Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LDO: TLV757P --> Enable Pin Beschaltung


von Sven Scholz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

ich sehe gerade dass der TLV757P von TI einen Enable Eingang (EN Pin) 
hat.
Hierüber lässt sich der LDO ja ein- und ausschalten.
Active High.

Ich benötige diese zusätzliche Funktionalität aber nicht und möchte den 
LDO immer eingeschaltet lassen.

Um dies zu erreichen verbinde ich den IN- und EN-Pin einfach 
miteinander?
Oder kommt da noch ein Widerstand mit rein?

Herzlichen Dank!

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> verbinde ich den IN- und EN-Pin einfach
> miteinander?

Ja.

von mh (Gast)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Ich benötige diese zusätzliche Funktionalität aber nicht und möchte den
> LDO immer eingeschaltet lassen.

Nur so als Tip: Datenblatt lesen!
"If shutdown capability is not required, connect EN to IN."

von void (Gast)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Um dies zu erreichen verbinde ich den IN- und EN-Pin einfach
> miteinander?

Kannst du direkt miteinander verbinden.
V_IN und V_EN haben den gleichen Spannungsbereich als empfohlenen 
Arbeitsbereich.
siehe Kapitel 6.3
Und Kapitel 6.5 die V_HI "EN pin high voltage" von min. 1V erreichst du 
mit der min. V_IN auch.
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlv757p.pdf

> Oder kommt da noch ein Widerstand mit rein?

Nicht notwendig. Hilft aber, falls du später doch mal den Regler 
abschalten möchtest...

von Lebenshilfe (Gast)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Ich benötige diese zusätzliche Funktionalität

Selbst für diesen Pin wird sich im Datenblatt eine Spezifikation
finden lassen. Und man glaubt es nicht - in Schaltungsvorschlägen
zu diesem Spannungsregler wird sogar dieser Pin angeschlossen.
Man könnte also dort spionieren und sich die Art der Anwendung
dieses Pins zu eigen machen.

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Um dies zu erreichen verbinde ich den IN- und EN-Pin einfach
> miteinander?
> Oder kommt da noch ein Widerstand mit rein?

Wie immer in solchen Fällen einfach mal das Datenblatt lesen. Seite 12:

>> ... If shutdown capability is not required, connect EN to IN.

Keine Rede von einem Widerstand. Dann auf Seite 13 mehr Details:

>> ...
>> The EN pin is independent of the input pin, but if the EN pin is driven
>> to a higher voltage than VIN, the current into the EN pin increases.
>> This effect is illustrated in Figure 24. When the EN voltage is higher
>> than the input voltage there is an increased current flow into the EN
>> pin. If this increased flow causes problems in the application,
>> sequence the EN pin after V IN is high, or to tie EN to V IN to prevent
>> this flow increase from happening. If EN is driven to a higher voltage
>> than V IN , limit the frequency on EN to below 10 kHz.

Also alles OK solange VEN <= VIN.

Sogar für VEN > VIN ist alles OK wenn man mit dem höheren Strom in VEN 
leben kann und man EN nicht schneller als mit 10 kHz hin und her 
schaltet. Laut Figure 24 reden wir übrigens von weniger als 250µA.

Ansonsten, wenn man für VEN > VIN nicht mit dem höheren Strom leben 
kann, stehen die Abhilfemaßnahmen auch im Text: VEN erst nach VIN auf 
high oder VEN eben nicht über VIN steigen lassen (ach? kleiner Witz im 
Datenblatt).

Im Datenblatt gibt noch eine vorgeschlagene Grenze für VEN. Die darfst 
du dir zur Übung selber raus suchen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

mh schrieb:

>> Ich benötige diese zusätzliche Funktionalität aber nicht und möchte den
>> LDO immer eingeschaltet lassen.
>
> Nur so als Tip: Datenblatt lesen!

Das machen doch nur Warmduscher. :-)
Dabei ist gerade bei LDOs das genaue Studium des Datenblatts besonders
wichtig, da die oft besondere Anforderungen an die Beschaltung haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.