Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rechteck RMS nicht gleich Amplitude


von Lilo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

In der Literatur wird angegeben dass die Amplitude eines Rechtecks mit 
50% duty cycle gleich dem RMS Wert ist. Schalte ich am Oszilloskop 
jedoch zwischen RMS und Peak-Peak um, kommen zwei komplett verschiedene 
Ergebnisse raus.

RMS: 321 mV
PKPK : 500 mV

Wie kann das sein?

mFG
Lilo

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Die Amplitude des Rechtecks ist nur die Hälfte des PKPK Wertes, wenn das 
Rechtecksignal symmetrisch zur Nulllinie liegt. Wie sieht das 
Rechtecksignal genau aus, wie viele Perioden sind wie auf dem Schirm?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lilo schrieb:
> am Oszilloskop
An welchem Oszilloskop schaltest du da was um?

> In der Literatur wird angegeben dass die Amplitude eines Rechtecks mit
> 50% duty cycle gleich dem RMS Wert ist.
In welcher Literatur für welche Art von Rechtecksignal?

> Wie kann das sein?
Falsches Messverfahren? Messfehler?

von Lilo (Gast)


Lesenswert?

Genau, und daher hatte ich als RMS Wert quasi PKPK/2 erwartet.
Das Signal kommend vom Generator schwingt zwischen 0-500 mV.
Am Scope habe ich daher durch die Offset Einstellung das Signal mittig 
gesetzt. Das ist wohl der Fehler, dass diese Literatur angabe nur gilt 
wenn der Mittelwert gleich 0 ist, richtig?

Ich habe testweise mal von 15 Perioden bis zu nur 5 eingestellt, am RMS 
Wert tut sich da nichts.

Ich "schalte" nichts am Oszilloskop um, nur die angezeigte Messung kann 
ich zwischen RMS und PKPK etc mir anzeigen lassen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lilo schrieb:
> Genau, und daher hatte ich als RMS Wert quasi PKPK/2 erwartet.
> Das Signal kommend vom Generator schwingt zwischen 0-500 mV.

Dann ist deinem Rechteck eine Gleichspannung von 250mV überlagert.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Dein Oszillograf misst annähernd richtig. Ich komme rechnerisch auf 
353mVeff.

Bei einen Rechteck welche um die Nulllinie symetrisch ist, ist die 
Ampltude
also der Wert von Nulllinie zu positiven oder negativen Spitzenwert 
gleich dem RMS Wert.

Klappe die untere Hälfte einach nach oben, dann würdest du eine gerade 
Linie mit dem VS Wert bekommen.

Anders sieht das aus wenn der Rechteck nur in Positive Richtung geht, 
dann hast du eine Gleichspannung überlagert, der den symetrischen 
Rechteck soweit nach oben schiebt, bis der untere Wert Null ist.

Hier must du die Effektivspannung des symetrischen Rechteckes ( ohne 
DC-Anteil) und die Gleichspannung geometrisch addieren. Also SQR Vrms² + 
DC²

Schalte mal den Eingang deines Scopes auf AC , damit du den DC Anteil 
weg bekommst und messe dann nochmal.

Ralph Berres

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Volker S. schrieb:
> Wie sieht das Rechtecksignal genau aus?

Lilo schrieb:
> Das Signal kommend vom Generator schwingt zwischen 0-500 mV.

Falls noch irgendwelche Unklarheiten:
SQR(0,5² /2) = ?       // durch zwei, weil nur 50% der Zeit

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.