Malzeit Leute,
wie bekommt man die Ursache für ein angeblich nicht eingestecktes
Netzwerkkabel zum Switch heraus, was im Systray unten rechts mit den
beiden Monitoren und dem roten Kreuz angezeigt wird.
Das NW-Kabel ist definitv gesteckt u. auch schon getauscht, nur bleibt
auf dem PC unter WIN das Problem bestehen.
Ein Neustart sowie Aus- und wieder Einschalten über die Systemsteuerung
Gerätemanager hat nichts gebracht, auch nicht de- u. wieder
Installieren.
Am Switch blinkt der Port rhytmisch im ca. 1 sec-Takt bei nur gestecktem
Kabel, der Switchport ist auch definitiv i.O. denn ich hänge gerade an
dem mit dem Laptop um hier zu schreiben.
Sowas hatte ich noch nicht, vor ner 3/4 Std. lief noch alles über den am
PC wurde nichts geändert, weder sw- noch hw-seitig. Vorhin sogar darüber
noch ein anders Gerät per NW auf ne neue FW hochgezogen, seit dem ist da
glaube ich das Problem.
Wenn das nicht so terminlich dringend wie immer wäre, habe auch keine
PCI-NW-Karte gerade zur Hand, und heute ist nicht Freitag der 13.!
Wäre prima wenn jemand eine Hilfe oder Tips zur endgültigen Klärung
hätte.
MfG
Neuer Status zu dem Drama,
auf der Anlage mit dem FW-Update bekomme ich nun mit dem PC eine
NW-Verbindung aktiv angezeigt und kann auch auf die zugreifen, also auf
die Online-Maske, nur wieder zurück im normalen Switch wieder "ein
Netzwerkkabel ist nicht gesteckt". Das kann doch nicht war sein?
Ist der NW-Port dadurch umgebogen oder taub geworden?
Funktioniert der PC an einem anderen Switchport? Ändert sich etwas wenn
du die Geschwindigkeit fest einstellst?
Welche Hardware verwendest du? Netzwerkkarte bzw. Chipsatz und switch?
Das ist eine Onborad-NW-Karte RealTek, ein Kabeltausch oder neu
Einstecken oder Wackeln daran am PC wie Switch hat nichts anderes
gebracht. Zurück in die Anlage geht der wieder, aber nur an der Kiste,
Wenn ich die Anlage mit dem Switch verbinde und meinen PC in einen
anderen Switchport geht auch wieder nichts. So als ob die Anlage den
LAN-Port auf sich gebogen hat, nur wie erklärt man das physikalisch oder
technisch? Muß ich jetzt den LAN-Port der Anlage mal untersuchen was mit
dem so besonderes ist?
Dein Geschreibsel ist nicht hilfreich. Ich kann nicht nachvollziehen was
mit was funktioniert und was nicht. Anlage, PC, Switch etc helfen als
Beschreibung auch nicht weiter.
Gib den Geräten doch bitte eindeutigen Namen oder Nummern und schreibe
bitte eine Liste mit exakten Gerätebezeichnungen.
Ein Problem mit einem tauben Switchport für exakt ein bestimmtes Gerät
hatte ich z.B. mal mit IEEE 802.3az.
Es z.B. auch möglich das Stecker oder Netzwerkkarte oder Switchport so
beschädigt sind, das nur z.B Gbit Ethernet nicht funktioniert. Andere
Geräte mit 100Mbit können dann aber z.B. trotzdem funktionieren.
Daher: gibt bitte die genauen Gerätebezeichnungen an.
Timo schrieb:> Dein Geschreibsel ist nicht hilfreich.
Leg dich vllt. mal ne Weile hin und schlaf dich aus? Wenn du schon die
einfachsten Sachen nicht verstehst, wie willst du dann erst Lösungen
oder Tips geben können?
Der PC ist bekanntlich ein Werkzeug, mit einer Onboard-NW-Karte, die
will nun überhaupt nicht mehr, mit der Meldung im Systray unten rechts
mit "es ist kein NW-Kabel eingesteckt", nun kapiert?
Soll ich dir noch ne Skizze malen oder Screenshos von meinem Monitor
machen?
Das Problem habe ich jetzt anderweitig gelöst, aber immer die Anlage nun
deswegen dazwischen zu schalten mit dem Stromverbrauch, ist auch nicht
die Lösung.
Auf der Erweiterungsbaugruppe der Anlage (Zusatz-Modul mit extra NT)
sind dann noch 2x LAN Ports zusätzlich, nun mußte ich die Anlage
NW-seitig umkonfigurieren um wieder über den Switch (ext.) auf meine FB
ins I-Net zu kommen.
Über den Läppi kann man das Arbeiten eigentl. voll vergessen.
Also hat mir dieses deutsche Qualitäst-Produkt aus Berlin mit magenta
Branding meinen NW-Port entführt!
Man lernt nie aus, aber verstanden wie das geht oder warum nun normal
nicht mehr ....?
Timo schrieb:> Ändert sich etwas wenn du die Geschwindigkeit fest einstellst?
Hat sich nun damit geklärt, Änderungen durch das ganze Menü im
Gerätemanager ergaben Funktion nur noch mit max 10 MBit Voll Duplex
> Welche Hardware verwendest du? Netzwerkkarte bzw. Chipsatz und switch?
Mainboard ASRock 880 GM-LE m. Realtek NW-Chip , Switch macht keinen
Unterschied, an der FritzBox geht es auch nicht wie vorher
Was "die Anlage" sein soll, ist noch immer nicht klar.
Und unter mehreren Namen in einem Thread aufzutreten ist nicht besonders
gut mit den Nutzungsbedingungen zu vereinbaren. Ichmeinjanurso.
S. R. schrieb:> Und unter mehreren Namen in einem Thread aufzutreten ist nicht besonders> gut mit den Nutzungsbedingungen zu vereinbaren. Ichmeinjanurso.
Als es über meinen PC hier online noch nicht wieder möglich war, musste
ich per Laptop hier vorsprechen.
Als die Gurken-Kiste dann wieder ging war im Browser dann natürlich ein
anderer Nutzername voreingestellt.
Also Absicht war das wohl eher nicht!?
Bitte 1000 x um Entschuldigung ;-)
S. R. schrieb:> Was "die Anlage" sein soll, ist noch immer nicht klar.
Ist das nun noch so wichtig,
Made in Germay Hersteller in Berlin Zeughofstr. 1 , 10997
Berlin–Kreuzberg , als OEM-Produkt Magenta anno ca. Jahr 2000 und kurz
danach, also nichts Aktuelles , aber interessante Frickeltechnik
Das Problem hatte ich auch mal.
Geholfen hat ein echter Neustart des Rechners = Am Netzteil hinten den
Schalter betätigen oder alternativ den Stecker ziehen. Ca. 30 Sekunden
warten, Strom wieder hinzufügen, und die Netzwerkkarte/Schnittstelle
läuft.
In sehr sehr selten Fällen, hab ich mal gehört aber nie selbst erlebt,
hat das Bios die Netzwerkkarte abgeschaltet. Also einfach mal da
nachprüfen.
Ansonsten würde ich mal die Eigenschaften der Netzwerkkarte IM TREIBER
(Systemsteuerung/System) überprüfen. Und die Energieeigenschaften des
Systems.
Besonders bei 2 Netzwerkkarten kann es da zu Problemen kommen. Eine wird
automatisch abgeschaltet.
Dies sind die 1. Stellen an den ich suchen würde, wenn ich Firewall
(Intern + Extra) abgeschaltet habe. Und ich würde von den verdächtigen
Rechner mal etwas anpingen was mit Sicherheit antworten sollte.
Du...Schlaumeier, die letzten Tage bist du hier schon mächtig negativ
aufgefallen, belasses bitte dabei.
Aus deinen "Tips" kann man keine Logik oder Grundlagenwissen erkennen,
mit wahllosem Rumprobieren kann man auch ganz viel verbiegen, dass
hinterher nichts mehr geht.
Was mich nun interessieren täte, wie so ein Debakel erst möglich wird?
Grottige Hardware, Zufall, Obsoleszens, ungüstige Umstände,
Verfallsdatum ?
Niemand schrieb:> Was mich nun interessieren täte, wie so ein Debakel erst möglich wird?> Grottige Hardware, Zufall, Obsoleszens, ungüstige Umstände,> Verfallsdatum ?
Netzwerkschnittstellen sind bisher nicht für massenhafte Ausfälle
bekannt. Ich würd also eher Richtung "ungünstige Umstände" oder
"Montagsprodukt" tendieren.
Niemand schrieb:> us deinen "Tips" kann man keine Logik oder Grundlagenwissen erkennen,> mit wahllosem Rumprobieren kann man auch ganz viel verbiegen, dass> hinterher nichts mehr geht.
Ja es ist "wahllosem Rumprobieren" wenn man keinen Ahnung hat.
Wenn man Ahnung hat, nennt man die selbe Handlung "mögliche
Fehlerquellen überprüfen und Ausschließen" . Einfach gesagt : Man schaut
nach nach ob alle Einstellungen noch so sind wie sie sein sollten.
Wenn man wie ich über 20 Jahre als Leiter der EDV-Abteilung gearbeitet
hat, hat man eins gelernt. Traue NIEMANDEN. Jeder Mensch spielt. Und ich
habe in meinen Leben 1000 mal gehört "Da hab ich nix eingestellt / Dran
rumgespielt".
Ich hatte mal ein Fall wo ich der Kundin gesagt habe, sie solle das
Druckerkabel überprüfen weil der Drucker nicht druckt. Sie sagte sie
hätte es getan. Ich bin hingefahren, unter den Tisch geklettert als
erster und habe den Kabel wieder dicken Parallelkabel wieder RICHTIG
gerade rein gesteckt. Ich war noch nicht wieder oben da druckte der
Drucker.
Als ich gerade mein Werkzeug geholt habe um ihn festzuschrauben blieb
der Drucker wieder stehen. Ursache : Die Putzfrau hat mit den
Staubsauger ihn wieder raus gehauen.
Was ich damit sagen will. Mann braucht keine "keine Logik oder
Grundlagenwissen" um etwas zu erkennen. Es reicht völlig wenn man genug
Ahnung hat, die Kette der möglichen Fehler zu kennen. Und sie komplett
zu checken. Der TO hat da schon den richtigen Weg eingeschlagen in den
er das Kabel getauscht hat, und so eine der vielen Fehlerquellen
ausgeschlossen.
Also labere nicht so eine braune Biomasse. Die Tipps die ich geschrieben
habe, sind eine einfache Vorgehensweise. Besonders für jemanden der das
nicht Tag-für-Tag macht.
Aber in einen hast du Recht. Wenn man keine Ahnung hat, kann man viel
verstellen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang