Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PCA9615 - Pull-Widerstände


von Martin S. (sirnails)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

Ich frage mich bzgl. des PCA9615, wie die Widerstände auf der dI²C-Seite 
dimensioniert werden sollen. Wirklich schlau werde ich aus dem DB nicht. 
Als Beispiel steht dort:

Telecom category 5 (‘CAT 5’) data cable is well suited for this task, 
but loose wires may
also be used, with a reduction in performance. Assuming VDD(B) is 5 V, 
and using CAT 5
cable, R2 is 120 Ohm, R1 is 600 Ohm. The parallel combination yields a 
termination of 100 Ohm at
each end of the twisted pairs.

Allerdings sehe ich hier das Problem, dass in der differentiellen 
Leitung bei 120Ohm und 5V ja 41mA fließen würden. Das DB sagt "30 mA 
SDA/SCL drive capability". Bei 2*120 Ohm Parallel (Anfang und Ende) bin 
ich bei 60 Ohm bzw. 83mA. Das Datenblatt sagt auch Differential line 
impedance (user defined): 100 Ohm nominal suggested, womit die 60 ja 
deutlich darunter liegen würden.

Ich möchte das IC nur im 100 kHz Bereich betreiben.

Welche Angaben verstehe ich also nicht richtig oder interpretiere sie 
falsch?

https://www.sparkfun.com/products/14589

Sparkfun geht auf seinem Board sogar noch weiter runter

von P. S. (namnyef)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Allerdings sehe ich hier das Problem, dass in der differentiellen
> Leitung bei 120Ohm und 5V ja 41mA fließen würden. Das DB sagt "30 mA
> SDA/SCL drive capability". Bei 2*120 Ohm Parallel (Anfang und Ende) bin
> ich bei 60 Ohm bzw. 83mA. Das Datenblatt sagt auch Differential line
> impedance (user defined): 100 Ohm nominal suggested, womit die 60 ja
> deutlich darunter liegen würden.

Also ich kann deine Rechnungen zwar nicht ganz nachvollziehen, aber nur 
mal ein paar Hinweise:
- "SDA/SCL drive capability" bezieht sich auf die single ended Seite, 
nicht die differenzielle Seite.
- Bei dem Abschlussnetzwerk aus R1 und R2 geht es darum, dass ein 
differenzielles Signal am Ende der Leitung einen differenziellen 
Widerstand von 100R "sehen" sollte (also den Wellenwiderstand des 
Übertragungsmediums). Und bei R1=600R und R2=120R "sieht" das 
differenzielle Signal eben ca. 100R: (2*R1)//R2 = (2*600R)//120R ~= 
110R.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.