Liebe Community, Ich habe hier einen Viera TX-L47DT50E LED-TV, der keinen Mucks von sich gibt (kein Standby light oder Voltage, gar nichts). Hab Input Voltage, Caps , Dioden und Fuses geprüft (soweit ok), als nächstes verdächtigte ich den Input Protection Varistor. Dieser befindet sich auf besagtem Power Supply Board "liegend", weswegen ich ihn zwecks optischer Diagnose auf Beschädigung sanft anheben wollte und dabei feststellte, dass er irgendwie auf der Platine klebt. Zuerst dachte ich es handelt sich tatsächlich um Kleber (einige andere Komponenten wurden auf diese Weise auf der Platine fixiert), als er jedoch angehoben war, bot sich mir das im Anhang sichtbare Bild. Die Google-Suche nach "burned varistor" ergab ähnliche Bilder, daher vermutete ich, dass der tatsächlich durchgebrannt ist (obwohl die in Serie geschaltete Fuse noch ok ist - ist das normal, sollte die nicht ebenfalls hinüber sein, wenn der Varistor ex ging?). Hab dem Varistor dann ein Bein von der Platine abgezwickt und mit dem Ohmmeter gemessen - war hochohmig. 1.) Aufgrund des angehängten Bilds, ist es korrekt anzunehmen, dass der Varistor tatsächlich beschädigt ist und jedenfalls getauscht werden sollte? 2.) Wenn 1.=ja ist das hochohmige Ergebnis des Ohmmeters (an und für sich ein gutes Zeichen) noch nicht ausreichend, um den Varistor für ok zu befinden, oder? Mir fehlt ja noch die Info, wie sich das Ding im Betrieb verhält, da müsste es ja niederohmig sein (was eine mögliche Ursache dafür wäre, dass ich auf dem Board nicht mal Standby Voltage lese, falls sich der Varistor auch im Betrieb hochohmig verhält). 3.) Wenn 1.=ja, wo bekomme ich als Normalsterblicher so ein Ding (Bezeichnung TVR 14561) her? Bin für jede Hilfestellung zur Aufklärung der obigen Fragen dankbar.
Das war wohl doch schwarzer Silikonkleber, der sieht noch ok aus, prüfen kannst du ihn nur in dem du die Spannung hochdrehst und den Strom betrachtest und mit den Datenblattwerten vergleichst. Trotzdem kann man ihn wechseln, 14mm Durchmesser und 560V (ab denen 1mA fliesst) sind ja beschaffbar, sogar gratis http://www.vtsensor.com/productds/494.html Wenn die Kiste aber ohne VDR nicht läuft, hast du woanders einen Defekt.
Ist ein Varistor 14 mm Durchmesser, 350V AC, 450V DC https://datasheetspdf.com/pdf-file/750135/TKS/TVR14561/1 Nimm einen S14 K320 (320 V AC, 420 v DC) https://www.conrad.de/de/p/tdk-s14k320-scheiben-varistor-510-v-1-st-500699.html Wenn der Varistor extern mit kleiner Sicherung in Reihe gemessen noch die volle Netzspannung verträgt, dann liegt der Fehler nicht am Varistor. Grüße von petawatt
Also diesen grünen, zementartigen Überzug kenne ich nur von NTCs. Diese sitzen in Serie mit einem der L/N-Pfade und begrenzen den Einschaltstromstroß zum initialen Laden des Siebelkos. Die NTCs haben meist einen Wert von 5-20 Ohm bei Raumtemperatur. Max M. schrieb: > Bezeichnung TVR 14561 Steht das wirklich auf dem Bauteil oder irgendwo auf der Platine? Auf dem Bild weiter oben gibt es nochmal eine Stelle für Kleber, dort ist aber kein Bauteil bestückt. Eventuell ist das der Platz des Varistors, der aber eingespart wurde. Im Gegensatz zu einem NTC funktioniert ein Gerät auch ohne eingebauten Varistor, ist dann nur nicht mehr gegen Überspannungsspitzen geschützt.
1. Die Leckströme des Varistor sind interessant, wenn diese zu hoch sind erwärmt/zerlegt sich der Varistor ohne evtl. die Sicherung auszulösen. 2. Diese Leckströme können unter realen Bedingungen ganz anderst aussehen als mit einem kaltem Varistor auf der Tischplatte. 3. hier mal das Datenblatt, dort findest du deine Nummer mit den benötigten Spannungswerten https://www.datasheet4u.com/datasheet-parts/TVR14561-V-datasheet.php?id=809104
Die gesamte Platine müsste (bis auf ggfs. eine andere Revision) so aussehen: https://spares2repair.co.uk/bmz_cache/p/panasonic-panasonic-tx-l47dt50b-psu-ct31003-c-u84pa-e0011287gjpg.image.1500x1117.jpg Bezeichnung: "CT31003" D.h. es ist tatsächlich ein Varistor (Bezeichung VS001). Der NTC sitzt weiter "hinten" im Netzfilter mit der Bezeichnung RT001. Max M. schrieb: > kein Standby light oder Voltage, gar nichts Hast du schon ausfindig gemacht, ob das Hauptnetzteil oder das Hilfsnetzteil rund um IC301 betroffen ist? Die Fehlerbeschreibung deutet auf das Hilfsnetzteil bzw. den allgemeinen Netzfilterpfad, den Netzgleichrichter oder die PFC hin. Besteht Durchgang vom Netzeingang zu den mittleren Anschlüssen des Gleichrichters AC101? Sollte einmal im Sub-Ohm Bereich sein und einmal unter 20 Ohm.
Max M. schrieb: > Mir fehlt ja noch die Info, wie sich das Ding im > Betrieb verhält, da müsste es ja niederohmig sein Ein Varistor ist auch im Normalbetrieb des TVs hochohmig. Erst wenn eine Spannungsspitze kommt, dann fängt er an zu leiten. Deshalb müsste der TV auch ohne Varistor funktionieren.
Danke euch allen erstmal für die Antworten. MaWin schrieb: > Das war wohl doch schwarzer Silikonkleber, der sieht noch ok aus, prüfen > kannst du ihn nur in dem du die Spannung hochdrehst und den Strom > betrachtest und mit den Datenblattwerten vergleichst. Trotzdem kann man > ihn wechseln, 14mm Durchmesser und 560V (ab denen 1mA fliesst) sind ja > beschaffbar, sogar gratis http://www.vtsensor.com/productds/494.html Danke für den Link, hab mir ein Free Sample bestellt. Bei meinem Anhebeversuch ist offenbar ein Teil von dem grünen Mantel abgebröckelt und klebt noch an der Platine. Beeinträchtigt das die Funktionalität des Varistors? Falls nicht, würde ich entweder das abgezwickte Bein zum weitertesten an der Platine wieder zusammenlöten, bis ich einen Ersatz bekomme, oder ihn einfach weglassen (was ja einige hier gemeint haben). Sam W. schrieb: >> Bezeichnung TVR 14561 > > Steht das wirklich auf dem Bauteil oder irgendwo auf der Platine? Ja, das steht am Bauteil. > Die gesamte Platine müsste (bis auf ggfs. eine andere Revision) so > aussehen: > https://spares2repair.co.uk/bmz_cache/p/panasonic-panasonic-tx-l47dt50b-psu-ct31003-c-u84pa-e0011287gjpg.image.1500x1117.jpg > Bezeichnung: "CT31003" Korrekt > D.h. es ist tatsächlich ein Varistor (Bezeichung VS001). Der NTC sitzt > weiter "hinten" im Netzfilter mit der Bezeichnung RT001. In diesem Beitrag https://de.ifixit.com/Antworten/Ansehen/330363/My+Panasonic+Viera+has+no+power.+Will+not+turn+on. schreibt User "timpearce3", dass er dasselbe Problem durch einen Austausch des "Noise Filters" gelöst hat. Ist das der "Netzfilter" und wenn ja, auf welches Bauteil genau bezieht sich die Bezeichnung "RT001" auf der Platine (ich sehe sie in der Nähe eines weiteren Varistors)? > Hast du schon ausfindig gemacht, ob das Hauptnetzteil oder das > Hilfsnetzteil rund um IC301 betroffen ist? Nein > Die Fehlerbeschreibung deutet auf das Hilfsnetzteil bzw. den allgemeinen > Netzfilterpfad, den Netzgleichrichter oder die PFC hin. Das könnte wieder für die Ursache im obig verlinkten Beitrag sprechen. > Besteht Durchgang vom Netzeingang zu den mittleren Anschlüssen des > Gleichrichters AC101? Ja, Durchgang ist vorhanden. > Ein Varistor ist auch im Normalbetrieb des TVs hochohmig. Erst wenn eine > Spannungsspitze kommt, dann fängt er an zu leiten. > Deshalb müsste der TV auch ohne Varistor funktionieren. Alles klar, danke für die Info. :) Ist es in einem Haushalt bedenkenlos möglich/ratsam, so einen Test zu unternehmen oder besser nicht (wg. Spannungsspitzen)?
Max M. schrieb: > Beeinträchtigt das die Funktionalität des > Varistors? Vermutlich nicht direkt, aber längerfristig könnte es zu Problemen kommen (zieht Feuchtigkeit etc.). Max M. schrieb: > Ist es in einem Haushalt bedenkenlos > möglich/ratsam, so einen Test zu unternehmen oder besser nicht (wg. > Spannungsspitzen)? Normalerweise ist das bedenkenlos möglich. Gewitter o.ä. sollte natürlich nicht sein. Max M. schrieb: > Ist das der "Netzfilter" und > wenn ja, auf welches Bauteil genau bezieht sich die Bezeichnung "RT001" > auf der Platine (ich sehe sie in der Nähe eines weiteren Varistors)? So wie ich das sehe, bezeichnen die mit Netzfilter die zweipolige Eurobuchse. Eventuellist da noch etwas drin, aber würde mich wundern. Wenn du mit im TV eingestecktem Kabel von den Pins des Eurosteckers bis zu, Gleichrichter Durchgang hast, dann ist es nicht das dort geschilderte Problem. Das Bauteil RT001 sieht zwar aus wie der Varistor, ist aber ein NTC. Er liegt im Strompfad, nicht parallel dazu. Wenn du Durchgang im Ohmbereich misst, ist er in Ordnung. Ganz allgemein würde ich dir zwei mögliche Vorgehensweisen vorschlagen: 1) Wenn du die nötige Ausstattung (hochwertiges Multimeter, Prüfklemmen, ggfs. Trenntrafo) hast: Messen, ob hinter dem Gleichrichter 325V bzw. auch etwas mehr wegen der PFC anliegen. Zudem könntest du prüfen, ob die Standbyspannung anliegt (vermutlich nein). 2) Wenn du im "live" Messen keine Erfahrung hast, würde ich es auch nicht empfehlen. Die meisten Fehler lassen sich auch ganz gut ohne Betriebsspannung finden. Verdächtig wäre ja z.B. das Hilfsnetzteil. Wenn das nicht funktioniert, leuchtet keine Standby-LED und das Hauptnetzteil kann nicht aktiviert werden. Der IC301 ist ein vollintegrierter Schaltregler-IC. Mit der Bezeichung sollte sich ein Datenblatt finden lassen. Ein paar Basics kann man auch mit dem Diodentester prüfen, z.B. die Body-Diode im integrierten MOSFET. Edit: Hast du auch die beiden Sicherungen F101 und F102 geprüft? Die sichern die Lasttransistoren im Hauptnetzteil nochmal separat ab.
Sam W. schrieb: > Max M. schrieb: >> Ist das der "Netzfilter" und >> wenn ja, auf welches Bauteil genau bezieht sich die Bezeichnung "RT001" >> auf der Platine (ich sehe sie in der Nähe eines weiteren Varistors)? > > So wie ich das sehe, bezeichnen die mit Netzfilter die zweipolige > Eurobuchse. Eventuellist da noch etwas drin, aber würde mich wundern. Ich hab dazu etwas recherchiert. Es gibt offenbar Panasonic-Modelle, wo so ein Netzfilter mit der Eurobuchse in einem Modul verbaut ist. Ist bei mir aber definitiv nicht so, da ist nur die Buchse. > Wenn du mit im TV eingestecktem Kabel von den Pins des Eurosteckers bis > zu, Gleichrichter Durchgang hast, dann ist es nicht das dort > geschilderte Problem. Diese Messung hab ich schonmal gemacht, nur von Europins dorthin, wo der Eurostecker auf der Platine angelötet ist. Da gabs Durchgang. Gestern hab ich dann noch auf Anraten hier den Durchgang von diesen Lötstellen zum Gleichrichter auf Durchgang gemessen. Ebenfalls Durchgang. > Das Bauteil RT001 sieht zwar aus wie der Varistor, ist aber ein NTC. Er > liegt im Strompfad, nicht parallel dazu. Wenn du Durchgang im Ohmbereich > misst, ist er in Ordnung. Das messe ich als nächstes (mit einem ausgelöteten Bein, also out-of-circuit, nehme ich an?). > Ganz allgemein würde ich dir zwei mögliche Vorgehensweisen vorschlagen: > 1) Wenn du die nötige Ausstattung (hochwertiges Multimeter, Prüfklemmen, > ggfs. Trenntrafo) hast: Messen, ob hinter dem Gleichrichter 325V bzw. > auch etwas mehr wegen der PFC anliegen. Zudem könntest du prüfen, ob die > Standbyspannung anliegt (vermutlich nein). Standbyspannung hatte ich zumindest bei dem Pin der Flachkabelbuchse, wo sie lt. Blockdiagram anliegen sollte, keine gehabt. Gibts noch davor eine Stelle, wo ich die messen können sollte? > Verdächtig wäre ja z.B. das Hilfsnetzteil. Wenn das nicht funktioniert, > leuchtet keine Standby-LED und das Hauptnetzteil kann nicht aktiviert > werden. > Der IC301 ist ein vollintegrierter Schaltregler-IC. Mit der Bezeichung > sollte sich ein Datenblatt finden lassen. Ein paar Basics kann man auch > mit dem Diodentester prüfen, z.B. die Body-Diode im integrierten MOSFET. Danke, das werd ich mir mal ansehen und berichten. > Edit: Hast du auch die beiden Sicherungen F101 und F102 geprüft? Die > sichern die Lasttransistoren im Hauptnetzteil nochmal separat ab. Ja, natürlich. Hab alle 3 Sicherungen auf Durchgang geprüft - ist bei allen vorhanden.
Max M. schrieb: > Ist bei > mir aber definitiv nicht so, da ist nur die Buchse. Alles klar, dann hat sich das geklärt :-) Max M. schrieb: > Das messe ich als nächstes (mit einem ausgelöteten Bein, also > out-of-circuit, nehme ich an?). Den musst du eigentlich nicht extra auslöten. Eigentlich hast du das Bauteil schon mit Max M. schrieb: > Gestern > hab ich dann noch auf Anraten hier den Durchgang von diesen Lötstellen > zum Gleichrichter auf Durchgang gemessen. Ebenfalls Durchgang. geprüft. Liegt ja in einem der beiden Pfade zum Gleichrichter ;-) Max M. schrieb: > Gibts noch davor > eine Stelle, wo ich die messen können sollte? Ein guter Ort ist der Elko C351. Aber wenn an der Buchse nichts anliegt, dann dort sehr wahrscheinlich auch nichts. Max M. schrieb: > Danke, das werd ich mir mal ansehen und berichten. Alles klar. Es gilt herauszufinden, ob der Regler 1) arbeiten könnte, und 2) ob er es auch wirklich macht. Zu 1): Das wäre der Fall, wenn keine gleichgerichtete Netzspannung verfügbar wäre. "Live"-Messen scheidet ja eher aus. Das ist auch soweit vernünftig. Was du aber machen könntest, um zumindest abschätzen zu können, ob die 325V (oder etwas mehr) verfübgar sein sollten: Im stromlosen Zustand, mindenstens ein paar Minuten vom Netz: An einem der Elkos C111-113 messen, ob dort nahezu keine Spannung mehr anliegt. Dann alle Messleitungen raus, und auf sicherer Unterlage und mit Abstand kurz einstecken. Dann nach 1 Minute messen, ob noch eine Spannung an den Elkos anliegt, die größer als die zuvor gemessene ist. Nach 1-2 Minuten sollte das auf wenige Volt gefallen sein. Aber sicherheitshalber zuerst mit einem ausreichend großen Messbereich rangehen, sofern dein Multimeter kein Autorange hat. Und Kurzschlüsse auch unbedingt vermeiden.
Sam W. schrieb: > Ein guter Ort ist der Elko C351. Aber wenn an der Buchse nichts anliegt, > dann dort sehr wahrscheinlich auch nichts. Korrekt, da war nichts. > Alles klar. Es gilt herauszufinden, ob der Regler 1) arbeiten könnte, > und 2) ob er es auch wirklich macht. > > Zu 1): Das wäre der Fall, wenn keine gleichgerichtete Netzspannung > verfügbar wäre. > "Live"-Messen scheidet ja eher aus. Das ist auch soweit vernünftig. > Was du aber machen könntest, um zumindest abschätzen zu können, ob die > 325V (oder etwas mehr) verfübgar sein sollten: > Im stromlosen Zustand, mindenstens ein paar Minuten vom Netz: An einem > der Elkos C111-113 messen, ob dort nahezu keine Spannung mehr anliegt. Da lag keine Spannung an (an keinem der 3 Elkos). > Dann alle Messleitungen raus, und auf sicherer Unterlage und mit Abstand > kurz einstecken. Dann nach 1 Minute messen, ob noch eine Spannung an den > Elkos anliegt, die größer als die zuvor gemessene ist. > Nach 1-2 Minuten sollte das auf wenige Volt gefallen sein. Aber > sicherheitshalber zuerst mit einem ausreichend großen Messbereich > rangehen, sofern dein Multimeter kein Autorange hat. Und Kurzschlüsse > auch unbedingt vermeiden. Da lag nichts an (wieder an keinem der 3 Elkos), d.h. keine höhere Spannung. Sieht so aus, dass dort gar nichts ankommt. Bedeutet dass, dass der IC301 (übrigens dieser hier: https://datasheetspdf.com/datasheet/MIP2K4.html) nicht tut, wie er soll (2) ?
Max M. schrieb: > Da lag nichts an (wieder an keinem der 3 Elkos), d.h. keine höhere > Spannung. In welchem Messbereich hast du gemessen? Evtl. etwas feiner einstellen. Meist ist das nach einiger Zeit nur noch im einstelligen Volt-Bereich. Wenn dann der Messberecih 750V o.ä. beträgt ist das u.U. nicht sichtbar. Max M. schrieb: > Sieht so aus, dass dort gar nichts ankommt. Wenn das tatsächlich so ist, dann ist alles vom Netzeingang bis zum Gleichrichter AC101 verdächtig. Der IC301 arbeitet dann auch nicht, das ist aber nicht der Fehler. Eigentlich hattest du ja die beiden AC-Pfade vom Netzeingang bis zum Gleichrichter schon gemessen und Durchgang festgestellt, oder? Max M. schrieb: > (an keinem der 3 Elkos). Die Elkos sind alle parallel zueinander, d.h. sie haben zwangsläufig die gleiche Spannung und es reicht, an einem zu messen :-)
Sam W. schrieb: > In welchem Messbereich hast du gemessen? Evtl. etwas feiner einstellen. > Meist ist das nach einiger Zeit nur noch im einstelligen Volt-Bereich. > Wenn dann der Messberecih 750V o.ä. beträgt ist das u.U. nicht sichtbar. Habs mit der Auto-Volt Funktion meines Fluke 117 gemessen. Der Messbereich erfasst normalerweise Spannungen im einstelligen Voltbereich. Ich kann aber nochmals mit expliziter DC-Einstellung nachmessen. > Max M. schrieb: >> Sieht so aus, dass dort gar nichts ankommt. > > Wenn das tatsächlich so ist, dann ist alles vom Netzeingang bis zum > Gleichrichter AC101 verdächtig. > Der IC301 arbeitet dann auch nicht, das ist aber nicht der Fehler. > > Eigentlich hattest du ja die beiden AC-Pfade vom Netzeingang bis zum > Gleichrichter schon gemessen und Durchgang festgestellt, oder? Korrekt, da gabs Durchgang. Den Gleichrichter selbst kann man bei Durchgang ausschließen? > Max M. schrieb: > Die Elkos sind alle parallel zueinander, d.h. sie haben zwangsläufig die > gleiche Spannung und es reicht, an einem zu messen :-) Alles klar, danke! :)
Max M. schrieb: > Der > Messbereich erfasst normalerweise Spannungen im einstelligen > Voltbereich Ok, ja das sollte es können ;-) Max M. schrieb: > Den Gleichrichter selbst kann man bei > Durchgang ausschließen? Leider nein, aber dann wären ja mindestens zwei der vier Dioden mit Leerlauf defekt gegangen. Das ist schon sehr unwahrscheinlich. Mit dem Diodentestmodus ist das aber schnell abgeklärt. Und miss vielleicht mal die PFC-Spulen L004 und L005, ob die einen kleinen Widerstand anzeigen (Jeweils auf der Seite mit den zwei Pins, über diese gemessen). Max M. schrieb: > Korrekt, da gabs Durchgang. Das ist wirklich etwas merkwürdig. Falls du passende Ansteckklemmen oder sonst eine Möglichkeit hast, die Prüfspitzen sicher an einen der drei Kondensatoren oder +/- am Gleichrichter anzuschließen, kannst du das auch mal unter Spannung messen. Abstand halten und unter keinen Umständen die Hände zur Platine bewegen ist natürlich ratsam.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.