Hallo, ich habe vor, für ein Mietshaus (6 Parteien und 3 Garagen) einen Schaltkasten zu bauen. dieser soll möglichst einfach, per knopfdruck die verschiedenen garagen auf die jeweiligen Stromzähler auf, um bzw. abschalten. Dabei sollen alle Wohnungen, allen Garagen frei zugeordnet werden können. Nach meinem "Plan" benötige ich dafür mindestems 24 Schütze. Und dann ist da noch nichteinmal die steuerung dabei. Das ist mir Platz und Budgettechnisch zu viel. Fällt euch eine vernünftige und kompaktere lösung dazu ein? Natürlich könnte ich die Garagen auch Situationsbeding umklemmen, will ich aber nicht unbedingt. Die Garagen sollen jeweils mit Drehstrom versorgt werden.
Philipp schrieb: > Fällt euch eine vernünftige und kompaktere lösung dazu ein? Eine oder mehrere vom jeweiligen Wohnungszähler gespeiste Steckdosen. Dann kannst du die Garage einfach an den jeweiligen Zähler anstecken. mfg mf
Philipp schrieb: > Nach meinem "Plan" benötige ich dafür mindestems 24 Schütze. Mit 3 Zählern kommst du aus, wenn du die Geschichte in der Abrechnung erledigst, d.h. du verbuchst einfach die Zählerstandsänderungen auf die passende Mietpartei. Damit das für die Nutzer transparent ist, brauchst du dann vielleicht eine Anzeige, die zeigt, auf welche Wohnung welcher Garagenzähler bucht.
Philipp schrieb: > Fällt euch eine vernünftige und kompaktere lösung dazu ein? Deine Lösung in jedem Fall nicht. :-) Ich(!) würde in so einem Fall jede Garage einzeln abgesichert über geeichte digitale Hutschienenzähler an den Gemeinschaftsstrom anschliessen.
Was willst du denn erreichen? Mieter A in Garage 1 für 10h Auto aufladen. Und morgen der nächste Mieter? Und jeder Mieter hat eine Chipkarte die er in der Garage einsteckt? Martin
Ralf X. schrieb: > über > geeichte digitale Hutschienenzähler Die dann alle x Jahre ausgetauscht werden muessen, nein das ist auch keine Loesung. Das naheliegendste ist ein Kasten mit 6 CEE Steckdosen und 3 Steckern am Kabel. Sowas gibt es auch fuer Hutschiene: https://www.reichelt.de/durchgangsklemme-2-leiter-0-25-1-5-mm-wago-2001-1204-p100704.html?&nbc=1 3x grau, 1xblau, 1x gnge fuer jeden Zahler, darauf dann 6x https://www.reichelt.de/print-stiftleiste-midi-rm-5-08-gerade-5-polig-wago-231-335-p32224.html?&nbc=1 Die Garagen dann mit 3x https://www.reichelt.de/cage-clamp-federleiste-midi-rm-5-08-5-polig-wago-231-305-p32242.html?&nbc=1 Man kann auch ueberlegen, ob man nur 3 Phasen und N umsteckt, PE dann fest verdrahtet, das alles gibt es in fast beliebiger Polzahl. Dann noch ein Schloss vor den Kasten, fertig und der Betrieb verbraucht nicht staendig Strom, wie das bei Schuetzen der Fall ist. wendelsberg
mir geht es darum, dass ich nicht jedes mal dahinfahren muss, wenn mein Onkel nen mieterwechsel hat. darum brauch ich einerseits ne lösung, wie er als Laie das selber ändern kann, andererseits hatte ich lust auf ein bisschen Basteln.
wendelsberg schrieb: > Das naheliegendste ist ein Kasten mit 6 CEE Steckdosen und 3 Steckern am > Kabel. > > Sowas gibt es auch fuer Hutschiene: Häh ? Da hätte ich jetzt erwartet kommt ein 5-poliger Stecker/Buchse für Hutschienenmontage, das hätte mich interessiert, aber bloss eine Platinenklemme ist Gemurkse.
wendelsberg schrieb: > darauf dann 6x > https://www.reichelt.de/print-stiftleiste-midi-rm-5-08-gerade-5-polig-wago-231-335-p32224.html?&nbc=1 > > Die Garagen dann mit 3x > https://www.reichelt.de/cage-clamp-federleiste-midi-rm-5-08-5-polig-wago-231-305-p32242.html?&nbc=1 Das mit den Steckkontakten kann doch wohl nur ein Scherz sein?
so oft findet ja kein Mieterwechsel statt. Da würde ich auch in einem abgeschlossenen Keller oder Kasten rote cee Dosen installieren und für jede Garage einen stecker. Der wird dann bei Bedarf einfach umgesteckt. Martin
hinz schrieb: > CEE 3*16A für Hutschiene gibts für kleines Geld. Und welche Tiefe soll der Verteilerschrank haben, dass der auch mit eingestecktem CEE-Stecker noch zu geht? Nebenbei habe ich schon öfters Verteilungen gesehen, wo nur aufgrund einer Schuko auf der Hutschiene für 12 Einheiten diese rausgerissen uder eingedrückt war.
Ralf X. schrieb: > hinz schrieb: >> CEE 3*16A für Hutschiene gibts für kleines Geld. > > Und welche Tiefe soll der Verteilerschrank haben, dass der auch mit > eingestecktem CEE-Stecker noch zu geht? Ausreichend tief natürlich. > Nebenbei habe ich schon öfters Verteilungen gesehen, wo nur aufgrund > einer Schuko auf der Hutschiene für 12 Einheiten diese rausgerissen uder > eingedrückt war. Zu platte Hutschiene aus Billigblech.
Es wäre für den "Umschalter-Onkel" das einfachste mit 3 CEE-Steckern und 6 Steckdosen. Noch besser: Absperrbarer Kasten mit 3 Stufen-Drehschaltern, damit können auch zwei oder alle drei Garagen auf einen Stromzähler geschalten werden. Der braucht dann aber 4x6 Eingänge und 4 Ausgänge mit 6 Stufen, wird warscheinlich unbezahlbar. Neutralleiter muss auch mitgeschalten werden. Wieso überhaupt Drehstrom? Elektroauto laden? Kreissäge?
:
Bearbeitet durch User
Was ein Aufwand... Einfach jeder Wohnung eine Garage zuordnen, über den Wohnungszähler abrechnen und fertig ist die Geschichte. Wenn Wohnung leer wird, dann auch inklusive der Garage. Neumieter nimmt die Wohnung mit der entsprechenden Garage und aus die Maus.
Ralf X. schrieb: > Das mit den Steckkontakten kann doch wohl nur ein Scherz sein? Warum? 3x 16A --> ausreichend. wendelsberg
Hehe, oder Stromverteilerkästen mit Chipkarte wie auf dem Campingplatz :-)
Dirk L. schrieb: > Einfach jeder Wohnung eine Garage zuordnen, ... Und dazu die Preisfrage aus der Grundschule 2. Klasse: Es gibt 6 Wohnungen und 3 Garagen. Wieviel Garagen gehören zu jeder Wohnung?
Wolfgang schrieb: > Und dazu die Preisfrage aus der Grundschule 2. Klasse: > Es gibt 6 Wohnungen und 3 Garagen. Wieviel Garagen gehören zu jeder > Wohnung? Du hast seine Aussage nicht verstanden: Üblicherweise gehört eine Garage fest zu einer Wohnung – entweder es gibt eine, oder eben nicht. Wenn ich eine Wohnung anmiete, weiß ich vorher, ob eine Garage dabei ist, und auch welche – das ist relevant für die Höhe des Mietzinses. Damit erschließt sich auch mir der Grund für die Anfrage nicht. Sollte es hierfür aus irgendwelchen exotischen Gründen doch einen wichtigen Grund geben, würde ich definitiv nicht als Mieter in ein solches Objekt einziehen, hätte ich davon Kenntnis, dass der Vermieter nach Gutdünken, vollkommen undokumentiert und für niemanden nachvollziehbar oder nachprüfbar, eine beliebige Garage mit meinem Wohnungsstrom verbinden oder davon trennen kann. Und sollte ich im Nachhinein Erkenntnis darüber erlangen, dass der Vermieter entsprechende "Verfügungsgewalt" über meinen gezählten Strom hatte – nun ja; da wird mindestens ein "Gespräch" mit dem Vermieter folgen; vermutlich endet das Ganze aber wohl vor Gericht. Wenn also wirklich keine eindeutige Zuordnung möglich ist, warum auch immer, gibt es nur eine rechtlich einwandfreie Lösung: Drei separate, für Abrechnungszwecke zugelassene Zähler.
wendelsberg schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Das mit den Steckkontakten kann doch wohl nur ein Scherz sein? > > Warum? > 3x 16A --> ausreichend. > > wendelsberg Du möchtest also nur 4,2 mm breite Hutschienenklemmen "lose" mit einem Abstand auf einer Hutschine so anordnen, dass sie eine Steckleiste mit 5,08mm Rastermass aufnehmen können? Und die breite Steckleise mit 5mm langen Lötstiften möchtest Du in den tiefen Löchern der Hutschienenklemmen versenken, die für 9-11 mm abisolierte Leiter vorgesehen ist und bei denen auch noch einige mm Isolierung in den Löchern verschwinden sollen? Und diese Steckerlötleiste bis 12A möchtest Du in einem 16A System verbauen mit spannungsführendem Männchen? Und ein Laie (der Onkel vom TO) soll daran auch noch hin und herstecken? Oje..
Horst G. schrieb: > Üblicherweise gehört eine Garage > fest zu einer Wohnung – entweder es gibt eine, oder eben nicht. Wenn ich > eine Wohnung anmiete, weiß ich vorher, ob eine Garage dabei ist, und > auch welche – das ist relevant für die Höhe des Mietzinses. Das ist in heutiger Zeit schon lange nicht mehr "üblich". Üblich ist eher(!), dass man Stellplatz oder Garagenplatz bevorzugt dazumieten KANN (wenn verfügbar), bevor eine Fremdvergabe stattfindet. > Damit erschließt sich auch mir der Grund für die Anfrage nicht. > Sollte es hierfür aus irgendwelchen exotischen Gründen doch einen > wichtigen Grund geben, würde ich definitiv nicht als Mieter in ein > solches Objekt einziehen, hätte ich davon Kenntnis, dass der Vermieter > nach Gutdünken, vollkommen undokumentiert und für niemanden > nachvollziehbar oder nachprüfbar, eine beliebige Garage mit meinem > Wohnungsstrom verbinden oder davon trennen kann. Und sollte ich im > Nachhinein Erkenntnis darüber erlangen, dass der Vermieter entsprechende > "Verfügungsgewalt" über meinen gezählten Strom hatte – nun ja; da wird > mindestens ein "Gespräch" mit dem Vermieter folgen; vermutlich endet das > Ganze aber wohl vor Gericht. > Wenn also wirklich keine eindeutige Zuordnung möglich ist, warum auch > immer, gibt es nur eine rechtlich einwandfreie Lösung: Drei separate, > für Abrechnungszwecke zugelassene Zähler. Für die Frage des TE gibt es reichlich ganz normale Gründe, die alle naslang in Mehrfamilienhäusern akut sind oder werden. Egal ob es sich um Elektroanschlüsse in Garagen, Waschküche im Keller, etc. geht. Völlig richtig ist allerdings Deine Einstellung zur ganz klaren und auch für Laien/Mieter nachvollziebarer Beschaltung und Abrechnung. Ich und/oder meine MA sind alle naslang auf Anschlussfehler und damit Abrechnungsbetrug in Mehrfamilienanlagen gestossen, egal ob Miethäuser oder Eigentumswohnungsanlagen. Eine "unsichbare" und vom Vermieter umschaltbare und abschliessbare Umschalteinrichtung von Netzleitungen hinter(!) dem Zähler des Mieters ist ein absolutes Unding.
Ein geeichter Hutschienenzähler für Drehstrom liegt um die 55,--Euro. Eichung ist für 8 Jahre gut. Macht ~7 Euro pro Jahr in der Nebenkostenabrechnung. Damit kann man die Garage vom Allgemeinstrom befeuern und jegliche Diskussion erledigt sich.
Ralf X. schrieb: > Du möchtest also nur 4,2 mm breite Hutschienenklemmen... Nein, ich habe mich nicht in der Pflicht gesehen, ein fertiges Projekt mit Stueckliste abzuliefern. Ich wollte lediglich mein Vorgehen im Grundsatz vorschlagen. Das mit dem Rastermass 4,2mm hatte ich allerdings uebersehen, natuerlich 5mm Rastermass an der Stelle. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Du möchtest also nur 4,2 mm breite Hutschienenklemmen... > > Nein, ich habe mich nicht in der Pflicht gesehen, ein fertiges Projekt > mit Stueckliste abzuliefern. Ich wollte lediglich mein Vorgehen im > Grundsatz vorschlagen. > > Das mit dem Rastermass 4,2mm hatte ich allerdings uebersehen, natuerlich > 5mm Rastermass an der Stelle. > > wendelsberg Und die 5mm langen und danach breit begrenzten und vorne angespitzten Lötspitzen würdest Du weiterhin in in Klemmen einführen, die für ~15mm Einschubtiefe vorgesehen sind? Und 12A Steckleisten in einer 16A Versorgung (nach Deiner Aussage!) verwenden? Ich selber habe an sich nichts gegen kreative Bastellösungen im Privatbereich, aber doch nicht so einen kolossalen Blödsinn hoch 3, von dem auch noch fremde Menschen gefährdet werden, wenn diese Deine "Tipps" befolgen.
Wie wär es mit Steckbarenklemmen von Phonix. https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?1dmy&urile=wcm:path:/dede/web/main/products/subcategory_pages/Plug-in_terminal_blocks_P-15-02-10/4aa693e8-5d87-4f2b-88da-b5a0998c6c7f Brauchen relativ wenig Platz und kann auch durch einen laien gesteckt werden.
Ralf X. schrieb: > Und die 5mm langen und danach... Ich sehe mich immer noch nicht in der Pflicht... s.o. Und das wird auch so bleiben. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Und die 5mm langen und danach... > > Ich sehe mich immer noch nicht in der Pflicht... s.o. > Und das wird auch so bleiben. > > wendelsberg Das habe ich in den wenigen Wochen meiner hiesigen Anwesenheit schon begriffen, dass Du und einige andere hier sich in keinerlei Verantwortung zu ihren Kommentaren begreifen, Hauptsache, sie können ihren Stuss rauslassen. PS: Die Foren-SW schreibt oben drüber, wer einen Kommentar verfasst hat, selbst bei Gastaccounts. Du musst das also nicht unbedingt noch einmal unten drunter schreiben, um es der Nachwelt zu verdeutlichen. :-)
:
Bearbeitet durch User
Stefan B. schrieb: > Wieso überhaupt Drehstrom? Elektroauto laden? Kreissäge? wir leben auf dem Dorf, da ist es bei uns gar nicht so unüblich, dass die leute sich in der garage eine kleine Werkstatt einrichten. Ansonsten fürs E-Auto und wenn man schon was neu macht, dann lieber jetzt zu viele als später zu wenig Drähte.
Philipp schrieb: > wir leben auf dem Dorf, da ist es bei uns gar nicht so unüblich, dass > die leute sich in der garage eine kleine Werkstatt einrichten. Ansonsten > fürs E-Auto und wenn man schon was neu macht, dann lieber jetzt zu viele > als später zu wenig Drähte. Egal von übriger Beschaltung, Absicherung, etc. würde ich dann auch mit dem Querschnitt eher grosszügig umgehen.
hinz schrieb: > Ralf X. schrieb: >> hinz schrieb: >>> CEE 3*16A für Hutschiene gibts für kleines Geld. >> >> Und welche Tiefe soll der Verteilerschrank haben, dass der auch mit >> eingestecktem CEE-Stecker noch zu geht? > > Ausreichend tief natürlich. > > >> Nebenbei habe ich schon öfters Verteilungen gesehen, wo nur aufgrund >> einer Schuko auf der Hutschiene für 12 Einheiten diese rausgerissen uder >> eingedrückt war. > > Zu platte Hutschiene aus Billigblech. Meine Kunden bevorzugten überwiegend flache Verteilungen, von Industriebetrieb mal abgesehen. Aber fast alle Markenprodukte von Hager, ABB, Geyer, usw.., auch die Innereien. Selbst die Schuko auf einer "Marken"-Hutschiene sehe ich schon als problematisch, wenn eine irgendwie stetige Wechselbeanspruchung durch mehr als Eurostecker zu erwarten ist. CEE, insb. 5-Pol auf Hutschiene halte ich für Wahnsinn, wenn Hutschiene UND Befestigung der Hutschiene nicht extrem verstärkt ist.
Und wer soll diese mögliche Bastelei dann bitte abnehmen? Die elektr. Betriebssicherheit kommt hier wohl ganz am Ende oder gar nicht? Wie ist denn das bis jetzt eigentlich gelöst oder gar verkabelt? Da gehört doch dann auch noch ein extra FI mit entweder in die Garage oder in die UV, also wild und frei verschaltbar halte ich für absolut unzulässig. Ein E-Chek muss dann auch noch mit einberechnet werden, den Eli will ich sehen der das dann jedes Mal macht!
Und ein paar Unterzähler sind so Mega teuer, das man hier versucht gleich etwas noch teuereres zu basteln? Wahnsinn!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.