Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik was für ein toolkit? aarm.exe


von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Habe von einem leider verstorbenen Freund ein Projekt vorliegen, in das 
ich mich vermutlich einarbeiten werde. Ich versuche gerade, das zu 
Grunde liegende Toolkit zu erforschen.

Es liegt auf einem Windows System in einem ~\project\bin Verzeichnis und 
die Programme dort heißen:

aarm.exe
ar.exe
as.exe
as(x).exe

tclsh.exe


Auch gibt es einige tcl-Skripte.

Sagt das jemand etwas?

Grüße
Christoph

: Bearbeitet durch User
von Markus F. (mfro)


Lesenswert?

https://www.keil.com/arm/aarm.asp

Was tcl in dem Zusammenhang bedeuten soll, entzieht sich meiner 
Kenntnis.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Markus F. schrieb:
> https://www.keil.com/arm/aarm.asp
>

Danke.

> Was tcl in dem Zusammenhang bedeuten soll, entzieht sich meiner
> Kenntnis.

Könnte auch sein, daß er sich da mit tcl/tk ein GUI selbst gestrickt 
hat.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Ich hatte meine ersten Gehversuche auf dem Nucleo-Board gemacht 
(STM32F411).

Jetzt stellt sich heraus, daß das Projekt wohl als Zielhardware das 
STMF407G-DISC1 Board hat.

Weiß im Moment noch nicht, wie der Vorgänger mit dem Board kommuniziert 
hat. Jedenfalls ist mir eine UART Verbindungsmöglichkeit und ein 
virtuelle COM Schnittstelle nicht sofort ersichtlich. Auf der Webseite 
für das Board fand ich einen Hinweis, daß man zwei Drähte von dem 
kleinen Chip zu PA3/PA2 legen muß (?). Sehr delikat.

von dxs (Gast)


Lesenswert?

Programmieren (und Debuggen) geht ja direkt über die 
USB-Schnittstelle...
Nur wenn du explizit den VCOM brauchst, musst du die Drähte ziehen.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

dxs schrieb:
> Programmieren (und Debuggen) geht ja direkt über die
> USB-Schnittstelle...
> Nur wenn du explizit den VCOM brauchst, musst du die Drähte ziehen.

Danke, gerade gemacht.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Gehört jetzt nicht mehr zur eigentlichen Frage, aber wo wir gerade mal 
bei dem STM32F407G-DISC1 Board sind (das fiel mir auch beim STM32F411 
auf):

Es gibt ja diese LED LD1 (heißt so auf beiden Boards). Anfangs ist die 
rot.
Beim st-flash erase gibt sie ein rotierendes rot/grün Licht ab.

Nach dem st-flash write mit einem Programm auf dem Nucleo board wurde 
sie grün.

Flashe ich ein Programm in das STM32F407, so bleibt die LD1 rot. Obliegt 
das jetzt Programmiererwillkür oder hat es eine andere Ursache?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.