akku ausgelegt. Genau!!! Und auf das wies ich in einem 2. Vorschlag hin. Wie gesagt: Nur Vorschlag! Kein Muss!! Nur wegen der Vorteile genübergestellt Vorschlag 1: Tip 2 hat ja zusätzliche Vorteile, und hier braucht der Akku keine eigene Protected-Schaltung, hier kann man jeden Nackt-Akku dranhängen, oder eben 2,3,4,5.....parallel, wenns denn sein muss. Ich nutze diesen Chip vielseitig in dieser Form, meine Akkugeräte zu laden. Klar dauerts je nach Zellenzahl und Kapazität entsprechend, aber ist das Aufladen fertig, hab ich Power. Ich empfehke diese Varisnte weiter, dabei muss das niemand zerreden, irgendwelche Infos dazuerfinden, um irgendwas zu zerpflücken, schlechtzureden usw. , nur weils wer anderes auf deutsch Schrott, oder sowas nennt... Wenn ich das hier empfehle, heißt das noch lange nicht, du musst...... Weißt Du, hier gibts soviel echt dumme Menschen, dass man sich fragt, warum man manchen überhaupt noch antwortet. Duu hasts kürzer beantwortet, ok, ich habs etwas ausgedehnt, aber dafür erkennst duu wenigstens, was und wer damit gemeint ist. So Schluss jetzt, sonst krieg ich nen Blutrausch!
Hallo ich wollte eigentlich die Diskussion nicht in die Richtung leiten ob die Box etwas taugt oder nicht. Ich nutze Sie eben wenn ich unterwegs einen Film übers Tablet schaue und dafür hat sie genug Bums und Laufzeit nach nun 3 Jahren lässt die Laufzeit aber stark nach. Ea handelt sich um eine Techvilla Ease 1 https://www.amazon.de/Bluetooth-Lautsprecher-Dual-Treiber-Drahtloser-Eingebauten/dp/B06XPX9T67 Und die 1x 18650 Zelle hatte genau diese Schaltung verbaut https://www.18650akkus.de/Battery-Protection-Board-1S-fuer-18650-Li-Ion-Zelle-inkl-Abdeckung-und-Schrumpfschlauch Da der vorgesehen Platz aber für 2 x 18650 ausgelegt war, habe ich jetzt einfach 2 frische 18650 von Panasonic parallel reingemacht und diese Platine davorgesetzt. Aber danke für den Schaltungvorschläge. Kann ich für die Zukunft gebrauchen.
Thomas O. schrieb: > die 1x 18650 Zelle hatte genau diese Schaltung verbaut > https://www.18650akkus.de/Battery-Protection-Board-1S-fuer-18650-Li-Ion-Zelle-inkl-Abdeckung-und-Schrumpfschlauch Also eine klassische Schutzelektronik. Die ist aber kein Ladecontroller. Ihre Funktion ähnelt eher einer Brandschutztür: den Schaden begrenzen, falls doch mal was schief geht. > Da der vorgesehen Platz aber für 2 x 18650 ausgelegt war, habe ich jetzt > einfach 2 frische 18650 von Panasonic parallel reingemacht und diese > Platine davorgesetzt. Es wäre vermutlich sinnvoller gwesen, Zellen mit integrierter Schutzplatine zu verbauen. Denn von der Strombegrenzung her sind die für eine Zelle ausgelegt.
Thomas O. schrieb: > Hallo ich wollte eigentlich die Diskussion nicht in die Richtung leiten > ob die Box etwas taugt oder nicht. Ich nutze Sie eben wenn ich unterwegs > einen Film übers Tablet schaue und dafür hat sie genug Bums und Laufzeit > nach nun 3 Jahren lässt die Laufzeit aber stark nach. > > Und die 1x 18650 Zelle hatte genau diese Schaltung verbaut > https://www.18650akkus.de/Battery-Protection-Board-1S-fuer-18650-Li-Ion-Zelle-inkl-Abdeckung-und-Schrumpfschlauch Na das ist aber dann eher zufällig gewesen. Und so selten, dass sowas ohne Beachtung bleibt. Mir persönlich(!) ist aber solcher Akku egal, ob nun mit oder ohne interne Schaltung - der TP 4056 macht genau das, was er kann, und das setzt keinerlei interne Schaltungen vorraus! Hatte ja beschrieben, was für Vorteile der Chip zu bieten hat. > Da der vorgesehen Platz aber für 2 x 18650 ausgelegt war, habe ich jetzt > einfach 2 frische 18650 von Panasonic parallel reingemacht und diese > Platine davorgesetzt. Freut mich, wenns funktioniert. Versteh ich das dann so auch, daß aber laden schon onBoard hast? dann wars ja nicht so schwer, was passendes zu finden. > Aber danke für den Schaltungvorschläge. Kann ich für die Zukunft > gebrauchen. nix zu danken. Waren beide meine persönlichen(!) Empfehlungen aus Erfahrungstests und Eigenaufbauten. Ich nutz Variante 1 wie 2, und fahre bisher sehr gut damit. Musste auch noch nie Akkus ersetzen. Wenn man die gebrauchsmäßig so nutzt, für was sie vorgesehen sind, spielt das angebliche 'Altern' dieser gar keine Rolle! Und noch ein Gratistip: Alles, was bisher Batterien hatte, läuft bei mir mit weggeschmissenen Akkus aus bei Aldi, Netto u Co-Entsorgungs-Kisten!! Ich weiß wie man so Kohle spart! und die Umwelt schont, ohne diesem Markengefasel wie Panasonic und Co!! Ich benutze persönlich nicht gewollt bestimmte Marken, weil mir solches Gefasel irgendwelcher Marken-Namen auf den Nerv geht!! Dieses versteckte volksblöde Bewerben irgendwelcher Marken ist geisteskrank! Und mir ist Wurscht, was für Name da drauf steht. Ein Akku soll was leisten, da spielt der Name niemals eine Rolle! Jeder der irgendsowas andres behauptet, spinnt nur und will rumpranzen. Das ist persönliche Meinung. Wer sich darauf den Schuh anzieht, hat wenig bis garkeinen Grips in der Birne! Brüllt deine Box jetz länger? Siehste mal, wie einfach es ist, ohne großes technische Schnickschnackgefasel ein einfaches Problem zu lösen.
Axel S. schrieb: > Thomas O. schrieb: >> die 1x 18650 Zelle hatte genau diese Schaltung verbaut >> > https://www.18650akkus.de/Battery-Protection-Board-1S-fuer-18650-Li-Ion-Zelle-inkl-Abdeckung-und-Schrumpfschlauch Achja und du weißt, was da irgendwer hinkritzelt, dass das dann stimmt?!?! > Es wäre vermutlich sinnvoller gwesen, Zellen mit integrierter > Schutzplatine zu verbauen. Denn von der Strombegrenzung her sind die für > eine Zelle ausgelegt. Wozu???? Du erzählst Blödsinn! Sinnvoller?? Warum??? Nur weil dir irgendwer sowas erzählt hat? Weil irgenein Hersteller versucht, durch irgendwas aufgedrucktes ein Produkt vorrangiger verkaufen zu können, als ein Produkt, dessen Angaben bestimmtes nicht draufstehen? Wo lebst du eigentlich? Überall wird irgendwas nur behauptet, obs wahr oder Fake ist, intressiert euch Spinner garnicht. Dabei ist alles nur Fake!! Klar verkauft sich etwas besser, wenn ich irgendwas vom Produkt verspreche, als ohne bestimmtes zu versprechen. Nur obs die Wahrheit ist, euch Trotteln kann man Buttermilch als Haselnussblume verkaufen, ihr glaubt sowas. Und wenns dann noch im Internet genau so plakatiert wird, hat der Verkäufer euch übern Tisch gezogen, und ihr merkts nicht mal! So verhält sichs auch mit deiner vollmundigen Aussage, Akkus lieber mit interner Begrenzerschaltung oder solchem Unfug! Der das liest, denkt, du kriegst was dafür, dass sowas rausbrüllst! Is genau so dämlich, wie zu behaupten, eine Biogurke is was anderes als eine Gurke!!!! So verblödet seid ihr schon! Nachdenken und dann handeln, nicht in umgekehrter Reihenfolge! Daurch entsteht so ein Bild von der gleichnamigen Zeitung.....
Ich vertraue eben einer Panasonic Zelle das sie das kann was der Hersteller verspricht. Eine Zelle wo XY-BigKing gelabet wird kann gut sein kann aber aussortierrer Müll sein.
Thomas O. schrieb: > Ich vertraue eben einer Panasonic Zelle das sie das kann was der > Hersteller verspricht. Eine Zelle wo XY-BigKing gelabet wird kann gut > sein kann aber aussortierrer Müll sein. Ausgesonderter Müll? Meinst du dich hier gerade selbst damit? Aua, dann pflichte ich dir mal bei. Wahrheit tut gut! und genau deswegen, weil du glaubst, dass irgendein Name das Highlight ist??? Weiß nicht, ob ich als Hersteller jetzt wüsste, ob genau duuuuuuu derjenige bist, der jeden Scheiß auf Ettiketten glaubt und deshalb mich als angeblicher Hersteller reich machen würde, aber dich abzuzocken, fällt mir nach deiner Aussage jetzt besonders leicht, denn an solchen wie dir verdienen wir prächtig,! Dass wir dir gerade sogenannten Billigschrott verkauft haben, das kriegst du garnicht mit! Oh man, das Internet macht wirklich blöde noch blöder als sie es sowiesio schon so sind! Woher glaubst du, dass wir Qualität vertreiben? Wo lebst du? in den 1920er Jahren? Das wär verständlich dann. Bullshit und Internetspinner, das gehört irgendwie zusammen. Und wenns wir auf der Etikette stehen haben, verkaufen wir dir was, egal ob Schund, oder Fake, oder gar noch schlimmer: Sag mal, kriegste Kohle für deine verbotene Schleichwerbung?? Würden gern dran teilhaben! aber letzteres erledigt die Kanzlei! Schleichwerbung ist in Deutschland strengstens vetboten! Ausnahme: Der Staat verdient kräftig mit. Und dafür werden wir sorgen, dass das zukünftig nicht nut kontrolliert, sondern auch vollstreckt wird! Wir haben dir keine Schleichwerbung genehmigt, also folgen die rechtlichen Schritte gegen dich! Warte ab, in Kürze kriegst du Post vom Finanzamt und damit es sich lohnt für dich!: Erwarte eine hohe Geldstrafe! b.a. FG NL. Incooperated Matsui Ltd.
njnjahhhhhh schrieb: > Ausgesonderter Müll? ABgesonderer Müll, Dein Schwachsinnskommentar. > das Internet macht wirklich blöde noch blöder als > sie es sowiesio schon so sind! Stimmt, Du beweist es gerade. > Sag mal, kriegste Kohle für deine verbotene Schleichwerbung?? Die Nennung eines Produktnamens ist keine Schleichwerbung, aber das übersteigt Dein einfaches Begriffsvermögen. Wenn ich Akkus haben will, wo drin ist was draufsteht, steht dort an erster Stelle Panasonic . Bei LiIon dürfen es auch gerne LG oder Sanyo sein, xxxFire oder GTL oder sonstiges Chinazeugs hat hier zuverlässig versagt. > Würden gern dran teilhaben! > aber letzteres erledigt die Kanzlei! Armer Wicht, ich bedauere Dich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.