Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Multimeter Voltcraft VC 850


von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich habe vor langer Zeit mein VC 850 geschossen weil ich die Batterie 
falsch eingesetzt habe.

Da ich mit allerlei anderer Elektronik zu tun habe und da auch schon 
einiges vernichtet habe - und jetzt rein technisch in der Lage bin SMD 
zu löten - hab ich das VC850 mal aufgemacht und nachgesehen. Der 
Kondensator auf der Position C 25 ist abgeraucht - leider so das ich 
nicht erkennen kann was das für einer ist.

Vllt kann mir jemand helfen - in dem er das Gerät mal aufschraubt - es 
sind 4 Schrauben - und mir sagen kann was das für ein Kondensator ist.

Vielen Dank im vorraus

Gruss

-Richard-

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Und wo soll der sitzen? Ich kann keinen C25 finden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Richard W. schrieb:

> Ich habe vor langer Zeit mein VC 850 geschossen weil ich die Batterie
> falsch eingesetzt habe.

Wie schafft man das denn mit einem 9V-Block?

von Uwe S. (lzmr)


Lesenswert?

Is heute nicht Samstag..?

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> [..] VC 850 [..] SMD zu löten [..] Kondensator auf der Position C 25 [..]

C25 ist THT, nicht SMT. Und der sieht mir sehr nach dem 
Integrationskondensator aus - wenn Du den getötet hast, dann Tonne.

von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Auf meiner Plantine sind alle Bauteile bezeichnet .. wenn man von den 
Anschlüssen für "COM" und "+" noch oben schaut sind da 2 widerstände - 
bei mir mit R 37 A und R37B bezeichnet - dann kommen 3 kleinere 
Widerstände .. r 36- bis R34 .. dann ein R82 und direkt daneben ein 
Kondensator mit C 25 bezeichnet.

von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Ich hab mich das auch gefragt - aber bei diesem Batteriefach ist das 
nicht so schwierig ... leider :/

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Richard W. schrieb:

> Ich hab mich das auch gefragt - aber bei diesem Batteriefach ist das
> nicht so schwierig ... leider :/

...und dort ist nicht + und - aufgedruckt? Bei den 9V Batterien ist
mir jedenfalls noch keine einzige ohne Polaritätsaufdruck begegnet.

von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Leider bezieht sich meine Frage nicht - ob und wie man das schafft - ich 
weiss auch das man aufpassen muss - aber mein Hirn funktioniert nicht 
immer richtig - ich hoffe ich hab zu diesem Thema genug erklärt

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Richard W. schrieb:
> Auf meiner Plantine sind alle Bauteile bezeichnet .. wenn man von
> den
> Anschlüssen für "COM" und "+" noch oben schaut sind da 2 widerstände -
> bei mir mit R 37 A und R37B bezeichnet - dann kommen 3 kleinere
> Widerstände .. r 36- bis R34 .. dann ein R82 und direkt daneben ein
> Kondensator mit C 25 bezeichnet.

Ah, gefunden. Ich war auf SMD fixiert.

Aber jetzt kommts: der trägt in dem hier keinerlei Aufdruck.

Sehr merkwürdig...

von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Und nein .. der C 25 is definitiv kein THT .. jedenfalls bei meiner 
Ausführung nicht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Richard W. schrieb:
> Und nein .. der C 25 is definitiv kein THT .. jedenfalls bei
> meiner
> Ausführung nicht.

Dann gibts offensichtlich mehrere Ausführungen.

Ich werd meinen nachher mal auslöten und messen.

Aber ich fürchte g457 hat mit seiner Vermutung völlig recht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ich werd meinen nachher mal auslöten und messen.

227nF

von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Hammer Jungs - vielen Dank :)

Ich werd dann mal versuchen so einen zu finden :)

von halbleiter (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> 227nF

Wieso sollte DER, ein 220n Nichtelko, als einziges Bauteil sterben wenn 
die Batterie falsch eingesetzt wird?
Typisch hohler Freitagsthread... Nimm mal zur Abwechslung ne volle 
Batterie, dann läuft das Gerät auch wieder!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

halbleiter schrieb:

> Wieso sollte DER, ein 220n Nichtelko, als einziges Bauteil sterben wenn
> die Batterie falsch eingesetzt wird?

So oder so würde ich mich auf die Anzeige eines derart malträtierten
Meßinstruments nicht mehr verlassen wollen.

von Richard W. (artusmuc)


Lesenswert?

Also Jungs - nur die Ruhe - ich hab natürlich mir ein VC 950 gekauft - 
und ich hab keine Batterie bisher in das defekte gerät eingesetzt. Es 
interessiert mich einfach ob ich das schaffe - mehr nicht. Ich bin auch 
kein ElektroIngenieuer - oder sonst ein Spezialist auf diesem gebiet und 
habe nur sehr begrenztes Wissen.

Ich repariere nur ESC's - auch auch nur nach diversen Anleitungen - und 
ich hab einen erfolgreich wieder in Betrieb nehmen können.

Jedenfalls danke ich sehr für die Hilfe.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Richard W. schrieb:
> Ich hab mich das auch gefragt - aber bei diesem Batteriefach ist das
> nicht so schwierig ... leider :/

Nein, die Durchbrüche am Plastegehäuse sind unterschiedlich.
Den Minuspol kriegt man nicht durch den kleineren Durchbruch vom 
Plus-Kontakt.
Außer man hatte die untere Gehäuseschale entfernt.

halbleiter schrieb:
> hinz schrieb:
>> 227nF
>
> Wieso sollte DER, ein 220n Nichtelko, als einziges Bauteil sterben wenn
> die Batterie falsch eingesetzt wird?

Denk ich auch. Hier stimmt was nicht.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Und nein .. der C 25 is definitiv kein THT .. jedenfalls bei meiner
> Ausführung nicht.

..dann öfters mal Fotos von Deinem Original anhängen :-) Ich hab mich 
dadort [0] dran orientiert, und in jener Version ist C25 definitiv THT.

[0] https://i.imgur.com/wWk6lJJ.jpg (von [1])
[1] 
https://www.eevblog.com/forum/testgear/bought-a-new-multimeter-from-conrad-voltcraft-vc-850/

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> und dort ist nicht + und - aufgedruckt? Bei den 9V Batterien ist
> mir jedenfalls noch keine einzige ohne Polaritätsaufdruck begegnet.

Dafür gibt es beliebig bescheuert gemachte. Bei einer stehen + und - auf 
derselben Schmalseite, darüber sind kleine Kringel die die Polkappenform 
darstellen sollen. Dann gibt es welche da ist eine kleine Plastikkappe 
mit + Zeichen auf einer Polkappe. Nimmt man die ab, ist auch die 
Bezeichnung verschwunden. Dann gibt es welche, da steht + und - auf 
einer Breitseite, dummerweise der Seite die beim Einlegen der Batterie 
in manche Geräte auf die Unterseite muss.
Und natürlich immer beliebt die WeichPVC Batterieanschlüsse, die so 
stramm auf der Batterie sitzen, dass man sie beim Abziehen zerreisst, 
weil der Hersteller des Geräts mal wieder 0.1ct sparen konnte. Man 
braucht immer Werkzeug zum runterhebeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.