Hi, ich habe eine Aluminiumplatte ~72x72mm 1mm dick Die Fläche kapazitiv Sensitiv zu machen bekomme ich mit Internetanleitungen und einen Arduino noch hin. Aber ist es auch möglich (z.B. mit mehreren aufgeklebten Messpunkten) Gesten erfassen zu können. Z.B. touch, swype left, right, top, bottom... Hat hier jemand Erfahrungen? Was ich auch für ein Problem habe, wenn ich 2 Flächen direkt nebeneinander habe, dass manchmal die "Signale überspringen" obwohl ich eine Elektrische Barriere eingebaut habe - Ebenso sind die Finger "unterschiedlich" leitfähig und man müsste die Sensitivität irgendwie "regulieren"... gibt es hierfür irgendwie Chips oder Wege & Möglichkeiten? Ziel wäre es mal in Zukunft sowas wie "Lichtschalter" oder Regler für diverse Smarthome Objekte zu haben danke für jeden tipp - tschudo
tschudo schrieb: > ich habe eine Aluminiumplatte ~72x72mm 1mm dick > > Die Fläche kapazitiv Sensitiv zu machen bekomme ich mit > Internetanleitungen und einen Arduino noch hin. > > Aber ist es auch möglich (z.B. mit mehreren aufgeklebten Messpunkten) > Gesten erfassen zu können. Nein. Dazu müßtest du die Fläche teilen. Aufgeklebte Punkte auf einer Metallfläche haben zuviel kapazitive Kopplung. Je mehr Segmente, desto besser wird das ganze in Punkto Gestenerkennung und Fehlertoleranz. Schau in die Dokumentation einer beliebigen Touchlib (Atmel/MCP, ST, etc), da siehst du wieviel Segmente die für Wischgesten oder Kreisgesten (virtueller Schiebe- bzw. Drehregler) vorsehen. Deutlich darunter wirst du nicht kommen. Am einfachsten wäre wohl, ein fertiges Touchpad zu verwenden. Die gibt es oft für kleines Geld. Pollin hatte z.B. mal welche für ca. €1,-
:
Bearbeitet durch User
okay, 1000 dank...
das habe ich befürchtet. Eigentlich will ich nicht auf DAS Alu
verzichten.
> dann gibt es nur Touch...
wie kann ich diese "Kopplung" verhindern "dämpfen"?
tschudo schrieb: > das habe ich befürchtet. Eigentlich will ich nicht auf DAS Alu > verzichten. Dann kannst du kapazitive Sensorik vergessen. > wie kann ich diese "Kopplung" verhindern "dämpfen"? Indem du auf das Alu verzichtest. Die Sensorflächen für kapazitive Sensoren lassen sich prima als PCB fertigen. Gern auch so, daß eine unstrukturierte FR4 Fläche zum Anwender zeigt (Sensorflächen auf der abgewandten Seite). Oder eben eine nichtmetallische Abdeckung von ca. 1..3mm Dicke darüber. Flächige metallische Abdeckung geht auch, dann aber nur als an/aus Sensor. Das Leben ist kein Wunschkonzert und die Physik diskutiert nicht.
oh, das war ein Schreibfehler meinerseits... ich meinte als AN / AUS. Mein Problem ist, dass ich nicht sauber regeln kann wie empfindlich das sein soll (noch besser etwas automatisiert)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.