Dank der Ratschläge in einem anderen Thread habe ich mich entschieden,
Heidelberg Wallboxen in der Fima anzuschaffen
Idee sind 4 Ladeplätze, davon einer für E-Autos 3phasig angeschlossen,
die anderen nur mit je einer Phase, maximale Ladeleistung 3,7 kWh,
Hybrid-Fahrzeuge ziehen eh nicht mehr - somit reicht auch ein
32A-Anschluss für alles - mehr gibt das Haus nicht her
Was mich jetzt nur wundert:
Hier
https://www.heidelberg-wallbox.eu/heidelberg-wallbox-home-eco-11-kw/2/heidelberg-wallbox-home-eco-11-kw
steht:
Achtung: Wird die Wallbox an 230V angeschlossen, ist nur die Einstellung
mit 2,1 kW möglich. Die 230V (Spannung normaler Steckdosen) bringt
physikalisch maximal 2,7 kW. Um die vollen 11kW (bzw. > 2,1 kW) der
Heidelberg Wallbox Einstellungen nutzen zu können, muss diese an
Starkstrom mit 400V angeschlossen werden.
Das wäre natürlich Quatsch und schade - eine Mail-Anfrage an Heidelberg
blieb bislang ohne Antwort
Könnte ansonsten wohl alle 4 Wallboxen 3phasig anschließen, jeweils
L1/L2/L3, die nächste an L2/L3/L1 usw, aber irgendwann werden dann doch
2 x 11kWh gezogen und die Sicherung fliegt...
Hat jemand Erfahrung hiermit?
Weiss jemand wann die neuen Heidelberg Wallbox Energy Control
herauskommen? Q3/2020 ist fast um - vielleicht wäre das die Lösung?
Viele Grüße
Heinz
Heinz R. schrieb:> Achtung: Wird die Wallbox an 230V angeschlossen, ist nur die Einstellung> mit 2,1 kW möglich. Die 230V (Spannung normaler Steckdosen) bringt> physikalisch maximal 2,7 kW. Um die vollen 11kW (bzw. > 2,1 kW) der> Heidelberg Wallbox Einstellungen nutzen zu können, muss diese an> Starkstrom mit 400V angeschlossen werden.
Also ich sehe nicht, warum das so sein sollte. Laut
Installationshandbuch:
https://www.heidelberg-wallbox.eu/media/pdf/8b/0d/e0/Heidelberg-Wallbox-Eco-Montage-DEU.pdf
kann man 6-16A einstellen, irgenwelche Einschränkungen lese ich nicht
heraus.
16A sind Einphasig 3,7kW
PS:
In 10h schaffst du damit einphasig satte 37kWh, das sind für die meisten
Autos über 200km.
Das immmer im Hinterkopf behalten. Teure Wallboxen, teure 5x6mm² und
teure Hausanschlusserweiterungen sind oft nicht nötig, auch nicht bei
einem BEV.
Ich habe mir einen 16A-Anschluss geschaffen (in Form eine CEE-Blau), und
schon das ist Overkill.
Das ist außerdem genehmigungsfrei.
Mein Ladeplatz hat nicht einmal 300€ gekostet. Selbst das hätte ich
nicht investiert, wäre die alte Installation nicht so wackelig
(10A-Schmelzsicherung, kein FI, kein PE).
Blumpf schrieb:> Also ich sehe nicht, warum das so sein sollte. Laut> Installationshandbuch:> https://www.heidelberg-wallbox.eu/media/pdf/8b/0d/e0/Heidelberg-Wallbox-Eco-Montage-DEU.pdf> kann man 6-16A einstellen, irgenwelche Einschränkungen lese ich nicht> heraus.
ja, mich wundert es auch - aber siehe meinen Link, da steht genau das
Muss wohl mal versuchen dort anzurufen
Blumpf schrieb:> PS:> In 10h schaffst du damit einphasig satte 37kWh, das sind für die meisten> Autos über 200km.
Ich weiss, aber Ziel wäre, dass das Auto nur vor oder nach der
Mittagspause eingesteckt werden muss, nicht 2 Mal am Tag
Heinz R. schrieb:> Ich weiss, aber Ziel wäre, dass das Auto nur vor oder nach der> Mittagspause eingesteckt werden muss, nicht 2 Mal am Tag
Naja, 3,7kW immer noch etwa 20,5km/h. Klingt nicht viel, aber 4h macht
auch 80km.
An einem üblichen Arbeitshalbtag von 4h sind das >80km. Solange die
Pendelstrecke da drunter liegt, reicht das auch dafür.
Wenn dir der Komfort das wert ist, warum nicht.
Ich schreib das nur, weil ich als Neuling auch dachte, weine Wallbox
wäre für ein BEV unbedingt nötig. Das ist eben nicht so, für die meisten
Fahrprofile reicht die normale Steckdose. Und die Leute sollten das
zumindest gut durchüberlegt haben, bevor sie viel Geld ausgeben.
Ich denke, beim Thema Ladeleistung wird viel übertrieben, weil die Leute
immer ans Tanken denken, und ziemlich unterschätzen, wie lange so ein
Auto herumsteht.
Blumpf schrieb:> Ich denke, beim Thema Ladeleistung wird viel übertrieben, weil die Leute> immer ans Tanken denken, und ziemlich unterschätzen, wie lange so ein> Auto herumsteht
Da stimme ich Dir voll zu, aber es gibt halt auch Tage wo man nicht den
ganzen Tag in der Firma ist
Denke schon man sollte wenigstens das maximale was das Auto kann sofern
möglich zur Verfügung stellen
Werde übrigens, sobald ich meinen Hybrid habe, daheim eine Ladestation
komplett selber bauen, mit 100€ Materalaufwand ist man da schon dabei...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang