Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisproblem mit Wärmewiederstand


von Thomas M. (scadi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Laut dem Datenblatt besitzt der Transistor einen inneren Wärmewiderstand 
von 1,7 K/W.
Der Transistor soll 88W aushalten. Nach meiner Rechnung würde dabei eine 
innere Temperaturerhöhung von 88*1,7 = 149,6K entstehen. Zuzüglich 
Umgebungstemperatur und Wärmewiderstand zum Kühlkörper sind die 
erlaubten 175C° bei weitem überschritten - egal wie perfekt die Kühlung 
aussieht.

Ich bin mir sicher das ich da etwas falsch verstehe, aber was?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ich bin mir sicher das ich da etwas falsch verstehe, aber was?

Wenn die Kühlung so perfekt ist, dass das Gehäuse auf 25°C bleibt (z.B. 
durch ein temperiertes Ölbad), dann werden genau die 175°C erreicht. 
(88*1,7+25)

Insofern geht die Rechnung von Infineon genau auf, auch wenn es nur ein 
theoretische Rechnung ist (weil du bei 88W natürlich nicht das Gehäuse 
auf 25°C halten kannst).

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Insofern geht die Rechnung von Infineon genau auf, auch wenn es nur ein
> theoretische Rechnung ist (weil du bei 88W natürlich nicht das Gehäuse
> auf 25°C halten kannst).

Naja, wie sollen sie sonst rechnen? Wenn sie den Wert für 80° abgeben, 
kommt der nächste und sagt, wie soll das gehn, wenn mein Gerät in 80° 
Umgebung arbeiten muss.

Ich hab extra den deshalb ausgesucht ...

von Thomas M. (scadi)


Lesenswert?

> Naja, wie sollen sie sonst rechnen? Wenn sie den Wert für 80° abgeben,
> kommt der nächste und sagt, wie soll das gehn, wenn mein Gerät in 80°
> Umgebung arbeiten muss.

Das jede Kühlung ab einer bestimmten Temperatur versagt ist logisch. Die 
hier versagt aber schon bei Zimmertemperatur.
Die 88W sind niemals zu erreichen (vom gekühlten Ölbad mal abgesehen), 
das grenzt ja schon an Irreführung. Wozu so eine Leistungsangabe? 
Kurzzeitig ok, dann sollte man es aber dazuschreiben.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Wozu so eine Leistungsangabe?
> Kurzzeitig ok, dann sollte man es aber dazuschreiben.

Die Randbedingungen stehen genau beschrieben dabei: solange das Gehäuse 
auf 25° ist, kannst du die 88W verbraten und erreichst die 
Grenztemperatur.

Die Art, wie Infineon die Leistungsfähigkeit spezifiziert, folgt dem 
Standard, der bei so ziemlich allen Leistungshalbleitern genutzt wird. 
Dass der Grenzwert im üblichen Einsatz kaum zu erreichen ist, ist 
genauso Standard.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Die 88W sind niemals zu erreichen (vom gekühlten Ölbad mal abgesehen),
> das grenzt ja schon an Irreführung. Wozu so eine Leistungsangabe?

Welche Leistung würdest du denn dann angeben? Es steht ja dabei: bei 
Tc=25°C.
Jede andere Umgebungsbedingung wäre willkürlich, und man könnte 
Transistoren nicht mehr so einfach vergleichen, wenn jeder "seine" 
Temperatur auswählt. Und 25°C ist die übliche Angabe für 
"Zimmertemperatur", auf die sich alle (?) Hersteller geeinigt haben.
Wenn du die Leistung bei "deiner" Gehäusetemperatur wissen willst kannst 
du ja rechnen oder gleich bei Figure 3 nachschauen.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:

> Die 88W sind niemals zu erreichen (vom gekühlten Ölbad
> mal abgesehen), das grenzt ja schon an Irreführung.
> Wozu so eine Leistungsangabe?

Ahh ja.

Regst Du Dich auch über die Angabe der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit
auf, weil ja kein perfektes (d.h. von Teilchen VOLLKOMMEN freies)
Vakuum herstellbar ist?

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

In Figure 3 ist doch sogar genau diese Derating-Kurve angegeben: Die 
Verbindungsgrrade zwischen 88 W bei 25°C und 0 W bei 175°C 
Gehäusetemperatur.

von Trollscanner (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:

> Ich hab extra den deshalb ausgesucht ...

Also bist du nur ein Troll der stänkern will?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:

> Laut dem Datenblatt besitzt der Transistor einen inneren Wärmewiderstand
> von 1,7 K/W.
> Der Transistor soll 88W aushalten. Nach meiner Rechnung würde dabei eine
> innere Temperaturerhöhung von 88*1,7 = 149,6K entstehen.

Genauer gesagt wird der Transistor-Chip um 150K wärmer werden als das 
Gehäuse: T_j = T_c + 150K

> Zuzüglich
> Umgebungstemperatur und Wärmewiderstand zum Kühlkörper sind die
> erlaubten 175C° bei weitem überschritten - egal wie perfekt die Kühlung
> aussieht.
>
> Ich bin mir sicher das ich da etwas falsch verstehe, aber was?

Du verstehst das genau richtig. Sicherlich ist da irgendwo auch eine 
Fußnote oder "Meßbedingung" für die 88W angegeben a'la "T_c=25°C". Mit 
anderen Worten: die 88W darfst du genau dann verheizen, wenn du es 
schaffst, das Gehäuse auf 25°C zu halten. Daß du das nicht kannst, ist 
nicht die Schuld der Marketingabteilung, die diesen Teil des Datenblatts 
geschrieben hat ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.