Forum: Haus & Smart Home wovon kann ein Rauchmelder einen Fehlalarm auslösen?


von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

kann jemand Auskünfte darüber geben, worauf so ein Rauchmelder Fumonic 3 
Radio net außer auf Rauch natürlich noch reagiert, speziell wenn er bei 
Abwesenheit einen Fehlalarm generiert mit allen weiteren Folgen.
Bei Abwesenheit sind auszuschließen:
Wasser- und Fettdampf vom Kochen, Staub durch Luftzug, Zigarettenrauch, 
schnelle Erwärmung.

Es kann natürlich ein Insekt irgendwie durch das Gitter eingedrungen 
sein. Oder der berühmte Hausstaub sammelt sich in der Kammer und wenn 
der Motor zur Ventillation anläuft, wird dieser aufgewirbelt und führt 
zum Alarm.


Also ich möchte wissen, ob er auf Alkohol, Ausdünstungen von Farben oder 
Öl oder sonstigen chemischen Stoffen wie Weichmacher reagieren kann als 
Nebeneffekt.

Im geöffneten Gerät befindet sich auf der SMD-bestückten Platine ein 
seltsames dreibeiniges Bauteil (Makrofoto war mir jetzt zu mühsam). Es 
sieht aus wie ein Papierwickel mit einem mittleren Anschluß und zweien 
an den Enden. Ist das ein Feuchtesensor?

Schon mal Danke im Voraus.
Mit freundlichem Gruß

: Bearbeitet durch User
von Richard (Gast)


Lesenswert?

Das ein einfacher Rauchmelder als NDIR arbeitet, halte ich persönlich 
für unwahrscheinlich.

Ich würde eher auf Staub oder Insekten tippen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?


von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Die Rauchmelder in mir bekannten Mietwohnungen werden einmal im Jahr vom 
Schornsteinfeger ausgepustet und gereinigt.

Manchmal sterben auch die Langzeit Caps dann gibt es bei manchen 
Rauchmeldern auch Fehlalarme.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Die Rauchmelder in mir bekannten Mietwohnungen werden einmal im Jahr vom
> Schornsteinfeger ausgepustet und gereinigt.

Solche Machenschaften gibts hier auch. Die drücken allerdings nur auf 
den Testknopf... :D

Letzter Fehlalarm bei mir: Zugluft -> Staubfluse

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

So, bis jetzt hieß es nur, Staub oder Insekten seien alarmauslösend, 
also mechanische Partikel. Von irgendwelchen chemischen Ausdünstungen 
war bisher anscheinend niemandem etwas bekannt.

Ob da oben -1 oder -2 steht, ist mir wurscht, trotzdem könnte dieses 
Thema für viele Rauchmelderbeherberger relevant werden.


mfG

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Fehlalarm generiert mit allen weiteren Folgen.

Ist Deine Katze wach geworden?

wendelsberg

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Ist Deine Katze wach geworden?

Vermute die Nachbarskatze verfiel in Panik und viele Männer mit roten 
Autos sind angerückt. Das soll nicht gerade günstig sein.

von --- (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte schon Rauchmelder, die durch zu nah montierte 
Leuchtstofflampen ausgelöst wurden. LED Treiber und andere Geräte 
könnten zum gleichen Fehler führen.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Also ich möchte wissen, ob er auf Alkohol, Ausdünstungen von Farben oder
> Öl oder sonstigen chemischen Stoffen wie Weichmacher reagieren kann als
> Nebeneffekt.

Wenn der so aufgebaut ist, wie die Rauchmelder, die ich so kenne (der 
Detektor besteht im Wesentlichen aus einer IR-LED und einer Photodiode), 
dann: ja, kann sein. Aber wenn diese Stoffe in einer Konzentration 
auftreten, welche die optischen Eigenschaften der Luft so ändern, dass 
der Rauchmelder anspricht, oder gar die Gehäuse der LEDs oder sonstige 
Kunststoffteile anlösen, hast du wahrscheinlich ganz andere Probleme.

In der Praxis also: nein.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

--- schrieb:
> Ich hatte schon Rauchmelder, die durch zu nah montierte
> Leuchtstofflampen ausgelöst wurden. LED Treiber und andere Geräte
> könnten zum gleichen Fehler führen.

Ist bei Abwesenheit eher unwahrscheinlich, aber der schlecht entstoerte 
Staubsauger in der Wohnung genau obendrueber ist auch nicht weit weg.

wendelsberg

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Christian S. schrieb:
> Fehlalarm generiert mit allen weiteren Folgen.
>
> Ist Deine Katze wach geworden?
>
> wendelsberg

Nee, nur mein Krokodil hat sich beim Schnappen die Zunge eingeklemmt und 
jetzt jammert es.

Staub halte ich am ehesten für den Auslöser, da dieses Exemplar im 
gleichen Raum vor Jahren schon mal los gegangen war. Letztes mal nach 
zwei Tagen Abwesenheit, dieses Mal dauerte es vier Tage. Fenster war zu, 
wie immer bei Abwesenheit.

An die Variante mit dem darüber werkelnden Staubsauger habe ich gar 
nicht gedacht. Nicht weit steht noch eine Waschmaschine oben drüber, 
dies aber vermutlich seit Jahren unverändert.

Zerlegt habe ich das Teil bis in die Einzelteile nicht, um in derKammer 
nachzuschauen.

Die Immobilie bekommt dann immer neugierigen Besuch von den einen und 
den anderen mit den lustigen Autos...


MfG

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mein Zwangs-Rauchmelder einige Male ausgelöst wenn ich mit 
meiner Airbrush arbeite.

Inzwischen bekommt der eine alte Corona-Maske um wenn ich was bemale. 
Kein Witz.

Witzigerweise hat mir meine Airbrush 96 Euro gespart, weil ich 2 Pakete 
Mundschutzmasken kurz vorher gekauft habe (50 Stück + 2 Euro im 1 
Euro-Markt). Aber das nur damit ich den feinen Farbnebel der sich IMMER 
bildet nicht einatmen musste.

Diese Farbnebel hat auch den Rauchmelder ausgelößt.

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Da der Angesprochene Melder funkvernetzt ist, kann natürlich suboptimale 
software zu fehlauslösungen durch fubkstörungen führen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Da der Angesprochene Melder funkvernetzt ist, kann natürlich
> suboptimale software zu fehlauslösungen durch fubkstörungen führen.

Das wäre denkbar, nur darüber weiß man wohl am wenigsten.


Oben auf dem Gebäude befindet sich ein gut ausgebauter Handymast, der 
nicht schon immer da war. Im restlichen Gebäude sind mir jedoch keine 
Fehlalarme aufgefallen.

Airbrush gibt feinen Nebel, klar.

mfG

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

--- schrieb:
> Ich hatte schon Rauchmelder, die durch zu nah montierte
> Leuchtstofflampen ausgelöst wurden.

Mein Rauchmelder löste zuverlässig immer aus, wenn ich die
Plasmakugel in einem halben Meter Abstand in Betrieb nahm, also
kann leicht sein, dass eine Störstrahlung die Elektronik des RM
stört und der dann auslöst...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Rauchmelder löste zuverlässig

Unsere Rauchmelder lösten bisher nur bei Entenbraten und hoher 
Feuchtigkeit durch Wäschetrockner aus. EMV wäre natürlich auch eine 
interessante Frage. Früher hatte ich kräftige TV-Störungen durch nahen 
Flugzeugradar. Das dürfte jedoch bei Rauchmeldern selten vorkommen.

von Maxe (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Bei Abwesenheit sind auszuschließen:
> [...] Staub durch Luftzug
Ich vermute die Luft bewegt sich immer irgendwie. Einfach durch 
Temperaturdifferenzen. Sei es durch Lichteinstrahlung oder 
Temperaturaenderungen von aussen.

Dazu kommen noch Klein- und Kleinstlebewesen, die auch unterwegs sind, 
wenn niemand daheim ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Nee, nur mein Krokodil hat sich beim Schnappen die Zunge eingeklemmt und
> jetzt jammert es.

Dieses?
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnappi

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Rauchwarnmelder (also die die detektieren und Signal geben und im 
Wohnbau eingesetzt werden) und Rauchmelder (Teil einer 
Brandmeldezentrale) haben eine Rauchkammer. In der Rauchkammer ist:

- eine Ionisationsquelle und ein Rezeptor
oder / und
- eine Lichtquelle und ein Photozelle.

Dann misst man die Dämpfung auf der Strecke in der Kammer.

Dazu gibt es ein paar genormte Versuchsaufbauten.
Flüssigkeitsbrand, Schwelbrand aka Pyrolysebrand, Textilbrand und 
Plastikbrand.

Dann muss man das Ding noch auf Richtungsunabhängigkeit, Luftzug, 
Blendung, trockener Hitze, feuchte Hitze, Kälte, SO2 Korrosion, 
Schlagzähheit, Vibration maximal, Vibration Ausdauer, EMV, 
Geräuschentwicklung, Elektrische Sicherheit, etc. pp. von einem dazu 
notifizierten Organ Typengeprüft werden. Das notifizierte Organ muss 
auch die Produktion überwachen.

Alkoholdämpfe können einen radioaktiven Detektor verwirren.
Optische Melder sind da robuster.

Farbaerosole von Airbrusharbeiten sowieso.
Nassdampf kann man nicht durchgucken - also darf das als Gefahr 
interpretiert werden.

Feuchte: Das Ding muss von 40 +-2 °C / < 45 %RF in 2 h liegen
in 1h auf 93 +- 2 %RH befeuchtet werden und dann darin 4 Tage liegen 
OHNE Alarm zu geben und ohne kaputt zu gehen.

VOC: Volatile Organische Komponenten können sich bei geringer 
Luftfeuchtigkeit mit Staubpartikeln verketten. Das Problem ist besonders 
in arktischen Regionen bekannt (wegen der geringen Luftfeuchtigkeit in 
geheizten Räumen). Neuer ungezogener Wohnraum kann binnen 2..3 Monaten 
schwarze Russfahnen an den Wänden haben.
Norweger nennen das Hexenruss (Heksesot).

In Deutschland: Staub, Feinstaub, Feinststaub.

Rauchwarnmelder müssen eine Backup-Energiequelle haben (vgl. 5.23 in EN 
14604) Die muss natürlich auch Typengeprüft werden. Das kann man mittels 
Kondensator lösen - Das Ding wonach du fragst könnte ein Kondensator 
sein.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Eine eigenartige Auslösung erlebte ich im Urlaub an der Nordsee: 
Ferienwohnung. Ich war unter der Dusche, als vor der Tür im SZ der 
Brandmelder auslöste. Ursache war, dass meine Frau ihre Frisur mit dem 
Föhn traktierte und dabei den RM anblies. Eine schnelle 
Temperaturerhöhung hat das Ding ausgelöst. Gegenprobe war, als ich das 
zwischenzeitlich ruhig gestellte Ding wieder anbringen wollte. Sobald 
die Batterie wieder eingelegt war und ich den RM in die Hand nahm, löste 
der aus. Abhilfe brachte ein Tuch zur thermischen isolation wärend der 
Montage.
Auch eine schnelle Temperaturerhöhung löst also das Ding aus.
Knaller war ebenso, dass im Batteriefach ein Hinweis auf eine nicht 
geeignete  Batterietype (Li?) war und genau die wurde verwendet...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Die beiden Fehlalarme erfolgten immer erst nach mehrtägiger Abwesenheit, 
aber nicht bei jeder dieser Abwesenheiten, sondern alle Jahre etwa. Dann 
dürfte der Staub wieder genügend aufgefüllt sein.
Oder es fehlt meine geschätzte Gesellschaft.

Ist gemeint, der eingebaute Kondensator könnte mit seinen Ausdünstungen 
der Auslöser sein? Ein Elko ist am Batterieanechluß dran.

Mfg

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

"sondern alle Jahre etwa."

sollte heißen: alle 3 Jahre etwa.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Kuriositäten. Man sollte nochmals die Umgebung genauer 
untersuchen und die Uhrzeiten des Alarms aufschreiben.  Evtl. liegt der 
Raum an einer Bahnstrecke mit Elektrozügen oder die Sonne scheint an 
bestimmten Tagen genau auf den Fleck...?

von Nase (Gast)


Lesenswert?

Nun, bei mir zeigte sich eine Auslösung durch eine kleine Spinne, die es 
sich in der optischen Kammer, trotz eines sehr feinmaschigen 
Drahtgeflechtes, wohnlich gemacht hat.
Da das Teil auch noch als Einwegkiste (Öffnen nur mit mittlerer Gewalt), 
wir genau in dem Moment im Urlaub waren, sagte ich dem genervten 
Nachbarn: Mach ab von der Decke und ins Bett damit, Decke drüber! 
Irgendwann wird die Batterie leer sein.
So war es dann auch. Später bei meiner Analyse... eine Minispinne 
gefunden.

von Maxe (Gast)


Lesenswert?

Nase schrieb:
> Minispinne
Die nennt man Milben.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Zusammenfassung:


Christian S. schrieb:
> so ein Rauchmelder Fumonic 3
> Radio net

--- schrieb:
> Ich hatte schon Rauchmelder, die durch zu nah montierte
> Leuchtstofflampen ausgelöst wurden. LED Treiber und andere Geräte
> könnten zum gleichen Fehler führen

wendelsberg schrieb:
> Ist bei Abwesenheit eher unwahrscheinlich, aber der schlecht entstoerte
> Staubsauger in der Wohnung genau obendrueber ist auch nicht weit weg.

Flip schrieb:
> Da der Angesprochene Melder funkvernetzt ist, kann natürlich suboptimale
> software zu fehlauslösungen durch fubkstörungen führen.

Christian S. schrieb:
> Oben auf dem Gebäude befindet sich ein gut ausgebauter Handymast, der
> nicht schon immer da war. Im restlichen Gebäude sind mir jedoch keine
> Fehlalarme aufgefallen.

Mani W. schrieb:
> Mein Rauchmelder löste zuverlässig immer aus, wenn ich die
> Plasmakugel in einem halben Meter Abstand in Betrieb nahm, also
> kann leicht sein, dass eine Störstrahlung die Elektronik des RM
> stört und der dann auslöst...

Thomas U. schrieb:
> Ursache war, dass meine Frau ihre Frisur mit dem
> Föhn traktierte und dabei den RM anblies.

Es könnte durchaus sein, dass Störstrahlungen die Ursache sind...

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Thomas U. schrieb:
>> Ursache war, dass meine Frau ihre Frisur mit dem
>> Föhn traktierte und dabei den RM anblies.
>
> Es könnte durchaus sein, dass Störstrahlungen die Ursache sind...

Vom Föhn? Na gut - Motors Bürstenfeuer nicht entstört..
Und die Auslöse durch die Hand beim Montageversuch? Bin ich immer sooo 
'störstrahlend'? Da müsste ich mal meine 'Ausstrahlung' und die meiner 
Frau nach EN 50083-2 testen lassen. Vielleicht...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Maxe schrieb:
> Nase schrieb:
>> Minispinne
> Die nennt man Milben.

halte ich für realistisch, immerhin war es die letzten Wochen 31 Grad C 
da drinnen.
Die Alarmzeiten kann ich nur von den Nachbarn erfahren, denn ich war ja 
nicht anwesend....

mfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.