Hallo liebes Forum, ich habe folgendes vor: Ich habe einen RGBW Controller von Fibaro (https://manuals.fibaro.com/de/document-category/installation-de-18/) der 4 Eingänge für 0-10V hat. Nun möchte ich an 2 dieser Eingänge, den Sesnsor Truebner SMT50 (http://www.truebner.de/smt50) hängen. Einmal für Bodenfeuchte und einmal für Temperatur. Nun ist es so das beide Sensoren nur eine Ausgangsspannung von 0-3 haben. Dies ist für mich kein Problem. Ich kann mir der Genauigkeit leben. Wenn ich den Sensor an eine Spannungsquelle hänge bringen beide Ausgänge 0-3V. Hänge Ich diese Ausgänge an die 0-10V Eingänge habe ich Spannungen con ca. 6V. Dies liegt vermutlich an dem internen PullUp-Widerstand der Controllers? Kann man das Verhalten umgehen so dass ich 0-3 V am Eingang anliegen habe? Viele DANK
:
Bearbeitet durch User
Der 2-Leiter-Analogsensor benötigt einen Pull-Up-Widerstand. Anschluss an IN1-Eingang kein Pull-Up erforderlich: Parameter 20 auf 0 ändern Pull-Up erforderlich: Parameter 20 auf 1 ändern Anschluss an IN2-Eingang kein Pull-Up erforderlich: Parameter 21 auf 0 ändern Pull-Up erforderlich: Parameter 21 auf 1 ändern Anschluss an IN3-Eingang kein Pull-Up erforderlich: Parameter 22 auf 0 ändern Pull-Up erforderlich: Parameter 22 auf 1 ändern Anschluss an IN4-Eingang kein Pull-Up erforderlich: Parameter 23 auf 0 ändern Pull-Up erforderlich: Parameter 23 auf 1 ändern
Sensor-Datenblatt "Ausgangswiderstand: 10 kOhm" RGBW-controller: " 8 – konfigurierbare Pull-Up-Widerstände" (über je einen Schalter nach +12V) leider fehlt der Ohmwert. Wenn die Spannung damit von 3 auf 6V ansteigt, fallen am Sensor-Ausgangswiderstand 6-3 = 3V ab. Von 6 bis 12V sitzt also ein 20 kOhm pullup-Widerstand. Die unterste Spannung kann damit nicht mehr auf Null fallen sondern nur auf 4V. Dieser Spannungteiler verkleinert also den Spannungshub und schadet eher. Also schalte die pullups ab. Wie das geht ist ganz unten geschrieben, z.B. EIngang IN0 "kein Pull-Up erforderlich: Parameter 20 auf 0 ändern"
Danke für die Antworten, genau hier liegt das Problem. Mit der Version der Firmeware des Controllers kann man die PullUps nicht abschalten. Leider. Ein Update der Firmware ist leider nicht möglich. Gibt es eine Möglichkeit anhand eines Widerstand das Problem zu beheben? Vielen DANK
Entweder den Controller öffnen und die Pullups rauszwicken, sollten sie denn physikalisch vorhanden sein (eher unwahrscheinlich). Oder nach dem Sensor eine OP einbauen, um eine Ausgangsspannung zu erreichen, die von den Pullups unabhängig ist.
pullup schrieb: > Oder nach dem Sensor eine OP einbauen, um eine Ausgangsspannung zu > erreichen, die von den Pullups unabhängig ist.
Ich sehe gerade, dass der Sensor von Truebner einen Ausgangswiderstand von 10k hat. Dann können R1 und R2 getrost entfallen, bzw. R2 auf 220k erhöht werden.
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise! Ich werde nun zunächst versuchen die Firmware updaten zu lassen. Ich habe eine Firma gefunden die das macht. Ich hoffe ohne Pullup-Widerstand passen dann die Spannungen. Sollte das trotzdem nicht klappen, werde ich den OP dazwischen bauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.