Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Konvektionskühlung: welchen Abstand der Platinen?


von asd (Gast)


Lesenswert?

Zu meiner Suche wie man einen Stack Platinen baut der per Konvektion 
gekühlt wird habe ich gefunden dass sich die Konvektion ca. in 20cm 
aufbaut. Also weniger Höhe des Platinenstacks ist schlecht. Und mehr ist 
nicht nützlich für einen besseren Luftstrom.
Aber wie verhält es sich mit dem Abstand der Platinen wenn man einen 
ganzen Stack hat. Gibt es sowas wie einen Mindestabstand? Ich vermute es 
mal denn Kühlkörper für Lüfter haben einen viel kleineren Abstand der 
Finnen als Kühlkörper für Konvektionskühlung. Aber wie hoch ist der 
optimale Abstand? Also der bei dem eine Erhöhung nicht mehr viel bringt? 
Gibt es dazu Abschätzungen oder eine Webseite/Buch wo so etwas erläutert 
wird?

Vielen Dank.

von Boschler (Gast)


Lesenswert?

asd schrieb:
> Zu meiner Suche wie man einen Stack Platinen baut der per Konvektion
> gekühlt wird habe ich gefunden dass sich die Konvektion ca. in 20cm
> aufbaut. Also weniger Höhe des Platinenstacks ist schlecht. Und mehr ist
> nicht nützlich für einen besseren Luftstrom.

Schön, warum teilst du dann diese Info nicht mit uns? Vielleicht Hilft 
sie dem einen oder anderen. Irgendwas mit geben und nehmen kommt mir in 
den Sinn.

von Marc E. (mahwe)


Lesenswert?

CST kaufen simulieren.
Oder testen.
Oder manuell berechnen da bist du aber lange beschäftigt ne Zeichnung 
verrät mehr wie es bei dir aussieht wievielt Energie wo in der Platine 
umgesetzt wird.
Das ist momentan so wie wenn du fragst hab nen Flugzeug welches 
Triebwerk soll ich kaufen du aber nicht sagst wie weit du fliegen willst 
was für nen Flugzeugtyp Art der Route Umgebungsbedingungen Tropen Arktis

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.