Guten Abend, Ich bin derzeit an einem Projekt beschäftigt mit den ich einen Spirituosen ausgießer der magnetisch betätigt wird mittels von Magnet spulen steuern möchte. Ich habe mir nun diese Magnet Spule gekauft (https://www.fk-soehnchen.de/hydraulik/drucksteuerung/hydraulikventile/wegeventile/FKS-HYDRO-Magnetspule-fuer-Hydraulikventil-DC-24Volt-FKS-HYDRO-Magnetspule-fuer-Hydraulikventil-DC-24Volt.html?gclid=Cj0KCQjw-uH6BRDQARIsAI3I-UfrLdN68lKy0XhPwLePHuZJjplnB3tV5LsjIwrsIjbQw6hukdcou2kaAlZqEALw_wcB) Nun habe ich das ganze ausprobiert 12V DC vom Netzteil drauf gegeben auf das Ventil und siehe da der ausgießer hat einwandfrei geschaltet wenn man den ausgießer durch das innen Loch der Magnet spule durch gehalten hat. Nach ein paar Minuten jedoch wird die Spule recht heiß was auch normal sein kann, nur geht dann irgendwann der Magnet Schalter im ausgießer nicht mehr richtig. Umso heißer die Spule wird umso schlechter lässt sich der ausgießer schalten bzw. Gar nicht mehr. Warte ich ab bis sich die Magnet Spule abgekühlt hat, geht es wieder. Weiß jemand dafür eine Lösung? Bzw was das Problem ist? Habe ich eine falsche Magnet spule gekauft? Soll übrigens maximal 3 Minuten anziehen die. Magnet Spule. Netzteil habe ich ein 12v DC 30A verwendet. Hoffe jemand kann mir weiter helfen
:
Verschoben durch Moderator
Magnete und Temperatur vertragen sich nicht immer gut... Google mal nach "curie temperatur".
Ah ok also umso heißer die Spule umso schneller bzw irgendwann wird sie entmagnetisiert :( wie kann man das entgegen wirken? Ganz klar mit kühlung nehm ich an? Oder gar gleich mit einer Magnet spule die nicht so heiß wird? Bzw. Nicht so schnell heiß wird. Gibt es dafür irgendwelche kühl körper oder andere Lösungen?
Du kannst versuchen, nach dem Anziehen des Ventils den Spulenstrom resp. die Spannung zu reduzieren. Der Haltestrom dürfte deutlich geringer sein und damit auch die Wärmeentwicklung der Spule.
Daniel T. schrieb: > Bzw was das Problem ist? Für Magnetspulen wird oft eine maximale Einschaltdauer spezifiziert, nach der sie wieder abkühlen muss. Dieser Wert hängt vom verwendeten Sturm ab. Wenn du die Spule mit konstanter Spannung betreibst, ändert sich der Strom über den erlaubten Temperaturbereich oft um mehr als einen Faktor 1.5, d.h. wenn die Spule heiß wird, nimmt die Kraft signifikant ab. Darum werden Proportional Ventile nur mit Stromregelung und nicht mit Konstant Spannung betrieben. Daniel T. schrieb: > Netzteil habe ich ein 12v DC 30A verwendet. Für eine 24V-Spule?
Leider gibt es kein Datenblatt dazu, so muss man raten. Was steht denn alles auf der Spule drauf? Welche Spannung has Du gekauft? Wie der Vorposter sagt, kann es eine maximale Einschaltdauer geben z.B: Einschaltdauer ED=40%, Spieldauer 10 Min. heisst: Die Spule darf 4 Minuten unter Last laufen und muss anschließend 6 Minuten im Leerlauf abkühlen, da ansonsten eine Überhitzung auftreten würde. Die Umgebungstemperatur ist auch wichtig dafür. Meine Glaskugel sagt, dass das Dein Problem ist. Bau Dir einen Sektkühler drumrum, Eis hast Du ja :-)
Daniel T. schrieb: > Weiß jemand ... was das Problem ist? Ja, du selber hast geschrieben: > nur geht dann irgendwann der Magnet Schalter im ausgießer nicht mehr > richtig. Umso heißer die Spule wird umso schlechter lässt sich der > ausgießer schalten bzw. Gar nicht mehr. Das Problem hier ist also nicht mal so sehr die verlinkte Spule, sondern der unbekannte "Magent Schalter im ausgießer" (der umgangsprachlich vermutlich eher "Ventil" heißt). Denn natürlich wird so eine Spule, die in der Landmaschinentechnik(!!) üblicherweise mit vielen Watt(***) versorgt wird, irgendwann warm oder heiß(**), aber die eigentliche Frage ist ja: warum kommt das Ventil nicht damit zurecht? Welches Ventil ist es denn überhaupt? (**) deshalb reduzieren schlaue Köpfe eine Sekunde nach dem Einschalten den Spulenstrom (***) mit solchen Leistungen kann man Lötkolben betreiben: 37W --> https://www.fk-soehnchen.de/hydraulik/drucksteuerung/hydrauliksteuergeraete/elektrische-steuergeraete/Elektromagnetische-Monoblock-Steuergeraete-12-Volt.html 36W --> https://www.fk-soehnchen.de/hydraulik/drucksteuerung/hydraulikventile/umschaltventile/6-Wege-Umschaltventil-12-Volt.html
:
Bearbeitet durch Moderator
Es ist eine 12v Spule, man kann auf der Seite auswählen zwischen 12v 24v und 230v. Ich habe aber definitiv 12V ausgewählt und steht auch auf der Spule so drauf, leider sonst keine weiteren Daten und wie schon erwähnt gibt es dazu kein Daten blatt :( Ich denke aber auch dass die ED bei dieser Spule eher 40 oder 50 % beträgt. Hat jemand eine billige gute Magnet Spule die einen innen Durchmesser von mindestens 17mm hat? (17 wäre ideal) Zudem wie begrenze ich denn den spulen Strom nach den anziehen? Hat da jemand eine schaltung dafür? Danke für eure Hilfe bisher :)
Daniel T. schrieb: > Ich habe aber definitiv 12V ausgewählt und steht auch auf der > Spule so drauf, leider sonst keine weiteren Daten und wie schon erwähnt > gibt es dazu kein Daten blatt :( Such einfach mal nach MFZ12-37YC und Du wirst viele Angebote mit Datenblatt und auch Diagrammen Kraft/Betrieb/ED zu Deiner Spule finden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.