Hallo,
kann mir jemand kurz sagen ob es die CO2-Laserröhren auch als U-Form als
Block gibt um die Länge zu reduzieren? Ich meine da ein 150W CO2 anstatt
einer 40 Watt Röhre aber in U-Form mit internen Umlenkspiegel?
Joggel E. schrieb:> Bist du bereit dazu ?
Für dich?
"jetztnicht" :-P
Tom schrieb:> Bist du bereit dazu ?>> Was ist denn das für eine dümmliche Frage und das willst du damit> bezwecken?> Frage war ob es das gibt
Danke Tom! Für deine Kritik an dem Joggel hast von ihm wohl einen
Minuspunkt bekommen. Aber so sind die halt.
Wir verwenden momentan eine 40-Watt Röhre aus einem K40-Chinalaser. Geht
ganz gut. Nur sobald die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird, kommt am Ziel
nichts mehr an. Daher suchen wir einen Laser mit 100 oder gleich
150Watt. Da die normalen Röhren aber "unendlich" lang sind im Gegensatz
zu der 40 Watt-Variante, können wir den so nicht einsetzen, da die Röhre
auch bewegt wird.
Anita H. schrieb:> Nur sobald die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird, kommt am Ziel> nichts mehr an. Daher suchen wir einen Laser mit 100 oder gleich> 150Watt
2,5 mal nichts ist nichts. Ich glaube nicht dass sich das Problem so
lösen lässt, jedenfalls nicht mit so wenig Mehrleistung. Ich würde das
ganze erst mal ausprobieren.
Georg
Hi,
Du könntest vielleicht zwei 40W Röhren verwenden und die Strahlen
kombinieren. Wenn die beiden Strahlen unterschiedliche polarisiert sind
geht das gut. So macht Synrad das z.B. in vielen CO2 Laser Modulen.
Grüße
Flo
Joggel E. schrieb:> Was spricht dagegen, die Luftfeuchtigkeit wegzumachen. Ist> moeglicherweise guenstiger.
Das ist auf einer Strecke von 300m im Freien absolut unmöglich!
Wir haben aber bereits eine Lösung für das Problem gefunden.
Ursprünglich wollten wir unseren 150Watt-Laser nicht verwenden, da er
mit über 1,8m Länge sehr sperrig ist und einen großen Drehradius
einnimmt. Nun hat mein Vater aber einen drehbaren Spiegel für XY gebaut
(zufällig in einer Doku für Starlink gesehen) mit dem wir nun die
Laserröhre fest verbauen können und dennoch den Strahl sauber auf ein
Target (Mål) auszurichten. Bin ganz froh dass mein Vater sowas beruflich
auch machen kann, von daher ist die Steuerung das aufwändige, aber mit
Arduino und Steppertreibern kein Problem (die alte Steuerung war ein
Pan/Tilt umgebaut für Überwachungskameras)
Anita H. schrieb:> auf einer Strecke von 300m im Freien> ... Strahl sauber auf ein Target (Mål) auszurichten.
Mir ist ein „ Mål“ unbekannt, aber 300 m Freistrahl mit 150 W ist nicht
im Sinne des Bürgermeisters...
Und Deine Finger und alles andere würde ich im auf der anderen Seite
Deines Todessterns verstecken.
In Slabkonfiguration gibt es kleinere, unchinesische Systeme.
Was hast Du vor mit dem Spielzeug?
Herzliche Grüße
Georg
Anita H. schrieb:> Bin ganz froh dass mein Vater sowas beruflich> auch machen kann, von daher ist die Steuerung das aufwändige, aber mit> Arduino und Steppertreibern kein Problem (die alte Steuerung war ein> Pan/Tilt umgebaut für Überwachungskameras)
Du irrst dich.
Laser werden mit Galvanometern bewegt. Das sind im Prinzip zwar
Schrittmotoren, allerdings haben die nur einen Schritt. Die Auflösung,
welche du mit einem normalen Schrittmotor erreichen kannst ist viel zu
gering um auf 300m (Lasersicherheit?) noch irgendetwas reproduzierbar zu
treffen. Wir haben hier ein 4-Kammern Lasersystem, wo alle 4 Kammern in
eine Einkopplung gelenkt werden müssen. Hier war es schon notwendig auf
eine Winkelauflösung von einigen Winkelsekunden genau zu arbeiten. Die
Wiederholgenauigkeit kann man mit einem Sichtbaren Laser und einer 10m
entfernten Wand relativ leicht nachweisen. (wir haben dort eine
4-Quadrantendiode montiert und diese mit einem Oszilloskop ausgemessen,
mit dem Meßschieber sieht man da keinerlei Veränderungen) Du wirst dich
wundern, welchen Einfluss selbst auftreten in der Nähe des Scanners auf
den Winkelversatz deines Lasers haben wird. Auf 300m reden wir hier aber
nicht mehr nur von mm Versatz.
Anderer Georg schrieb:> Mir ist ein „ Mål“ unbekannt, aber 300 m Freistrahl mit 150 W ist nicht> im Sinne des Bürgermeisters...https://de.wiktionary.org/wiki/mål Mehr weiß ich auch nicht darüber.
Da es aber schwedisch ist und Schweden viel Platz hat, ist das nicht
unrealistisch.
Natuerlich kann man 300m Laserstahl trocken halten. Er darf ja sowieso
nicht frei im Raum sein, muss eingehaust sein. Dann das Rohr einfach mit
Stickstoff spuehlen. Allerding is etwas unverstaendlich was das fuer ein
Konzept sein soll, einen 300m langen CO2 Strahl zu haben. Messlaser mit
Milliwatt schon.
Joggel E. schrieb:> Natuerlich kann man 300m Laserstahl trocken halten.
Wie denn?
Laut Fragestellerin findet das ganze im Freien statt.
Anita H. schrieb:> Das ist auf einer Strecke von 300m im Freien absolut unmöglich!
>> Joggel E. schrieb:>> Er darf ja sowieso nicht frei im Raum sein, muss eingehaust sein.>>In Schweden herrschen aber keine deutschen Gesetze!
Dann kann man ja nur hoffen, dass da nichts passiert. 80W resp 150W ist
eher gefaehrlich..
Dussel schrieb:> Anderer Georg schrieb:>> Mir ist ein „ Mål“ unbekannt, aber 300 m Freistrahl mit 150 W ist nicht>> im Sinne des Bürgermeisters...> https://de.wiktionary.org/wiki/mål Mehr weiß ich auch nicht darüber.> Da es aber schwedisch ist und Schweden viel Platz hat, ist das nicht> unrealistisch.
Ja bitte endschuldigung! Mein Vater ist Deutscher, meine Mutter
Schwedin. Ich hab auch Probleme mit den Sätzen und Wörter. Einige sid
für mich normal.
Also zur Technik. Bisher hatten wir einen 40Watt CO2-Laser auf einem
modifizierten (mit Arduino Stepper und Pololu-Treiber) Pant-Tilt-Kopf.
So konnten wir den Laser sehr genau positionieren. Auch bis 300m kein
Problem. Bei feuchter Luft gabs aber starke einbussen und bei Regen
keine Chanche.
Wir haben jetzt einen Anderen kopf in Planung bei dem wir unseren 150W
CO2-Laser fest montieren können und nicht mehr drehen müssen.
Unser Grundstück ist im Vergleich zu den in Deutschland rießig. Der Zaun
geht in einer Entfernung um 450m vom Haus einmal komplett herum. Daher
sind 300m absolut ausreichend.
> Unser Grundstück ist im Vergleich zu den in Deutschland rießig. Der Zaun> geht in einer Entfernung um 450m vom Haus einmal komplett herum. Daher> sind 300m absolut ausreichend.
Nur so aus Neugierde:
Was genau soll der 150W CO2-Laserstrahl auf eurem Grundstück bewirken?
Einbrecher abschießen?
Andreas schrieb:> Nur so aus Neugierde:> Was genau soll der 150W CO2-Laserstrahl auf eurem Grundstück bewirken?> Einbrecher abschießen?
Eher wohl Wald- und Wiesenbrände verursachen.
Anita H. schrieb:> Ja bitte endschuldigung!
Ist ja kein Problem. Ich habe nur versucht, daraus zu schließen, worum
es geht.
Anita H. schrieb:> Der Zaun> geht in einer Entfernung um 450m vom Haus einmal komplett herum. Daher> sind 300m absolut ausreichend.
Hmm. Der Strahl darf auch bei einem Fehler, zum Beispiel wenn der Laser
(mechanisch) verstellt wird, das Grundstück nicht verlassen auch nicht
in Richtung Flugzeuge. Bei der Leistung können auch Reflexionen
problematisch sein.
Andreas schrieb:> Nur so aus Neugierde:> Was genau soll der 150W CO2-Laserstrahl auf eurem Grundstück bewirken?> Einbrecher abschießen?
Ja, gute Idee! Bei 40 Watt und feuchter Luft passiert nix. Bei trockener
kein Problem. Leider gab es öfters einbrüche. Sie kommen bisher immer
über das Haupttor. Es wird einfach aufgerissen. Erschießen wollen wir
sie nicht, lieber vertreiben. Bei trockener Luft klappt das wunderbar
und man erkennt später an den Brandblasen wer versucht hat einzubrechen.
Anita H. schrieb:> man erkennt später an den Brandblasen wer versucht hat einzubrechen.
...und die Toten werden auf dem Grundstück einfach eingegraben?
Diese Vorgehensweise ist in Deutschland nicht zulässig, ich vermute in
Schweden ist es nicht anders, da die allgemeinen
Laser-Sicherheitsschutzvorschriften hier greifen müssten.
Egal ob 40 oder 150 W, es sind beides Schutzklasse 4 Laser und die
dürfen nur mit der nötigen Sachkunde (Laser Schutzschein) in
geschlossenen Orten betrieben werden.
Beim Betrieb im Freien müssen entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen
werden.
Das Zielen auf Menschen und Tiere ist in jedem Falle unzulässig.
Allein die Fragestellung deutet darauf hin, dass hier leider jegliche
Kenntnis oder ein Gefahrenbewusstsein fehlt.
Ich bitte dich ausdrücklich von jedem Vorhaben in dieser Richtung ab zu
lassen!
In Deutschland wirst du zu dem Schadensersatzpflichtig wenn es zu einer
Verletzung käme.
Anderer Georg schrieb:> In Deutschland wirst du zu dem Schadensersatzpflichtig wenn es zu einer> Verletzung käme.
...und das auch, wenn es sich wirklich um Einbrecher gehandelt hat.
Anita H. schrieb:> Sie kommen bisher immer> über das Haupttor.
Dann verstärkt eben dieses oder / und setzt es mittels Weidezaungerät
unter Strom um ein Überklettern zu verhindern. Ebenso kann man mit dem
Zaun verfahren. Sorry, aber mit einem Laser willenlos durch die Gegend
zu schiessen, dafür fehlt mir jegliches Verständnis. Wenn die Augen
getroffen werden war's das. Sowas kann auch unbeabsichtigt euch selbst
ereilen. Das Fiese an Lasern ist ja: Man merkt erst, dass man getroffen
wurde wenn bereits irreversible Schäden aufgetreten sind. Außerdem sieht
man den Laser nicht vorher, hat also keinerlei Warnung.
Schön, dass ihr "nur" Brandwunden verursachen wollt. (1) Allein dieser
Sorglose Umgang zeigt, dass es schon seine Richtigkeit hat, wenn nicht
jeder Privatmensch an Laser der Klasse 4 einfach so herankommt.
(1) dafür müsst ihr ja in Kopfhöhe zielen, denn üblicherweise haben
Einbrecher Kleidung, welche sie tragen. Da kommt der Laser nicht so
schnell durch. Die Wirkung wäre somit eher gering. (wobei sie das
sowieso ist, selbst wenn der Laser eine Brandwunde erzeugt, wird der
Einbrecher vermutlich eher an einen Insektenstich denken, denn an ein
Laserabwehrsystem. Somit ist die gewünschte Schutzwirkung gleichwohl
nicht gegeben. Es bleibt also nur noch, dass ihr darauf hofft, der
Einbrecher erblindet.