Forum: Haus & Smart Home Mikrowelle wird innen einseitig heiß


von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

Hallo Fachleute,

meine Schon sehr alte, aber immer zuverlässige Microwelle ist nach dem 
Erwärmvorgang auf der rechten Innenseite heiß. Die heißeste Stelle ist 
an dem Gitter (eventuell Kühlgitter?), das Gitter links und die 
komplette linke Seite bleibt kühl. Des Weiteren macht meine Microwelle 
ein sich wiederholendes Knackgeräusch nach dem Erwärmvorgang. Dieses 
Geräusch ist schwer zu beschreiben. An nächsten kommt das Geräusch eines 
warmen Motors, nachdem das Auto abgestellt wurde.
Vielleicht ist das schon länger, ich habe es nur noch nicht bemerkt.
Meine Frage lautet: Was könnte das sein und ist das eventuell 
gefährlich?
Vielen Dank vorab für eure Antworten.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> meine Schon sehr alte, aber immer zuverlässige Microwelle ist nach dem
> Erwärmvorgang auf der rechten Innenseite heiß. Die heißeste Stelle ist
> an dem Gitter (eventuell Kühlgitter?), das Gitter links und die
> komplette linke Seite bleibt kühl. Des Weiteren macht meine Microwelle
> ein sich wiederholendes Knackgeräusch nach dem Erwärmvorgang.

So gut wie alle MW haben auf der rechten Seite den Grossteil der Technik 
verbaut und diese wird selbstverständlich warm und strahlt die Wärme ab.

Ein "Knacken" entsteht sehr oft nach der manuellen Türöffnung in deren 
(meist verdreckten) Mechanik.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> macht meine Microwelle ein sich wiederholendes Knackgeräusch nach dem
> Erwärmvorgang.

Auf der rechten Seite sitzen normalerweise Magnetron, Trafo oder 
Leistungselektronik mit Schaltnetzteil, HV-Kondensator, 
Gleichrichterdiode. Also alles, was heiß werden kann und teils auch 
muss. Das Magnetron ist schließlich eine Röhre.

Wenn das mit dem Knacken noch nicht immer so war, aber das Heißwerden 
schon, ist das eine Alterserscheinung.

Wenn du dem Gerät nicht mehr vertraust, dann schraub' es unter Beachtung 
der 5 Sicherheitsregeln auf. Ist in deinen Augen eh schon defekt, also 
kann es nicht kaputter werden. Vorsicht, HV mit Wumms dahinter!

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das Knackgeräusch war auch als ich die Tür zu hatte.
Vielleicht hilft das bei der Beschreibung der Symptomatik.

Das Aufschrauben werde ich nicht tun, da ich keine Ahnung von der 
Materie habe und ehrlich gesagt ziemlich Respekt vor der 
Mikrowellenstrahlung habe.
Wenn dieses Knackgeräusch nicht gefährlich ist, dann würde ich die 
Mikrowelle auch weiterverwenden.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> meine Schon sehr alte, aber immer zuverlässige Microwelle

...welches Modell?
Knacken?
Wenn was warm wird, wo es nicht soll:
Evtl. hat sich am Magnetron mit der Zeit etwas gelockert.
Magnetringe, Kühllamellen, Halterung etc.
Guck mal:
http://www.kilovolt.ch/hv-quellen/mikrowellentrafos.htm
ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Läuft der Ventilator?

von Marcel L. (marcel_l459)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei ein Bild meiner Mikrowelle. Diese hat bestimmt schon dreißig Jahre 
auf dem Buckel.
Wenn man die Bezeichnung nicht gut lesen kann...sie heißt profimikro mw 
500.

Ich habe mir überlegt, auf der rechten Seite die Kühlrippen außen stehen 
zwar nicht direkt, aber nah an einer Wand, kann das vielleicht die 
Probleme hervorrufen?

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Läuft der Ventilator?

Funktionieren tut die Mikrowelle einwandfrei, nur sind mir eben die 
Wärme und das Knackgeräusch aufgefallen, es geht mir halt darum, ob es 
gefährlich ist, wenn ich die Mikrowelle weiter nutze.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> es geht mir halt darum, ob es
> gefährlich ist, wenn ich die Mikrowelle weiter nutze.

Hi,
hätte ich das Gerät hier, würde ich zunächst die Stromaufnahme messen 
und mit den Daten auf dem Typenschild vergleichen. Sind da gewisse 
Abweichungen, wäre das ein Anhaltspunkt für einen eventuell sich 
einschleichenden Defekt.
Irgendwann gibt es einen Knall und das wars. Oder das Magnetron 
verabschiedet sich sang- und klanglos.
Frage nur, ob sich der Aufwand für evtl. notwendig werdende Reparatur 
lohnt:
Die gebrauchten Hako-Mikrowellen werden für 8 Euro bei *E*y angeboten.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Schale/Glas mit Wasser rein, wo die Schale nicht heiß wird 
(ausprobieren).

Dann neues Wasser und Leistung minimal (um zu sehen/hören, ob das 
knacken anders oder weg ist)

Ventilator und Drehteller beobachten ob aktiv

von Marcel Laux (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das mal getestet, bei 500 Watt eine Schüssel mit Wasser zwei 
Minuten lang erwärmt.
Das Wasser und die Schale ist gleichmäßig Schweine heiß geworden. Die 
kühlrippen außen haben zuerst kalte, später dann vermehrt warme Luft 
herausgeblasen, Ventilator hat sich also so angehört als würde er 
laufen. Rechts innen war die Mikrowelle sehr heiß, msn konnte es zwar 
berühren, aber nicht lange, vor allem an dem Gitter. Auch links wurde es 
warm, aber nur lauwarm, alle 2-5 Sekunden knackt die Mikrowelle.
Der Drehteller hat sich die ganze Zeit gedreht.

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

Marcel Laux schrieb:
> Ich habe das mal getestet, bei 500 Watt eine Schüssel mit Wasser zwei
> Minuten lang erwärmt.
> Das Wasser und die Schale ist gleichmäßig Schweine heiß geworden. Die
> kühlrippen außen haben zuerst kalte, später dann vermehrt warme Luft
> herausgeblasen, Ventilator hat sich also so angehört als würde er
> laufen. Rechts innen war die Mikrowelle sehr heiß, msn konnte es zwar
> berühren, aber nicht lange, vor allem an dem Gitter. Auch links wurde es
> warm, aber nur lauwarm, alle 2-5 Sekunden knackt die Mikrowelle.
> Der Drehteller hat sich die ganze Zeit gedreht.


Sorry, habe den letzten Post mit einem anderen Endgerät geschickt, daher 
war ich fälschlicherweise nicht angemeldet.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

500ml und 2 min 800W reichen für 50° mehr, also > 60 wenn Kranwasser.

Also eher nur 30s.

Und dann den Vergleich mit 30s bei kleinster Leistung. Der ist 
interessant. Wenn es da auch knackt, gucken ob es mit dem Drehteller 
korreliert.

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

also,

ich habe jetzt einmal mit 500Watt (Höchststufe) dreißig Sekunden 
erwärmt, das Knacken war da, dann habe ich 50Watt (niedrigste Stufe) 
dreißig Sekunden erwärmt, da war das Knacken auch da, allerdings nicht 
ganz so häufig.
Bei beiden Vorgängen hat sich der Drehteller normal gedreht.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Hat die MW eine Kombifunktion, also Grill oder sowas mit drin verbaut?
Bei meiner, als ich die noch aktiev jeden Tag verwendet habe, lief die 
immer auf Kombigerät, u. da wurde rhythmisch was zugeschaltet, das 
könnte das Knacken erklären, also taktweise Zuschaltung der 
Leistungs-Teile?

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

nein, ich kann hier nur Wattzahl und Dauer einstellen.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Es gibt bei mir oftmals das ganz signifikant Geräusch der Schüssel auf 
dem Glas-Drehteller. So als hebt man die Schüssel 1mm und lässt sie 
wieder los.

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

nein, das meine ich nicht.
nicht während des Erwärmvorgangs knackt das Ding, sondern danach, wenn 
ich die Schüssel herausgeholt habe, also dann wenn die Mikrowelle aktiv 
gar nicht mehr in Betrieb ist.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> nicht während des Erwärmvorgangs knackt das Ding, sondern danach, wenn
> ich die Schüssel herausgeholt habe, also dann wenn die Mikrowelle aktiv
> gar nicht mehr in Betrieb ist.

das sind dann sicherlich mechanische Verspannungen im Gehäuse die sich 
durch Temperaturwechsel ergeben ? Trenne einfach mal dazu die 
Stromzuführung ab, ob es dann weg ist, ein Lüfter wird ja sicher nicht 
nachlaufen?

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

ich habe das gestern Abend mit dem knacken das erste mal entdeckt und 
habe über nacht, da ich ja nicht wusste was das ist, den Stecker der 
Mikrowelle aus der Steckdose gezogen.

aber heute war das auch.

von ffje (Gast)


Lesenswert?

das Knacken während des Erwärmens wird wohl übertönt. Das Knacken nach 
der Erwärmung dürfte durch Wärmedehnung verursacht sein (sh. PKW). 
Abschalten, Stecker raus, einige Minuten abwarten (der HV-Kondensator 
hat einen Entladewiderstand), mit Staubsauger und Pinsel den Lüfter, die 
Kühlbleche an Anode/Resonator des Magnetrons säubern..., und sonst 
knackt es halt, evtl. auch weiterhin. Man muss nach dem Einschalten 
eines MW-Ofens nicht immer unbedingt für längere Zeit die Wohnunterkunft 
verlassen.
mfG  fE

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
es gibt Geräte, die geben Knallgeräusche von sich.
Mein Elektrokocher zum Beispiel. Wenn er nicht rechtzeitig entkalkt 
wurde.
Funktioniert ein halbe Ewigkeit, ohne dass mir das Ding um die Ohren 
flog.
Worüber ich hier im Thread aber stolpere, dass dieses ominöse Knacken 
erst seit kurzem auftritt.
Und am vergessenen Entkalken kann es bei der MW ja nicht liegen.
Wenn sich etwas plötzlich verspannt durch thermische Wirkung, dann gibt 
es so ein Knack- oder Knallgeräusch, wie bei einer alten Zentralheizung.
Das deutet aber bei der MW hin, dass da etwas sich mehr ausdehnt, als es 
vorher getan hat.
Was das evtl. sein kann, hatte ich oben schon gesagt.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:

> nein, ich kann hier nur Wattzahl und Dauer einstellen.

Du kannst die "Wattzahl" einer Mikrowelle nicht direkt einstellen.
Das geht nur per PWM.

von Marcel Laux (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> es gibt Geräte, die geben Knallgeräusche von sich.
> Mein Elektrokocher zum Beispiel. Wenn er nicht rechtzeitig entkalkt
> wurde.
> Funktioniert ein halbe Ewigkeit, ohne dass mir das Ding um die Ohren
> flog.
> Worüber ich hier im Thread aber stolpere, dass dieses ominöse Knacken
> erst seit kurzem auftritt.
> Und am vergessenen Entkalken kann es bei der MW ja nicht liegen.
> Wenn sich etwas plötzlich verspannt durch thermische Wirkung, dann gibt
> es so ein Knack- oder Knallgeräusch, wie bei einer alten Zentralheizung.
> Das deutet aber bei der MW hin, dass da etwas sich mehr ausdehnt, als es
> vorher getan hat.
> Was das evtl. sein kann, hatte ich oben schon gesagt.
>
> ciao
> gustav

Da ich keine Ahnung von Elektronik und Mikrowellen habe, ist und bleibt 
meine Kernfrage ob eine weitere Nutzung gefährlich werden könnte.
Danke vorab.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Marcel Laux schrieb:
> Da ich keine Ahnung von Elektronik und Mikrowellen habe, ist und bleibt
> meine Kernfrage ob eine weitere Nutzung gefährlich werden könnte.

@ Marcel,
es ist bei den meisten MW absplut üblich, dass diese ihre Kühlluft 
rückseitig ansaugen und nach Erwärmung durch die Verlustleistung durch 
Schlitze oder Löcher in den Garraum blasen.
Alte/preiswerte MW haben eine Verlustleistung von 35% bis 50%, Deine 
muss aus der "Technik" in der rechten Seite also zwischen ~250 bis 500 
Watt als Wärmeleistung verbraten.

Ich habe gerade mal meine Ersatz-WM getestet, nach 2 Minuten mit 600 W 
(MW-Leistung-Einstellung) mag ich die rechte Innenraumseite auch nicht 
mehr länger anfassen, da zu heiss.
Dass die rechte Aussenseite ziemlich warm wird, war mir vorher bekannt, 
aber wie heiss es innen wurde, habe ich jetzt zum erstenmal getestet. 
:-)

Die "knackt" zwar nicht im Betrieb, aber je nach Leistungsstufe und 
Dauer danach aus der rechten Seite, während sich die "Technik" dort 
wieder entspannt.

ICH mache mir keine Sorgen.

von Marcel Laux (Gast)


Lesenswert?

Danke Dir für die ausführliche Antwort.

Beitrag #6428407 wurde vom Autor gelöscht.
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Marcel Laux schrieb:

> Da ich keine Ahnung von Elektronik und Mikrowellen habe, ist und bleibt
> meine Kernfrage ob eine weitere Nutzung gefährlich werden könnte.
> Danke vorab.

Im Grunde ist davon auszugehen, daß Geräte, die dem normalen 
ahnungslosen Standardkonsumenten ausgehändigt werden, eigensicher sein 
sollten und keinen größeren Schaden anrichten werden und höchstens 
defekt werden im Sinne von betriebsunfähig.

Gerade so ein altes Gerät war damals teuer und war oft "hochwertig" 
verarbeitet im Gegensatz zur heutige China-Billigware. Sofern die Tür 
unbeschädigt ist, werden auch die Wellen drinnen bleiben. Was da knackt, 
sind wohl die Kühlrippen des Magnetrons, zumal durch die wandnahe 
Aufstellung wohl bei Sommertemperaturen eher zu wenig Kühlluft 
durchgeblasen werden konnte. Dann gibt es noch einen Hohlleiter aus 
Blech und eine Gimmerscheibe, die knacken können. Für direkt gefährlich 
halte ich das gerät nicht. Nur wenn an der Tür was ist, gilt es 
aufzupassen. Normalerweise würde man mal aufschrauben und mal innen 
sauber machen und die Motorachsen ölen. Der äußere Deckel läßt sich oft 
nur mit Kraft aus "Schienen" heraus ziehen.

Ich habe selbst drei solcher alten Geräte in Betrieb und spreche ihnen 
eher längere Lebensdauer zu als einem neuen für 60 Euro.

mfG

MfG

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

ist Dir nur jetzt weil es knackt aufgefallen,
dass die Welle an der beschriebenen Stelle heiss wird?

Das Knacken könnte von der Leistungseinstellung sein.
Da bewegen sich halt mechanische Teile.
Sowas ist durchaus auch geschmiert worden.
Wenn das Fett da drin nun harzig geworden ist...

Trafo und Ventilator direkt besaften,
ohne die Einstellmechanik dazwischen.

wenns dann nicht knackt dürften Ventilator und Trafo/Magnetron OK sein.

von Marcel L. (marcel_l459)


Lesenswert?

genau so ist es. Ich habe dieses Knacken bemerkt und dann mal weiter 
geforscht und war als Laie natürlich der Meinung, dass die Hitze in 
einem Zusammenhang steht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.