Kurz formuliert: muss für ein Refererat eine Rehenschaltung von Rs beschreiben. Ist aber eine Reihenschaltung von zwei Reihenschaltungen. Wenn ich das so einfach hinschreibe, könnten einige Leser sich aufregen, von wegen: natürlich eine Reihenschaltung, nämlich aus vier Rs. Ist aber eine Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen mit jeweils 2 Rs. Wie drücke ich das aus, dass jeder sofort versteht, was eigentlich gemeint ist? Reihenschaltung 2. Ordnung? Meta-Reihenschaltung? Zielgruppe sind leider Akademiker.
IQ versus EQ. Ich werde die Frage präzisieren: gibt es solche Begriffe wie Reihenschaltung 2. Ordnung? Meta-Reihenschaltung?
Seite 24,1.2.3 Gemischte Schaltung, Quelle:VEB Leipzig, Lindner Brauer Lehmann Zitat: "...Zur Berechnung des Ersatzwiderstandes einer gemischen Schaltung von Widerständen werden alle kleineren Gruppen unmittelbar parallel oder in Reihe legender Widerstände schrittweise zusammengefasst, bis nur noch eine einzige Reihen- oder Parallelschaltung vorliegt..." /Zitat ciao gustav
Karl B. schrieb: > Gemischte Schaltung Gemischte Schaltung aus Reihenschaltungen. Das ist es. Anderer, bitte Widerstand unbedingt anpassen
Gerd schrieb: > Gemischte Schaltung aus Reihenschaltungen. Das ist es. Nein. Wenn die Schaltung nur aus Reihenschaltungen besteht, ist sie nicht gemischt. Eine Mischung setzt sich immer aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, in der Schaltungstechnik also aus Parallel- und Reihenschaltungen. Lass einfach die Reihenschaltung eine Reihenschaltung sein, und gut ist.
Yalu X. schrieb: > Lass einfach die Reihenschaltung eine Reihenschaltung sein, und gut ist. Wenn ich einfach "Reihenschaltung" hinschreibe, könnten einige Leser sich aufregen, von wegen: natürlich ganz offensichtlich eine Reihenschaltung, nämlich aus vier Rs. Man darf nämlich das scheinbar Offensichtliche nicht aussprechen. So ist das nun mal. Aber was sie dann nicht wissen: es ist Bezug genommen worden auf eine Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen. Ich werde aber den Begriff "gemische Schaltung" eruieren.
Gerd schrieb: > Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen Ja, das könnte ich doch hinschreiben. Muss ja nicht ein etablierter Fachbegriff sein.
Gerd schrieb: > Kurz formuliert: muss für ein Refererat eine Rehenschaltung von Rs > beschreiben. > Wie drücke ich das aus, dass jeder sofort versteht, was eigentlich > gemeint ist? In meiner Glaskugel sehe ich nur vier Widerstände in Reihe.
Gerd schrieb: > Ich werde > aber den Begriff "gemische Schaltung" eruieren. Wenn du dich unbedingt garantiert falsch ausdrücken willst, kannst du das gerne machen.
Gerd schrieb: > Wenn ich einfach "Reihenschaltung" hinschreibe, könnten einige Leser > sich aufregen, von wegen: natürlich ganz offensichtlich eine > Reihenschaltung, nämlich aus vier Rs. Wenn es offensichtlich ist, dann lass es einfach weg. Die Leser werden sich vermutlich mehr aufregen, wenn du versuchst, so etwas Triviales wie eine Reihenschaltung als etwas Komplexeres darzustellen. > Aber was sie dann nicht wissen: es ist Bezug genommen worden auf eine > Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen. Und wo liegt jetzt genau der Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen? Auf elektrischer Seite sehe ich keinen, höchstens im mechanischen Aufbau (wenn bspw. jeweils zwei der vier Widerstände in einem eigenen Gehäuse untergebracht sind).
Gerd schrieb: > Wenn ich einfach "Reihenschaltung" hinschreibe, könnten > einige Leser sich aufregen, von wegen: natürlich ganz > offensichtlich eine Reihenschaltung, nämlich aus vier Rs. Vielleicht gehst Du irgendwann DOCH dazu über, Dich nicht davon fernsteuern zu lassen, worüber sich einige Leute aufregen KÖNNTEN, sondern schlicht und ergreifend die Wahrheit zu vertreten? Nur mal so als GANZ absurden Vorschlag... > Man darf nämlich das scheinbar Offensichtliche nicht > aussprechen. So ist das nun mal. Richtig. Man darf z.B. KEINESFALLS einfach sagen, dass Du dem Forum hier mit einem an den Haaren herbeigezogenen Scheinproblem auf den Zünder gehst. > Aber was sie dann nicht wissen: es ist Bezug genommen > worden auf eine Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen. Und warum ist das so entscheidend, dass sie das wissen? Es ist doch das Schöne und Faszinierende an der Mathematik, dass es mehrere unterschiedliche Darstellungen für denselben Sachverhalt geben kann, die sich trotz ihrer Verschiedenheit nicht widersprechen. Die Überführung zwischen diesen Darstellungen nennt man Äquivalenztransformation. Beispielsweise darf man in einer (reinen) Summe nach Belieben Klammern setzen, ohne das Resultat zu verändern. Nennt sich Assoziativität. > Ich werde aber den Begriff "gemische Schaltung" > eruieren. Hoffentlich bist Du damit erfolgreicher.
Gerd schrieb: > Wenn ich einfach "Reihenschaltung" hinschreibe, könnten einige Leser > sich aufregen, von wegen: natürlich ganz offensichtlich eine > Reihenschaltung, nämlich aus vier Rs. Zeige eine Schaltplan. Dann ist jedem klar, was er vor sich hat - egal wie er es nennen möchte und es erspart viele Diskussionen.
Gerd schrieb: > Gerd schrieb: >> Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen > In deiner Schublade scheint sich festgesetzt zu haben: - Eine Reihenschaltung von 2 Elementen ist eine normale Reihenschaltung. - Eine Reihenschaltung > 2 Elementen ist keine normale Reihenschaltung. Empfehlung: Schublade leer machen. Schublade neu bestücken: - Jede Reihenschaltung >= 2 Elementen ist eine normale Reihenschaltung.
Bernd K. schrieb: > In deiner Schublade scheint sich festgesetzt zu haben: > - Eine Reihenschaltung von 2 Elementen ist eine normale Reihenschaltung. > - Eine Reihenschaltung > 2 Elementen ist keine normale Reihenschaltung. Vielleicht sollte man dasa als Reiheiheischaltung bezeichnen. :-)
Bernd K. schrieb: > In deiner Schublade scheint sich festgesetzt zu haben: > - Eine Reihenschaltung von 2 Elementen ist eine normale Reihenschaltung. > - Eine Reihenschaltung > 2 Elementen ist keine normale Reihenschaltung. Och, ich hatte so nen Physiklehrer, für den bestand die Parallelschaltung auch nur aus 2 Bauteilen. Der konnte auch nur (R_1 * R_2) / (R_1 + R_2)
Bernd K. schrieb: > Schublade neu bestücken: > - Jede Reihenschaltung >= 2 Elementen ist eine normale Reihenschaltung. Der Gesamtwiderstand R_Gesamt einer Reihenschaltung von n Widerständen R_i berechnet sich als
1 | R_Gesamt = Summe ( R_i ) |
2 | i=1..n |
Das gibt bereits für n = 1
Egon D. schrieb: > Gerd schrieb: > >> Wenn ich einfach "Reihenschaltung" hinschreibe, könnten >> einige Leser sich aufregen, von wegen: natürlich ganz >> offensichtlich eine Reihenschaltung, nämlich aus vier Rs. > > Vielleicht gehst Du irgendwann DOCH dazu über, Dich nicht > davon fernsteuern zu lassen, worüber sich einige Leute > aufregen KÖNNTEN, sondern schlicht und ergreifend die > Wahrheit zu vertreten? > > Nur mal so als GANZ absurden Vorschlag... Das hab ich mir auch gedacht ... Weniger darüber nachdenken, was Leser denken könnten und selbstbewusst seine Reihenschaltung aus vier Widerständen präsentieren.
Wenn deine akademische Leserschaft nicht gerade aus BWLern oder Politologen besteht, kannst du auch einfach schreiben:
1 | Die Menge der Widerstände bildet bezüglich der Reihenschaltung ein |
2 | kommutatives Monoid mit dem idealen Leiter als neutralem Element. |
3 | (Ende des Referats) |
Damit ist alles gesagt und insbesondere auch die Zusammenfassung der Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen mit je zwei Widerständen zu einer einzelnen Reihenschaltung aus vier Widerständen klar definiert. Die Leser werde es dir danken, dass sie sich nicht durch eine seitenlange Abhandlung voller redundanter Informationen quälen müssen. Möchtest du auch (real nicht existierende) negative Widerstände berücksichtigen, kannst du in dem Text "kommutatives Monoid" durch "abelsche Gruppe" ersetzen.
Als nächstes Kapitel 1.2. "zusammengesetzte Widerstände" kommt im Buch dann Dreieck-Stern-Transformation 1.2.4. Da legen wir noch einen Zahn zu. ciao gustav
> ich hatte so nen Physiklehrer, für den bestand die > Parallelschaltung auch nur aus 2 Bauteilen ... und eine Reihenschaltung ebenfalls aus nur 2 Bauteilen? So Leute gibt es. Auch für einen (theoretischen) Physiker gilt: Reihenschaltung = x Bauteile in Reihe, Paralellschaltung = x Bauteile parallel. (x = 2, 3, 4, ... und Bauteile natürlich auch gemischt möglich). > ... eine Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen mit jeweils 2 Rs. Wie drücke > ich das aus, dass jeder sofort versteht, was eigentlich gemeint ist? > Reihenschaltung 2. Ordnung? Meta-Reihenschaltung? Zielgruppe sind leider Akademiker. "Meta-Reihenschaltung" oder "Reihenschaltung 2. Ordnung" würde bestimmt manchem "Akademiker" (oder jemanden der alles "gelehrt" vausdrücken möchte) gefallen, ist aber kompletter Unfug! Auch 4 Bauteile in Reihe bleiben eine Reihenschaltung (was, wenn es auf einmal 5 Bauteile sind - ist das dann 3. Ordnung, oder 4. ...?). Ansonsten: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Statt unnötige (und falsche) Wörter zu erfinden ist dann auf einen Blick alles klar!
Gerd schrieb: > muss für ein Refererat eine Rehenschaltung von Rs beschreiben. OK, beschreiben: Reihenschaltung aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen hier und zweien dort. Anscheinend suchst Du aber einen Begriff dafür. > It aber eine Reihenschaltung aus zwei Reihenschaltungen mit jeweils 2 Rs wer sagt das? > Wie drücke ich das aus, dass jeder sofort versteht, was eigentlich gemeint ist? was möchtest Du denn Ausdrücken? Wenn Du nur ausdrücken möchtest, dass Du Widerstände A und B gruppierst und auch C und D, dann drücke das doch aus. > Zielgruppe sind leider Akademiker. leider? Hat das einen Nachteil?
Gerd schrieb: > Zielgruppe sind leider Akademiker. Dann versuch's mit "Reihenschaltung von 3 Widerständen und einem dazu". Vielleicht kapieren sie das...
> ... muss für ein Refererat eine Rehenschaltung von Rs > beschreiben. Ist aber eine Reihenschaltung von zwei Reihenschaltungen. > ... > Zielgruppe sind leider Akademiker. Ideal. Die haben bestimmt während ihrer Schulzeit das Fach Mathe solange gehasst, bis sie es endlich abwählen durften. => Erkläre es mit "vollständiger Induktion", https://de.wikipedia.org/wiki/Vollst%C3%A4ndige_Induktion dann gibt es keine Nachfragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.