Ich habe hier einen alten Heidolph Magnetrührer, der seltsame Gerüche verströmt hat. Beim Auseinanderbauen ist mir das Relais aufgefallen. Kann mir jemand helfen das Bauteil zu identifizieren und sagen welches Bauteil ich kaufen muss?
:
Bearbeitet durch User
Der Bezeichnung nach vermute ich ein 8A Relais mit 12V Wicklung. Aber das solltest du mal mit einem Netzteil verifizieren. Wie heisst der Hersteller? CCO? EEO?
:
Bearbeitet durch User
Kostja S. schrieb: > Da steht ECO Typ 40812 drauf Mist. Wenn man heutzutage ECO sucht, stösst man auf jeden Dreck, aber nicht auf einen Relaishersteller. Vermutung ist Schaltkontakt 400V/8A und 12V Erregerwicklung. Die Bauform haben alle möglichen Hersteller im Angebot. Vllt.: https://www.reichelt.de/steckrelais-1x-um-250v-10a-12v-rm-5-0mm-fin-40-51-9-12v-p26575.html oder sowas: https://www.reichelt.de/printrelais-1x-um-250v-10a-12v-rm-3-5mm-fin-40-31-9-12v-p28314.html
:
Bearbeitet durch User
Kostja S. schrieb: > Das original hat 8 Pins. Ist das relevant? Ja. Liegt daran, dass zwei Umschaltkontakte drin sein werden. Das sieht man aber auf dem Bild nicht sicher, du könntest es leicht feststellen: einfach mal genau hinschauen 😀. Somit passen die beiden von Matthias S. verlinkten Relais nicht.
Zeig halt mal die Unterseite, mit Maßstab. Und miss den Widerstand der Spule.
Am besten entfernst du mal die Haube, dann sieht man die Kontakte und kann Wechsler bzw. Schliesser sicher bestimmen. Miss auch mal den Spulenwiderstand. HildeK schrieb: > passen die beiden von Matthias S. verlinkten Relais nicht. Es ist ja nicht mal sicher, ob die Maße passen würden. Sind nur als Beispiele gedacht.
:
Bearbeitet durch User
Kostja S. schrieb: > Das original hat 8 Pins. Ist das relevant? Zwei der Pins dürften ausschliesslich der mechanischen Befestigung dienen. Wenn man sich die Lötpins ansieht, dürfte das Rastermass des Relais nicht für die entsprechende Platine gedacht gewesen sein, solange die Pins nicht nach Ausbau verbogen wurden.
:
Bearbeitet durch User
Anbei die Bilder. Die Pins waren tatsächlich verbogen.
:
Bearbeitet durch User
Kostja S. schrieb: > Anbei die Bilder. Fehlt noch der Spulenwiderstand. > Die Pins waren tatsächlich verbogen. Dann wäre es sinnvoller den Footprint auf der Leiterplatte zu messen.
Wenn die Spule in Ordnung ist, den Kontakt säubern und evtl. mit einer Kontaktfeile nacharbeiten. Dann geht es wieder paar Jahre. Sehr verbrannt sehen die Kontakte nicht aus. Hab schon viel schlimmeres gesehen. Wegen der paar Schmauchspuren in der Kappe? Vielleicht ist auch ein Löschkondensator o.ä. defekt.
Dass von dem Relais ein intensiver Geruch ausging, ist nicht anzunehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.