Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik USB-Stick Probleme 256GB ?


von ChipsBank CBM2099E (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, mein USB-Stick hat Probleme und wird auch in der Geräteverwaltung 
nicht angezeigt.
Hier ist die Info

99 TC58TFG8T23TAOD, CE: 983C98B37672 Flash-Typ wird nicht unterstützt. 
(0009)

danke

Volume: E:
Controller: ChipsBank CBM2099E
Mögliche Speicherchips: Nicht verfügbar
Firmware-Datum: 2016-10-15
VID: 1E3D
PID: 198A
Abfrage Hersteller-ID: ChipsBnk
Abfrage Produkt-ID: Flash Disk
Query Produktrevision : 5.00
Kapazität der physischen Festplatte: 0 Byte
Windows-Festplattenkapazität: 0 Byte
Interne Tags: DEAF-AAAL
USB-Version: 2.00
Deklarierte Leistung: 100 mA
ContMeas-ID: 88F1-03-00
Microsoft Windows 10 x64 Build 19041
Angehängte Miniaturansichten

von 0 nano Bit (Gast)


Lesenswert?

ALLES SUPER!
Kannst du auf ebay verkaufen!!!11!elf

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?


von Forist (Gast)


Lesenswert?

ChipsBank CBM2099E schrieb:
> Hallo, mein USB-Stick hat Probleme und wird auch in der Geräteverwaltung
> nicht angezeigt.
> Hier ist die Info
>
> 99 TC58TFG8T23TAOD, CE: 983C98B37672 Flash-Typ wird nicht unterstützt.
> (0009)

Ein typisches Problem für ein Forum aus dem Themenbereich Analoge 
Elektronik: Transistoren, OP-Amps, Stromversorgung, Leistungselektronik, 
...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Offenbar ist er kaputt. Da kann man nichts mit machen, außer wegwerfen.

von Mandola (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:

> Offenbar ist er kaputt.

Du bist einfach genial.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mandola schrieb:
>> Offenbar ist er kaputt.
> Du bist einfach genial.

Ganz schön Vorlaut. Ich bin gespannt, wie deine geniale Antwort an den 
TO lautet. Jetzt bist du an der Reihe.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Also ganz sicher läßt sich hier nicht sagen, ob der Stick wirklich 
defekt ist.

Als wichtigste Angabe, hast Du als TO vergessen, anzugeben ob der Stick 
neu ist oder nicht.

Wäre diese ganz neu (unbenutzt bisher) wäre:

Es kann sein, dass Windows den hidden driver nicht installierte auf 
Grund einer Inkompatibilität mit dem Betriebssystem. Der fast immer 
vorhandene Legacy-Mode von Speichersticks wird vom Betriebssystem 
meistens verweigert.
Genaueres ließe sich erst sagen, wenn dieser unter Linux noch einmal 
getestet würde.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Hat er denn schon einmal funktioniert? Oder neu (billig??) erstanden? 
Wenn ja, wie viel hat er gekostet?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Probiere mal das hier:
>
> https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539

wie soll er das denn anwenden wenn der Stick nicht erkannt wird?

ChipsBank CBM2099E schrieb:
> Hallo, mein USB-Stick hat Probleme und wird auch in der Geräteverwaltung
> nicht angezeigt.

ich habe so einen 8GB Verbatim USB Stick an jedem neuen win Rechner wird 
erst mal automatisch der win Treiber installiert, ich kann am PC Daten 
aufspielen und löschen, aber wenn ich mit dem Stick zum Drucken an 
unseren Netzwerkdrucker gehe und vom USB Stick drucken will wird der 
Stick auch nicht erkannt, der Netzwerkdrucker ist offensichtlich kein PC 
und installiert auch nicht den Treiber!

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

USB-Sticks und anseres Flash-Geraffel stirbt einfach mal so.
Ich habe hier inzwischen eine Schachtel voll Sticks und Karten, alle 
defekt. Dabei Markenware (z. B. Sandisk) genauso wie Chinabilligkram.
Eine gefakte Karte (statt 64 nur 8GB) liegt da auch (habe damals das 
Geld zurück bekommen), diese dient noch als böses Beispiel ;-)

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Eine gefakte Karte (statt 64 nur 8GB) liegt da auch (habe damals das
> Geld zurück bekommen)

gefakte Sticks werden i.d.R. aber erkannt und können bis zur echten 
Speichergrenze genutzt werden

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> gefakte Sticks werden i.d.R. aber erkannt und können bis zur echten
> Speichergrenze genutzt werden

Kommt drauf an, was gefaked wurde. Vodafone hatte mal eine ganze LKW 
Ladung voll bekommen, wo der Speicherchip nur ein Bruchteil der 
bezahlten 2GB hatte.

Es gibt auch Sticks, bei denen nur das äußere Design nachgeahmt wurde 
und irgend etwas völlig dysfunktionales drin steckte.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> gefakte Sticks werden i.d.R. aber erkannt und können bis zur echten
> Speichergrenze genutzt werden

Nö, werden häufig genausowenig erkannt wie Karten. Und ja, auch Karten 
kann man bis zur echten Kapazität nutzen.

Old-Papa

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Nö, werden häufig genausowenig erkannt wie Karten. Und ja, auch Karten
> kann man bis zur echten Kapazität nutzen.

ja und werden sie nicht erkannt sind sie auch nicht nutzbar, wo ist dein 
Problem?
Werden sie nicht erkannt kann man den Speichertest auch nicht fahren!
Sind sie kaputt dito!
Selbst wenn sie nicht von jedem Gerät erkannt werden, siehe mein 
Beispiel sind sie doch bedingt nutzbar.

Was nun genau vorliegt kann nur der TO herausfinden.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich kaufe Sticks immer im Elektromarkt, vorzugsweise aus dem Angebot und 
hatte noch nie Probleme.
Selbst die alten 1GB laufen alle noch.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
>
> ja und werden sie nicht erkannt sind sie auch nicht nutzbar, wo ist dein
> Problem?

Meins? Lerne lesen!

> Werden sie nicht erkannt kann man den Speichertest auch nicht fahren!
> Sind sie kaputt dito!

Welch eine Erkenntnis, gut das wir Dich haben ;-)

> Selbst wenn sie nicht von jedem Gerät erkannt werden, siehe mein
> Beispiel sind sie doch bedingt nutzbar.

Unsinn! Wer ist so blöde, ein offensichtlich defektes Speichermedium 
noch zu nutzen?

> Was nun genau vorliegt kann nur der TO herausfinden.

Wohl wahr!

Old-Papa

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Unsinn! Wer ist so blöde, ein offensichtlich defektes Speichermedium
> noch zu nutzen?

lerne selber lesen und arbeite an deinem Leseverständnis!

Wenn ein Speicher eine Treiberinstallation braucht das Gerät aber keine 
Treiber installiert ist der Speicher nicht kaputt.

Wenn ich den falschen Sprit in den Tank kippe und mein Fahrzeug damit 
nicht zurecht kommt ist der Sprit kaputt?

Nur weil ein Speicher nicht erkannt wird ist er nicht defekt!
Jeder gefakte Chip funktioniert einwandfrei solange der physikalisch 
verbaute Speicher nicht überschritten wird.

Nichts anderes habe ich geschrieben, alles andere faselst du dir selbst 
zusammen!

Joachim B. schrieb:
> ich habe so einen 8GB Verbatim USB Stick an jedem neuen win Rechner wird
> erst mal automatisch der win Treiber installiert, ich kann am PC Daten
> aufspielen und löschen, aber wenn ich mit dem Stick zum Drucken an
> unseren Netzwerkdrucker gehe und vom USB Stick drucken will wird der
> Stick auch nicht erkannt, der Netzwerkdrucker ist offensichtlich kein PC
> und installiert auch nicht den Treiber!

unter uns das der 256GB ein Fake ist glaube ich auch, das war es aber 
mit eventuellen Gemeinsamkeiten!

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> lerne selber lesen und arbeite an deinem Leseverständnis!
> Wenn ein Speicher eine Treiberinstallation braucht das Gerät aber keine
> Treiber installiert ist der Speicher nicht kaputt.

Aha, wo hat der TO davon geschrieben?

> Nur weil ein Speicher nicht erkannt wird ist er nicht defekt!

Nein, meine Einkaufstüte erkennt Speicher nicht, ich komme trotzdem 
nicht auf die Idee, die Dinger sind kaputt.

> Jeder gefakte Chip funktioniert einwandfrei solange der physikalisch
> verbaute Speicher nicht überschritten wird.

Nochmal: Welch eine Erkenntnis! Nobelpreis ist sicher!

> Nichts anderes habe ich geschrieben, alles andere faselst du dir selbst
> zusammen!

Was Du geschrieben hast ist mir egal, der TO hat hier das Sagen.
Mach doch einen eigenen Thread zu Deinem 8GB.Teil auf.

Old-Papa

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Was Du geschrieben hast ist mir egal

dann sei doch stille

wer will denn mit nicht erkannten Karten arbeiten, auch nicht mit Fakes, 
nur weil sie nicht erkannt werden ist das noch kein Beweis.

Um eine Karte als fake zu erkennen sollte sie zumindest mal erkannt 
werden, sonst ist es doch sinnlos darüber zu sinnieren, nur weil EIN 
Gerät den Speicher nicht erkennt ist es noch lange kein Beweis für 
irgendwas, weder für fake, noch für defekt!

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> dann sei doch stille

Warum?

> wer will denn mit nicht erkannten Karten arbeiten, auch nicht mit Fakes,

Eben, das schreibe ich doch die ganze Zeit! Meine liegen als 
abschreckendes Beispiel in einer Schachtel, mehr nicht.

> nur weil sie nicht erkannt werden ist das noch kein Beweis.

Watt denn jetzt, defekt oder nicht? Du drehst Dich im selben Satz gleich 
um 180Grad.

> Um eine Karte als fake zu erkennen sollte sie zumindest mal erkannt
> werden,

Ja, bei Fakeverdacht muss sie zumindest erkannt werden, wenn sie defekt 
ist, geht selbst das nicht. Doch was ist das Ergebnis? in beiden Fällen 
Shrott! (ja die Gefakte könnte man noch... Doch wer macht das?)

> sonst ist es doch sinnlos darüber zu sinnieren, nur weil EIN
> Gerät den Speicher nicht erkennt ist es noch lange kein Beweis für
> irgendwas, weder für fake, noch für defekt!

Doch, ich kenne keinen Fall, in dem die Karte unter (z.B.) Linux 
plötzlich zum Leben erweckt wird, wenn sie unter Windows oder Android 
nicht geht.
Wenn tot dann tot, wenn gefakt, dann gefakt. Mehr geht nicht.

Old-Papa

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ich glaube, es gibt gleich Kloppe im Seniorenheim ...

Beitrag #6419963 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

1. Wechsele den USB-Port. Am besten ein der Körperlich weit weg ist, von 
der Stelle wo der jetzt drin steckt.

Grund : Zu nahe USB-Ports nutzen den selben Hub.

Ist unter Windows ein Standard-Fehler. Das Geräte an einen Port(gruppe) 
nicht funktionieren an einer anderen Baugleichen schon.

2.) Versuch das Teil unter ein andere OS oder anderen Gerät zu testen.

3.) Wie teuer war das Teil. Und woher hast du ihn. Es gibt bei Heise ein 
Testprogramm.

4.) Pingt der Rechner wenn du ihn rein steckst. ?? Wenn ja, schau mal in 
die Datenträgerverwaltung. Manchmal taucht er da auf, wenn das OS nicht 
sauber erkannt wird, oder als Fremd-OS erkannt wird.

Mit der Datenträgerverwaltung kannst du ihn auch formatieren.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Mehr geht nicht.

Es geht noch mehr an Ursachen. Der TO sollte die Quelle des Sticks 
nennen, und zumindest ein Foto so dass man sieht, von welchem Hersteller 
der sein könnte.

https://forum.tomshw.it/threads/pendrive-fake-16gb-kingston-presa-alla-fiera-dellelettronica.778716/
Probier mal so etwas auch aus:
chipgenius v4.19
Das Werkzeug spuckt eher aus, dass ein Stick eigentlich weniger Speicher 
hat (muss gezwungenermaßen eine andere Methode als der Hersteller 
verwenden.). Das originale Werkzeug von ChipsBank scheint da eher in den 
Modus flash not supported zu gehen.

Es gibt als Hersteller Chipsbank und CBM nach digipart.com.

Es gibt mehrere, die den gleichen Stick haben mit ähnlichem Problem.
http://usb-fix.blogspot.com/p/chipsbank.html?m=1
Seit 2018 anscheinend weiterhin nicht gelöst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.