Hallo werte Gemeinde, wie es der Titel vielleicht bereits vermuten lässt bin ich auf der Suche nach einem Stecker-Buchse-System, welches relativ hohe Ströme verkraften mag. Es soll hierrüber die Ladung eines Akkus erfolgen können. (Ladeschlussspannung 54V | Ladestrom 70A max) Der Stecker wird nicht unter Last gezogen. Schön wäre es, wenn es die Buchse als Steckdose zum Einbauen gäbe. Was ich selber finden Konnte sind die Neutrik Stecker https://www.neutrik.de/de-de/product/nlt8mp und die Amphenol Produkte https://www.amphenol-industrial.de/de/Excel-mate-S-Steckverbinder?q=&hPP=30&idx=amphenol_p_de&p=0&dFR%5Bfacets.number_of_positions%5D%5B0%5D=2 Bei den Neutrik Steckern ist ausdrücklich angegeben, dass es sich um Audioanwendungen handelt und der Stecker nicht für eine Stromversorgung vorgesehen ist und die Amphenol Stecker können nur 50 mal gesteckt werden. Ich weiß weder ein noch aus und fordere hiermit Unterstützung an. Vlt. hat ja zufällig jemand etwas Passendes im Kopf. Vielen Dank bereits.
Nimm doch welche aus dem E-Autobereich: https://www.mobilityhouse.com/de_de/ratgeber/elektromobilitat-ladekabelarten-und-steckertypen
Dings schrieb: > Hallo werte Gemeinde, > > ... > Es soll hierrüber die Ladung eines Akkus erfolgen können. > (Ladeschlussspannung 54V | Ladestrom 70A max) > Der Stecker wird nicht unter Last gezogen... Wer garantiert das? Und was passiert falls es doch mal vorkommt? > Ich weiß weder ein noch aus und fordere hiermit Unterstützung an. > Vlt. hat ja zufällig jemand etwas Passendes im Kopf. > Vielen Dank bereits.
ui... da gingen ja jetzt schnell ein paar Vorschläge ein. Vielen Dank sowiet. Dings vom Dach schrieb: >> Es soll hierrüber die Ladung eines Akkus erfolgen können. >> (Ladeschlussspannung 54V | Ladestrom 70A max) >> Der Stecker wird nicht unter Last gezogen... > > Wer garantiert das? Und was passiert falls es doch mal vorkommt? Das kann natürlich niemand garantieren. Das Gerät, an welchem sich der Stecker befindet, wird nur einer kleinen Anzahl fachkundiger Personen zugänglich sein. Es handelt sich um ein Einzelstück nicht für den ordinären Konsumenten.
Harting und Wieland waren gute Hinweise. Diese Stapler Stecker wie von Anderson hatte ich auch schon mal im Blick. Gibt es denn keine schönen Steckdosen für hohe Ströme? Die Autostecker sind mir etwas überdimensioniert. Ist halt auch ein Standard den ich zweckentfremden würde. Nicht das jemand dann ein richtiges Ladekabel mit Schuko-Stecker auf der anderen Seite benutzt.
Nimm DIX Stecker und Buchsen. Die rasten und koennen locker 70A. https://www.schweisshelden.de/schweisszubehoer/schweisskabel-zubehoer/schweisskabelstecker-und-kupplungen/
Frank B. schrieb: > bei 2,45W Verlustleistung Ja, ist schon deutlich fühlbar. Da man bei 70A aber hoffentlich auch entsprechende Leitungen hat, wird die Wärme gut abgeführt und die PA-Steckergehäuse machen das locker mit. Dennoch ist das weit außerhalb der Spezifikation, gewerblich würde ich das sein lassen.
hmm. diese Modellbaustecker würde ich gern vermeiden, wenn nicht gerade ein namhafter Hersteller dahintersteht und Specs angibt. Schon allein wenn speziell Modellbau als Anwendung angegeben ist würde ich lieber was anderes Nutzen. Es soll halt ein 150Ah Akku über Nacht geladen werden. Das geschieht schon seit geraumer Zeit mit dem Neutrik Speakon Steckern. Die werden im Gegensatz zum Kabel nicht spürbar wärmer. Aber dennoch... Da mir nun diese Aufgabe übertragen wurde wollte ich mal neu recherchieren. Zumal Neutrik angibt, dass dies nicht die gedachte Anwendung ist. Nicht das über Nacht der Komplex abfackelt. Will ja keiner...
Dirk L. schrieb: > Hätte da etwas für dich. > Kannst du käuflich von mir erwerben Das sind doch DIN14690 Stecker. Die sind nur für 42V und 16A.
Dings schrieb: > Es soll halt ein 150Ah Akku über Nacht geladen werden Also 150 Ah * 1,4 = 210 Ah / 8h = ca. 26 A notwendiger Ladestrom. Wozu dann die Forderung nach 70A? wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Dings schrieb: >> Es soll halt ein 150Ah Akku über Nacht geladen werden > > Also 150 Ah * 1,4 = 210 Ah / 8h = ca. 26 A notwendiger Ladestrom. > Wozu dann die Forderung nach 70A? > > wendelsberg z.B. um auch in Zukunft evtl größere Akkus laden zu können oder einfach schneller. Vlt entscheide ich mich auch für die Neutrik Power Stecker mit 32A oder nehme einfach zwei. Mal sehen... Es geht hier gerade einfach um eine Recherche was es denn so auf dem Markt erhältliches gibt. Bisher habe ich nie in solchen Bereichen gearbeitet, weswegen ich nicht einmal Hersteller kenne welche gesuchtes führen. Bin eher so bei STM, NXP, TI, Aanalog Devices, Linear Technology... unterwegs. Da kenne ich halt für die verschiedensten Anwendungen die möglichen Hersteller. Bei den gesuchten Steckern kenne ich diese nicht und das möchte ich ändern. Bei meiner bisherigen Suche stellte sich dann heraus, dass das wohl eine eher Spezielle Anwendung ist. Für manche Stecker braucht man dann auch wieder ganz exotisches Krimpwerkzeug, was natürlich auch wieder nicht ganz so toll ist. Also wenn jemand Hersteller kennt. Einfach hier rein Schreiben. Hab inzwischen noch Molex gefunden. https://www.molex.com/molex/products/group/power_connectors
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.