Hallo, Ich hätte mal eine Frage: Kann man eine Drossel einfach als Induktivität zur Strombegrenzung in Reihe schalten? Ich habe solche noch zuhause: https://www.mouser.de/datasheet/2/445/744823220-1723186.pdf Im prinzip muss ich doch nur die Anschlüsse 1 und 3 brücken und die Drossel an 2 und 4 mit meiner Schaltung verbinden oder? Viele Grüße Stefan
:
Verschoben durch Moderator
Stefan H. schrieb: > Hallo, > > Ich hätte mal eine Frage: > Kann man eine Drossel einfach als Induktivität zur Strombegrenzung in > Reihe schalten? > Ich habe solche noch zuhause: > https://www.mouser.de/datasheet/2/445/744823220-1723186.pdf > > Im prinzip muss ich doch nur die Anschlüsse 1 und 3 brücken und die > Drossel an 2 und 4 mit meiner Schaltung verbinden oder? > > Viele Grüße > Stefan Als erstes eine Frage: Was für einen Strom möchtest du begrenzen? Du kannst mit einer Induktivität einen StromANSTIEG begrenzen (allgemein gesagt, die Geschwindigkeit einer Stromänderung), also sowohl Anstieg als auch Abfall. Dann ist eine Drossel eine Induktivität. Warum möchtest du eine Wicklung als Kurzschlusswicklung benutzen? Was möchtest du überhaupt erreichen? Was ist das Ziel? Also nicht die Lösung vorgeben, sondern die Aufgabenstellung nennen. Das hilft viel mehr bei der Beantwortung deiner Fragen... Codo
Codo schrieb: > Was für einen Strom möchtest du begrenzen Ja einen Stromanstieg. Sprich die Flankensteilheit begrenzen. Ich brauche also im Prinzip nur eine einfache Induktivität mit 20mH, habe aber nur die verlinkten Drosseln rum liegen. Die kann man ja als Gleichtakt oder Gegentaktdrosseln verwenden, je nachdem welche Anschlüsse man brückt. Ich möchte aber im Prinzip nur eine Spule, um die Flankensteilheit eines Stromes zu begrenzen. Ich steh allerdings etwas auf dem Schlauch, welche Anschlüsse ich nehmen muss.. Gruß Stefan
Stefan H. schrieb: > Ich steh allerdings etwas auf dem Schlauch, welche Anschlüsse ich nehmen > muss.. Wenn du 20mH brauchst, dann entweder 1-3 oder 2-4, das kannst du dir raussuchen. Eine Wicklung hat 20mH. Auf jeden Fall nicht die andere Wicklung kurzschließen, sondern einfach offen lassen.
Ja stimmt, hat ja jede seite... zu doof um zu lesen... Okay, jetzt aber aus Interesse.... kann man da eine Induktivität mit 40mH drauß machen?
Codo schrieb: > enn du 20mH brauchst, dann entweder 1-3 oder 2-4, das kannst du dir > raussuchen. Eine Wicklung hat 20mH. Auf jeden Fall nicht die andere > Wicklung kurzschließen, sondern einfach offen lassen. Die Drossel geht so allerdings schon bei ein paar Milliampere in Sättigung.
Stefan H. schrieb: > Ja stimmt, hat ja jede seite... zu doof um zu lesen... > > Okay, jetzt aber aus Interesse.... kann man da eine Induktivität mit > 40mH drauß machen? Wenn du die beiden Wicklungen seriell schaltest werden es 80mH.
Stefan H. schrieb: > Ja stimmt, hat ja jede seite... zu doof um zu lesen... > > Okay, jetzt aber aus Interesse.... kann man da eine Induktivität mit > 40mH drauß machen? Sorry, hab die Zahlen in den Kreisen genommen, ist natürlich falsch. Richtig: 2-3 oder 1-4, also eine Wicklung Anfang-Ende. 40mH kannst du erzielen mit Verbinden von 1-3 und die Anschlüsse 2-4 sind dann die Induktivität mit 40mH. Also die beiden Wicklungen in Reihe schalten (Wicklungssinn beachten!). Der Punkt ist immer der Wicklungsanfang.
Codo schrieb: > 40mH kannst du erzielen mit Verbinden von 1-3 und die Anschlüsse 2-4 > sind dann die Induktivität mit 40mH. Also die beiden Wicklungen in Reihe > schalten (Wicklungssinn beachten!). Der Punkt ist immer der > Wicklungsanfang. Ja dann deckt sich dass ja mit meiner Annahme aus dem ersten Beitrag :) Ahhh, das mit dem Punkt wusste ich nicht, danke :) viele Grüße
Codo schrieb: > 40mH kannst du erzielen mit Verbinden von 1-3 und die Anschlüsse 2-4 > sind dann die Induktivität mit 40mH. Die Wicklungen sind aber auf dem selben Kern!
Hi, habe mal einen Test gemacht. Die Drossel im Bild hat ähnliche Pinbelegung. Wird nur eine Seite gemessen, sinds ca. 23,96 mH, Schieße ich die Gegenseite kurz, nur noch 98,05 µH. Das zeigt, dass sich die Wicklungen stark gegenseitig beeinflussen. Bei der Bauart, die Du verwendest, wird die Kopplung nicht ganz so krass sein. ciao gustav
Stefan H. schrieb: > hinz schrieb: >> Wenn du die beiden Wicklungen seriell schaltest werden es 80mH. > > Warum 80? L = A_l * n^2
Hier nochmal die Reihenschaltung zum Nachlesen. hinz hat völlig Recht. Es sind bei gekoppelten Spulen mehr als nur die Addition der beiden Induktivitäten. Steht alles in dem Artikel. https://www.electronics-tutorials.ws/de/induktoren/induktivitaten-in-serie.html
Karl B. schrieb: > Bei der Bauart, die Du verwendest, wird die Kopplung nicht ganz so krass > sein. Das wäre für eine Gleichtaktdrossel aber verheerend.
Karl B. schrieb: > hinz schrieb: >> L = A_l * n^2 > > Mach gleich den Test. Momang. Hi, hier das Ergebnis. Q.E.D. hinz schrieb: > Das wäre für eine Gleichtaktdrossel aber verheerend. YEP. ciao gustav
Cool, danke :) Habe nicht dran gedacht, dass das durch die Kopplung anders ist. Vielen Dank für eure Hilfe!
Karl B. schrieb: > Wird nur eine Seite gemessen, sinds ca. 23,96 mH, > Schieße ich die Gegenseite kurz, nur noch 98,05 µH. Um die Daten mit irgendeinem Datenblatt zu vergleichen, muss man schon die selbe Messfrequenz und Signalamplitude nehmen. Je nach Kernmaterial kann das bei anderen Frequenzen und Signalen ganz anders aussehen. Stefan H. schrieb: > Ich brauche also im Prinzip nur eine einfache Induktivität mit 20mH, > habe aber nur die verlinkten Drosseln rum liegen. Du hast gesehen, dass die angegebenen 20mH bei 10kHz und 0.1mA gelten?
Die zweite Windung offen lassen ist Mist, weil du so einen Stromübertrager bastelst. Wenn du die Wicklungen so wie im Test Setup Common Mode verschaltest, bleibt es bei 20mH (solange der Kern nicht in Sättigung geht). Arno
Stefan H. schrieb: > Die kann man ja als Gleichtakt oder Gegentaktdrosseln verwenden, je > nachdem welche Anschlüsse man brückt. Bloss ist so eine 20mH 1.5A Drossel als normale Spule unbrauchbar, die geht schon beim geringsten Strom (>0.1mA) in Sättigung und hat dann absichtlich hohe Kernverluste, erst recht bei 80mH. 20mH erfordert schon einen grösseren Kern und mehr Geld, wenn sich die Magnetfelder nicht aufheben dürfen.
hinz schrieb: > Die Drossel geht so allerdings schon bei ein paar Milliampere in > Sättigung. Hi, die Idee hatte ich auch schon, nur mit fiel mir gestern das Kernmaterial für die "richtige" Drossel gerade nicht ein. "...Ringkerndrosseln (Carbonyleisen)Pulver-Ringkernen hergestellt..." Das wären die geeigneten wohl. ciao gustav
Stefan H. schrieb: > Kann man eine Drossel einfach als Induktivität zur Strombegrenzung in > Reihe schalten? Du hast immer noch nicht gesagt was für einen Strom Du begrenzen willst. Die Gleichtakt - Drossel von Würth kennen wir. Aber damit kannst Du keinen Inrush Strom mit zig Ampere begrenzen. Die 2 x 20 mH treten nur bei geringen Strömen auf. Gleichtakt bedeutet, der magnetische Fluss im Kern hebt sich in der Regelbeschaltung auf. Störungen fliessen in der Regel nicht im Gleichtakt und stossen dann auf die 2 x 20 mH. Aber das wurde Dir ja schon gesagt. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Gleichtakt bedeutet, > der magnetische Fluss im Kern hebt sich in der Regelbeschaltung auf. Stefan H. schrieb: > Ich brauche also im Prinzip nur eine einfache Induktivität mit 20mH
Hugo E. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Gleichtakt bedeutet, >> der magnetische Fluss im Kern hebt sich in der Regelbeschaltung auf. > > Stefan H. schrieb: >> Ich brauche also im Prinzip nur eine einfache Induktivität mit 20mH ???
Stefan H. schrieb: > Im prinzip muss ich doch nur die Anschlüsse 1 und 3 brücken und die > Drossel an 2 und 4 mit meiner Schaltung verbinden oder? Hi, ich habs mal so gemacht. Die Drossel fängt ab einem bestimmten Strom an zu "schnarren". Also : Mumpitz Stefan H. schrieb: > Ich habe solche noch zuhause: > https://www.mouser.de/datasheet/2/445/744823220-1723186.pdf Die angegebene Drossel ist n i c h t die richtige. Sorry. ciao gustav
Klaus R. schrieb: > Hugo E. schrieb: >> Klaus R. schrieb: >>> Gleichtakt bedeutet, >>> der magnetische Fluss im Kern hebt sich in der Regelbeschaltung auf. >> >> Stefan H. schrieb: >>> Ich brauche also im Prinzip nur eine einfache Induktivität mit 20mH > > ??? einzelne Induktivität != Gleichtakt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.