Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dämpfung und Signalleistung


von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir vielleicht jemand bei einer Übungsaufgabe helfen?

Die Sendeleistung eines Empfängers beträgt 15W. Die Dämpfung beträgt 
60dB. Wie hoch ist die Eingangsleistung beim Empfänger?

Ich bin mir sicher, dass sie 10,20W beträgt.

Meine Frage: Hier liegt doch kein lineares Verhältnis zwischen Eingangs- 
und Ausgangsleistung (z. B. in Form von 1:100) vor. Ist das Ergebnis 
dennoch richtig?

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:

> Die Sendeleistung eines Empfängers beträgt 15W. Die
> Dämpfung beträgt 60dB. Wie hoch ist die Eingangsleistung
> beim Empfänger?
>
> Ich bin mir sicher, dass sie 10,20W beträgt.

Vorrechnen!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:

> Die Sendeleistung eines Empfängers beträgt 15W.

Das ist kurios, da Empfänger für gewöhlich nicht senden.


> Die Dämpfung beträgt
> 60dB. Wie hoch ist die Eingangsleistung beim Empfänger?
>
> Ich bin mir sicher, dass sie 10,20W beträgt.

Wie das?


> Meine Frage: Hier liegt doch kein lineares Verhältnis zwischen Eingangs-
> und Ausgangsleistung (z. B. in Form von 1:100) vor.

Lies mal die Definition von dB.


> Ist das Ergebnis dennoch richtig?

Aus falschem folgt beliebiges.

von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Sorry, das ich eure Zeit beansprucht habe. Ich hatte mir den Zettel vor 
vielen Wochen auf den Schreibtisch gelegt mit vielen anderen 
Nebenrechnungen. Jetzt habe ich hier die Ergebnisse 
durcheinandergewürfelt.

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Solche Fehler entstehen nur wenn man absolut keine Ahnung hat welche 
Werte im möglichen liegen.
Genauso als würde man in einem Widerstandsnetzwerk 500kA oder 300GV 
errechnen.

Aber gut:
Zuerst rechnest du die Watt in dBm um:
10*log(P in mW/1mW) -->10*log(15000/1) =41.76dbm

Dann die Dämpfung abziehen:
41.76dBm - 60dB = -18.24dBm

Das entspricht ca. 27mV RMS an 50R ist für einen Empfänger immer noch 
sehr viel, unrealistische Aufgabenstellung.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Zuerst rechnest du die Watt in dBm um:

Wozu?

Für Leistungen gilt der Vorfaktor "10" (im Gegensatz
zu Strömen und Spannungen, wo Vorfaktor "20" gilt).

10dB Dämpfung ist also ein Zehntel der Leistung
(=genau eine Dekade weniger).
60dB Dämpfung sind also 6 Dekaden weniger.

Aus 15W werden somit 15µW.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Aber gut:
> Zuerst rechnest du die Watt in dBm um:
> 10*log(P in mW/1mW) -->10*log(15000/1) =41.76dbm
>
> Dann die Dämpfung abziehen:
> 41.76dBm - 60dB = -18.24dBm

Ziemlich umständlich.

von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Danke erstmal für die hilfreichen Antworten.

Ich habe mal im Datenblatt eines RG58-Kabels nachgelesen. Dort beträgt 
die Dämpfung auf 100m bei 1MHz 1,9 dB.

Heißt, wenn die Sendeleistung 15W betrüge, kämen beim Empfänger 9,98 W 
an?

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> wenn die Sendeleistung 15W betrüge

Sendeleistungen betrügen nicht! sie sind immer real!

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Heißt, wenn die Sendeleistung 15W betrüge, kämen beim Empfänger 9,98 W
> an?

Ich rechne zwar 9,69 W aus, aber kommt hin.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:

> Sendeleistungen betrügen nicht!

Beim Betrügen betröge sie -- beim Betragen betrüge
sie jedoch.

SCNR

von Rübezahl (Gast)


Lesenswert?

Komisch. Ich habe 11,91 raus.
Ich rechne besser nochmal nach 😬 .

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Wozu?

Nun, natürlich weiß man solche Faktoren auswendig, aber für jemanden der 
kaum Ahnung hat ist meine Erklärung wohl nachvollziehbarer, oder?
Es könnten ja außerdem auch -67.5dB sein....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.