Hi, ich muss in einem Arduino Projekt aus einem Sensorsignal eine Schwingung von ca. 2 -3 Hz rausfiltern. Die Samplefrequenz Kenne ich nicht genau, liegt aber deutlich über diesen 2 Hz 2 Fragen: Muss ich trotz der niedrigen Grenzfrequenz des Filters einen analogen Tiefpass vorschalten? Reicht es bei der Realisierung eines software FIR Filters die samplerate halbwegs Renault abzuschätzen um an die Koeffizienten zu kommen? Vielen Dank schonmal
Jens G. schrieb: >>halbwegs Renault abzuschätzen > > Ja, sollte reichen ... MaschineLearningTastatur
:
Bearbeitet durch User
> Muss ich trotz der niedrigen Grenzfrequenz des Filters einen analogen > Tiefpass vorschalten? Warum glaubst du das die Grundlagen der Nachrichtentechnik nur in einem bestimmten Frequenzbereich gelten? Du brauchst immer einen solchen Filter. Allerdings kann er natuerlich sehr einfach sein wenn deine Samplefrequenz sehr hoch ist. > Reicht es bei der Realisierung eines software FIR Filters die samplerate > halbwegs Renault abzuschätzen um an die Koeffizienten zu kommen? Die Samplerate schaetzt du nicht, die gibst du vor wenn du dein Filter designest/implementierst. Also kennst du sie genau. Olaf
Jens G. schrieb: > Renault das hier? https://patents.google.com/patent/DE19613736C1/de es gibt auch ein DSP Subforum
Olaf K. schrieb: >> Muss ich trotz der niedrigen Grenzfrequenz des Filters einen analogen >> Tiefpass vorschalten? > > Warum glaubst du das die Grundlagen der Nachrichtentechnik nur in einem > bestimmten Frequenzbereich gelten? Du brauchst immer einen solchen > Filter. Wofür? Wegen Niquist? Kommt dann auf das Signal, Samplefrequenz und Interessantes band an.
Lennart M. schrieb: > Muss ich trotz der niedrigen Grenzfrequenz des Filters einen analogen > Tiefpass vorschalten? Wenn Du sicherstellen kannst, das keine weiteren hochfrequenten Störungen an deinen ADC-Eingang gelangen, kannst du auf weitere Filter verzichten. Andernfalls werden auch unerwünschte Signalanteile (z.B. Rauschen oder ein Radiosender) am digitalen Ausgangssignal einen Anteil haben (je nach Bandbreite des ADC). > Reicht es bei der Realisierung eines software FIR Filters die samplerate > halbwegs Renault abzuschätzen um an die Koeffizienten zu kommen? Im Prinzip ja, aber wenn man alle Frequenzen genau kennt, kann man durch geschickte Wahl der Koeffizienten die Nullstellen des Filters genau auf die Störfrequenzen legen. Hier eine Beispielgrafik: http://www.iowahills.com/FIR%20IIR%20Comparison/Zero%20Plot%20for%20Linerar%20Phase.png
Hallo, also was soll jetzt herausgefiltert werden, was soll als Nutzsignal durchkommen, wie groß ist der Unterschied in der Amplitude zwischen Nutz- und Störsignalen, in welchem Frequenzbereich liegen die Nutzsignale? Hat der Arduino noch anderes zu tun außer zu filtern? MfG
Beitrag #6415189 wurde von einem Moderator gelöscht.
1) Lieber gleich einen analogen Tiefpass einplanen, als hinterher kein Platz auf der Platine. 2) Auf einem Arduino weiß die Filterroutine nicht, in welchem Takt die Samples kommen? - VERGISS das µC-Hobby! - Origami ist auch ein Zeitvertreib...
Lennart M. schrieb: > Die Samplefrequenz Kenne ich nicht genau Dann solltest du dich noch mal genauestens mit deinem Projekt beschäftigen denn im Grunde kennst du die Abtastrate sehr wohl. Das Datenblatt des Sensors könnte helfen. Wenn der ein Analogsignal ausgibt, dass du mit dem Arduino einliest: Abtastrate des ADCs kann man nachlesen und man weiß durch den Code ja auch, wann man abtastet ;). Eine Schaltung/ein Schaltplan wäre vielleicht auch nicht falsch ;)
Lennart M. schrieb: > Muss ich trotz der niedrigen Grenzfrequenz des Filters einen analogen > Tiefpass vorschalten? > > Reicht es bei der Realisierung eines software FIR Filters die samplerate > halbwegs Renault abzuschätzen um an die Koeffizienten zu kommen? 1. es kommt auf deinen ADC drauf an: ein SAR Typ sollte einen dezenten Tiefpaß bekommen, der so etwa bei der halben Abtastfrequenz dichtmacht. Ein SigmaDelta-Wandler braucht das nicht, denn er hat selbst bauartbedingt eine entsprechende Tiefpaßcharakteristik. 2. Wenn du aus einem Signalgemisch ein Signal von 2..3 Hz herausfiltern willst, dann reicht eine Abtastrate von ebenso 2..3 Hz keinesfalls aus. Da ist es an dir, eine Art Frequenzfahrplan aufzustellen, also was alles an Signal erscheinen kann, was davon du rein analog wegfilterst und was du dann digital wegfilterst und wie steil deine Filterflanken sein müssen. Ja, es sind 2 Flanken, denn du wirst einen Bandpaß brauchen. W.S.
Die Hausaufgabe hätte wohl bis heute fertig sein müssen... echt blöd dass hier nur Rückfragen gestellt werden und nicht einfach mal eine fertige Antwort gegeben wird... 😉🤐
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.