hat wohl nicht ganz hin gepasst. Warum sind die Treiberstufen bei den Brushlessreglern nicht mit Tunneldioden ausgestattet?
Martin schrieb: > Warum sind die Treiberstufen bei den > Brushlessreglern nicht mit Tunneldioden ausgestattet? Weil es kein Radar bzw. Hochfrequenz Kommunikationsgerät ist.
Arduino Fanboy D. schrieb: > Martin schrieb: >> Warum sind die Treiberstufen bei den >> Brushlessreglern nicht mit Tunneldioden ausgestattet? > > Weil es kein Radar bzw. Hochfrequenz Kommunikationsgerät ist. Aber Tunneldioden haben doch weniger Verluste?
Michael schrieb: > Aber Tunneldioden haben doch weniger Verluste? Ich glaube, du verwechselst da was.
Michael schrieb: > Aber Tunneldioden haben doch weniger Verluste? Wobei haben sie weniger Verluste? Und wie kommst du darauf?
Martin schrieb: > hat wohl nicht ganz hin gepasst. Was hat nicht wohin gepaßt? > Warum sind die Treiberstufen bei den > Brushlessreglern nicht mit Tunneldioden ausgestattet? Falscher Wochentag. Getrollt wird immer Freitags!
Michael schrieb: Hmm. Jetzt heißt du auf einmal Michael? Wer bist du denn nun? Martin oder Michael? > Arduino Fanboy D. schrieb: >> Martin schrieb: >>> Warum sind die Treiberstufen bei den >>> Brushlessreglern nicht mit Tunneldioden ausgestattet? >> >> Weil es kein Radar bzw. Hochfrequenz Kommunikationsgerät ist. > > Aber Tunneldioden haben doch weniger Verluste? Zimtschnecken haben noch weniger Verluste. Und wären ähnlich wirkungsvoll wie Tunneldioden.
Michael schrieb: > Aber Tunneldioden haben doch weniger Verluste? Was Tunnel für Verluste haben, siehst du doch an der Bundesbahn. https://ga.de/news/panorama/18-millionen-euro-teure-tunnelbohrmaschine-ist-wohl-verloren_aid-43466753 oder https://www.presseportal.de/pm/7169/4720674 SCNR
Arduino Fanboy D. schrieb: > Martin schrieb: >> Warum sind die Treiberstufen bei den >> Brushlessreglern nicht mit Tunneldioden ausgestattet? > > Weil es kein Radar bzw. Hochfrequenz Kommunikationsgerät ist. ...und ich dachte immer, die wären dazu da, um im Tunnel das Licht einzuschalten. :-) Werden Tunneldioden überhaupt noch gefertigt?
Lothar M. schrieb: >> Aber Tunneldioden haben doch weniger Verluste? > Wobei haben sie weniger Verluste? Und wie kommst du darauf? Vielleicht verwechselt der TE das mit einer Backwarddiode. Die haben tatsächlich nur sehr geringe Durchlassverluste, aber es gibt sie m.W. nicht als Leistungsdiode.
Nach dem jetzt sämtliche Klarheiten beseitigt sind: Das Licht am Ende des Tunnels ist der Zug der Dir entgegenkommt.
Sebastian S. schrieb: > Nach dem jetzt sämtliche Klarheiten beseitigt sind: > Das Licht am Ende des Tunnels ist der Zug der Dir entgegenkommt. Klar scheint nur, wie armselig die Nutzer hier sind und die Mods zu unfähig dem Einhalt zu gebieten...
Martin schrieb: > Klar scheint nur, wie armselig die Nutzer hier sind und die Mods zu > unfähig dem Einhalt zu gebieten... Würden sie diesem Einhalt gebieten, wäre hier Totehose!
Erwin D. schrieb: > Was Tunnel für Verluste haben, siehst du doch an der Bundesbahn. Wenn sie mit einstürzenden Brückengleichrichtern kombiniert werden, ist das schon ein ganzes Schienennetz. Fehlen nur noch die Frequenzweichen.
Matthias S. schrieb: > Fehlen nur noch die Frequenzweichen. Bitte nicht auch das noch... Obwohl, die weichen sind ja ganz ok, aber die harten, da hörts dann auf, da kannste nix mit anfangen.
Arduino Fanboy D. schrieb: > Obwohl, die weichen sind ja ganz ok, aber die harten, da hörts dann auf, > da kannste nix mit anfangen. Wer sagt das, deine Frau? ;)
Martin schrieb: > wie armselig die Nutzer hier sind Man möchte manchmal die TO glatt zu den armseligen Nutzern hier zählen. > und die Mods zu unfähig dem Einhalt zu gebieten... Zu allererst ist der TO dafür zuständig, in seinem eigenen Thread für Ordnung zu sorgen. So wie du auch bei einer Besprechung im Geschäft nicht gleich nach dem Geschäftsleiter rufen kannst, wenn deine Besprechung aus dem Ruder läuft. Aber du hast generell Recht: überall gibts Deppen. Jeder Tag steht einer auf. BTW: warum hast du meine Fragen nicht beantwortet?
Martin schrieb: > Lothar M. schrieb: > >> BTW: warum hast du meine Fragen nicht beantwortet? > > Weil ich es nicht kann! Auch die Frage, wie du überhaupt darauf kommst, kannst du nicht beantworten?
npn schrieb: > Martin schrieb: >> Lothar M. schrieb: >> >>> BTW: warum hast du meine Fragen nicht beantwortet? >> >> Weil ich es nicht kann! > > Auch die Frage, wie du überhaupt darauf kommst, kannst du nicht > beantworten? Ich kann mich nicht mehr erinnern woher ich das weiß...
Martin schrieb: > Ich kann mich nicht mehr erinnern woher ich das weiß... Hiervon nich: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0111022.htm
Martin schrieb: > Lothar M. schrieb: > >> BTW: warum hast du meine Fragen nicht beantwortet? > > Weil ich es nicht kann! Du weisst also garnicht, was Du eigentlich willst. Wenn Du behauptest, das "Tunneldioden weniger Verluste" haben, musst Du doch irgendeinen Beleg dafür haben.
Martin schrieb: > Ich kann mich nicht mehr erinnern woher ich das weiß... Sicherlich nicht aus einem Lehrbuch oder einem der etablierten Elektronikforen.
Tunneldioden bzw. Gunndioden werden im Mikrowellenbereich, Satellitenkommunikation und bei Radar eingesetzt. Der TO meint bestimmt Bodydioden, die parallel zu den MOSFETs geschaltet sind / werden.
Da hat jemand wohl Tunnel- mit Schottkydioden verwechselt. Deren Verluste sind zwar etwas geringer aber nicht so entscheidend dass man diese anstatt der problemlosen und preiswerten Si-Dioden einsetzen müsste.
Schau im Internet auch gleich mal nach Silizium-, Germanium-, Schottky- und Varactordiode. Da bekommst du für alle Diodenarten die Unterschiede und Einsatzbereiche erklärt (LED, Z-Diode und Diac nicht vergessen).
Rübezahl schrieb: > (LED, Z-Diode und Diac nicht vergessen). Was soll er mit LEDs, Z-Dioden und Diacs in Treiberstufen von BL-Reglern anfangen?
npn schrieb: > Was soll er mit LEDs, Z-Dioden und Diacs in Treiberstufen von BL-Reglern > anfangen? Der soll "Dioden lernen"! Dann weiß er auch hinterher, wofür die einzelnen Typen geeignet sind. -------- Teo D. schrieb: > Martin schrieb: >> Ich kann mich nicht mehr erinnern woher ich das weiß... > > Hiervon nich: > https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0111022.htm Die Beschreibung finde ich recht gruselig. Die Elektronen "fliegen" nicht durch die Sperrschicht. Und schon gar nicht mit einer Geschwindigkeit. Die Sperrschicht ist fast ein idealer Isolator. Es gibt keine Möglichkeit für Elektronen diese zu durchdringen ohne die Diode zu zerstören. Keine! Und warum tut die Diode dann doch, was sie da tut? Dazu müsste man die QuantenTheorie bemühen, um eine Erklärung zu finden, sonst wird das keiner.
Und selbst die gemeine Si-Diode ist in modernen Brushless Reglern so gut wie nicht zu finden. Was soll sie da auch? Die i.A. verwendeten MOSFet Endstufen haben integrierte Bodydioden, die den Job gut alleine bewältigen.
Beitrag #6426430 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6429330 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.