Forum: Haus & Smart Home Drehstromdose auf Küchenarbeitsplatte


von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Hallo!

Gestern war ich in einem Kochkurs der örtlichen VHS. Schöne Küche mit 
vier Arbeitsplätzen, jeder davon mit 4-Platten-Ceranfeld-Backofen-Kombi, 
Arbeitsfläche und Waschbecken. Die Spülmaschine und etwas anderer Kram 
ist zentral eingebaut.

Gewundert hat mich die 16A-Drehstromdose in der Wand über jeder 
Arbeitsfläche. Es waren zwei Schukosteckdosen direkt nebendran. Alle 
Großverbraucher sind fest verkabelt. Wozu ist diese Kraftsteckdose gut?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Vielleicht gibt's dort nen Pizzabäcker-Kurs?

Ich habe zwar auch noch nie Drehstromgeräte im Haushaltsbereich gesehen, 
aber im Gastrobereich sind Großverbraucher oft mit Drehstrom 
ausgerüstet, weil sich die Last symmetrieren lässt.

von Robert Kochs Hexe (Gast)


Lesenswert?

Es gibt doch diese Küchenhexler für Großküchen, die stärker sind als ein 
Thermomix. Die zerhexeln alles ohne Anlaufkondensator zu Brei. 💩

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
>auf Küchenarbeitsplatte

Michael D. schrieb:
> in der Wand

Michael D. schrieb:
> 16A-Drehstromdose

Michael D. schrieb:
> zwei Schukosteckdosen

Ja was jetzt?

Und was ist das Problem?

: Bearbeitet durch User
von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Und was ist das Problem?

Er hat sich nicht getraut vor Ort zu Fragen wozu die Steckdose da ist.

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Großverbraucher sind fest verkabelt. Wozu ist diese Kraftsteckdose gut?

Mobiler Industiefleischwolf? Oder Größere Teigknetemaschine?

Mfg aus dem Rhein-Ruhr Gebiet

Beitrag #6434119 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Peter (Gast)


Lesenswert?

Fritteusen gibt es auch leistungsfähiger als von zu Hause gewohnt.

von hobby_koch (Gast)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Großverbraucher sind fest verkabelt. Wozu ist diese Kraftsteckdose gut?

Denkbar wäre ja auch mal ein Asia-Kochkurs an der VHS. Da kann
man dann vorübergehend ein spezielles Induktionskochfeld für einen
Wok hinstellen.

Um das authentische Aroma zu erhalten, braucht es mächtig Power.
Die rund 3,6kW einer normalen Kochplatte reichen daür nicht aus.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Nein in Schulungsküchen sind Drehstromdosen für den Hochdruckreiniger 
vorgeschrieben, wenn die Kursteilnehmer wieder zu viel Sauerei gemacht 
haben... ;)

von Jürgen F. (unterstrom)


Lesenswert?

Frank T. schrieb:
> Michael D. schrieb:
> Mobiler Industiefleischwolf? Oder Größere Teigknetemaschine?

Genau!
Aufschnittmaschinen in Metzgereien haben auch oft Drehstromanschluss; 
dann aber vielfach noch mit Perilex.

Beitrag #6434146 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

hobby_koch schrieb:
> Die rund 3,6kW einer normalen Kochplatte reichen daür nicht aus.

Das halte ich für ein Gerücht. Ich koche daheim auf einem 2,5 kW 
Kochfeld mit 3,7 kW Boost. 2,5 kW reichen, um im Wok alles zu 
verbrennen. Bei 3,7kW kann man gar nicht mehr schnell genug rühren, ohne 
dass der Inhalt sofort anbrennt und binnen sekunden verkohlt.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Im (Groß-)Küchenbeeich gibt es viel, was mit Drehstrom funktioniert.
-Herde
-Grills
-Pizzaöfen
-Friteusen
-Spülmaschinen
-Kafeenaschinen
-Dampfgarer

Da man an der VHS eventuell regulär auch Berufsschule abhält, kann man 
bei Bedarf solche Geräte einstecken.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Bei 3,7kW kann man gar nicht mehr schnell genug rühren, ohne
> dass der Inhalt sofort anbrennt und binnen sekunden verkohlt.

Mit einem Drehstromrührer kann man auch grosse Mengen schnell rühren.
Allerdings ist ja nur eine Drehstromdose pro Arbeitsplatz da, das passt 
dann also auch wieder nicht.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Ganz normale "Überplanung" würde ich sagen.

Die wollten bei der Planung der Anlage nicht riskieren das sie mal an 
Geräten schulen müssen die 380 V brauchen. Es kostet nur ein paar 100 
Euro mehr ein solchen Anschluß vorzusehen. Aber wenn man ihn braucht und 
er ist nicht da, kostet das X-1000 Euro.

Davon abgesehen gilt leider immer noch. Ein Planungs-Budget was du nicht 
aus gegeben hast, muss du mit viel Aufwand zurückzahlen. ;) Und wenn der 
Anbieter der Geräte ein guten Promo-Rabatt gegeben hat, waren die Dosen 
halt noch drin. ;)

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Ganz normale "Überplanung" würde ich sagen.

Genau.
Entweder haben sie ein paar mobile Geräte und wollen flexibel mit dem 
Betreiberort sein, oder sie wurden nur aus "Vorsicht" installiert.

Privat setze ich ja lieber auch mal eine Steckdose mehr.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Da hätte sich noch mindestens ein 63A in irgendeine Ecke untergebracht 
gehört!

Ansonsten wäre es bei einer Schulungsküche natürlich auch vorstellbar, 
dass die auch mal mit Gastrogeräten arbeiten, zur Schulung oder weil die 
Küche fürs Catering bei irgendwelchen Veranstaltungen oder so benutzt 
wird.
Bei Gastrogeräten ist ein 16A-Anschluss doch nicht unüblich.

von Robert Kochs Hexe (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Da hätte sich noch mindestens ein 63A in irgendeine Ecke untergebracht
> gehört!

Da kannst du aber keine Geräte mit 32A oder 16A CEE-Stecker reinstecken. 
Und mit Übergangsadapter ist das verboten!
Umgekehrt ist es erlaubt. Also einen 32A CEE-Stecker mit einem Adapter 
in eine 16A-CEE Dose reinzustecken.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> die 380 V

wann hattest du dich zuletzt fortgebildet?
wo gibts noch 380V?

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> wann hattest du dich zuletzt fortgebildet?
> wo gibts noch 380V?

Gar nicht in den Bereich.

Vor ca. 41 Jahren habe ich das letzte mal so ein Teil in der Hand 
gehabt. Mein Meister im BVJ hat gesagt das ist eine 380 V Steckdose.

Ich persönlich habe allerdings niemals eine angeschraubt bzw. 
Angeschlossen.

Davon lasse ich aus mehreren Gründen die Finger.

Und nur weil der Stromerzeuger nun bis zu 240 Volt anstelle von 220 Volt 
in den normale Steckdose pumpt, wird in mein Gedächtnis das immer unter 
220 Volt Steckdose verbucht.

Ich arbeite nicht als Elektriker ergo muss es mich technisch nicht 
jucken.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Bei Gastrogeräten ist ein 16A-Anschluss doch nicht unüblich.

Echt? Ich hatte schon häufig 16A Cekonn gesehen aber 32A ist mir 
persönlich noch nicht untergekommen. Vielleicht die größen 2/3-Türigen 
Pizzaöfen. Aber die Eintürigen nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> wo gibts noch 380V?

Am Ende einer langen Leitung (400V+-10%).

von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Der Kursleiter ist auch nur zu Gast bei der VHS ca zweimal im Jahr. Ihn 
zu fragen wäre Unsinn gewesen.

Sven L. schrieb:
> Da man an der VHS eventuell regulär auch Berufsschule abhält, kann man
> bei Bedarf solche Geräte einstecken.

Matthias S.
> Ansonsten wäre es bei einer Schulungsküche natürlich auch vorstellbar,
> dass die auch mal mit Gastrogeräten arbeiten, zur Schulung oder weil
> die Küche fürs Catering bei irgendwelchen Veranstaltungen oder so benutzt
> wird.

Diese beiden Aussagen halte ich zusammen mit der Überplanung wohl für 
das wahrscheinlichste. Eine Lehrküche baut man nicht oft einfach so 
irgendwo hin. Sie sind auch sinnvoll (im Gegensatz zu anderen Aussagen 
in diesem Thread).

16A-Anschlüsse darf man freilich in 32A-Dosen stecken. Der Adapter muss 
aber dann drei 16A-Sicherungen eingebaut haben.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Und natürlich sind 32A Drehstrom in Großküchen auch keine Seltenheit.

Gerade große Pizzaöfen oder Kovektomaten oder auch ein Bain-Marie mit 
entsprechender Leistung.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?


von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Robert Kochs Hexe schrieb:
> Und mit Übergangsadapter ist das verboten!

Falsch.
Es kommt darauf an, was du als Übergangsadapter verstehst. Die gibt es 
auch mit LS und sogar mit RCD.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Am Ende einer langen Leitung (400V+-10%).

wären aber bei -10% schon mal 360V :)

sollte ja nur ein zarter Wink sein das jetzt 400V (statt 380V) gilt als 
Nennspannung.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Vielleicht die größen 2/3-Türigen
>>> Pizzaöfen. Aber die Eintürigen nicht.
>
>> Pizzaofen, 21 kW:

Du solltest nicht sinnentstellend zitieren. Ich habe auch noch zwei 
weitere Geräte genannt, die keine Pizzaöfen sind und im 
Gastronomiebereich eingesetzt werden.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> 16A-Drehstromdose

Hi,
CEEForm? Welche genau.

Jürgen F. schrieb:
> Aufschnittmaschinen in Metzgereien haben auch oft Drehstromanschluss;
> dann aber vielfach noch mit Perilex.

Das findet sich an fast jeder Fleischtheke.

ciao
gustav

von Hani ibrahim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich wollte nuen Codes

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> CEEForm? Welche genau.

Du hast Sorgen in der Installation ist der PE auf 6h üblich!

Für alle die wissen wollen worauf Du anspielst: 
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60309#3L+N+PE,_6h

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
>>> Pizzaofen, 21 kW:
>
> Du solltest nicht sinnentstellend zitieren. Ich habe auch noch zwei
> weitere Geräte genannt, die keine Pizzaöfen sind und im
> Gastronomiebereich eingesetzt werden.

Klar doch!
Und solche Geräte stellt man auf die Küchen-Arbeitsplatte?

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ich kenne die Geräte nicht persönlich, aber nach den Fotos hinter dem 
Link sind da Geräte-Füße drunter - also wird man sie wohl irgendwo 
hinstellen können. Und da es Gastro-Geräte sind, ist der Gedanke nicht 
fern, sie in eine Küche zu stellen. Und wenn man sie nicht in 
Demutshaltung auf den Knien bedienen möchte, bietet sich die 
Arbeitsfläche dazu irgendwie an...

Im Ursprungspost war ja auch nicht die Rede von einer 9m²-Privatküche, 
sondern von einer größeren Einrichtung in der VHS, da kann die 
Arbeitsplatte durchaus auch mehr Platz bieten als daheim.

Denke ich.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Und wenn man sie nicht in Demutshaltung auf den Knien bedienen möchte,
> bietet sich die Arbeitsfläche dazu irgendwie an...

Besonders dann, wenn der Ofen selbst 1,50 bzw 2,10 Meter hoch ist? Da 
darf sich der Bediener aufstrebend nach der Decke strecken, das ist 
natürlich deutlich erhebender als Demut.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Der untere Bereich eines jeden Gerätes ist trotzdem unten, 
offensichtlich. Und die abgebildeten Geräte sind ebenso offensichtlich 
bei Aufstellung auf dem Fußboden nicht gut zu bedienen.

Die Aufstellung auf einer ca. 1m hohen Arbeitsfläche ist ebenfalls nicht 
optimal, klar. Bei dauerhaftem Einsatz würden die wohl auf einem Sockel 
in geeigneter Höhe montiert werden, aber in der VHS war ja offenbar eben 
kein Gerät dauerhaft vorhanden.

Was ist denn dein konstruktiver Erklärungsversuch für die CEE-Dosen in 
der VHS-Küche?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Was ist denn dein konstruktiver Erklärungsversuch für die CEE-Dosen in
> der VHS-Küche?

Keiner, einfach weil ich es für untunlich halte, einen 2,10 Meter hohen 
Ofen unbekannten Gewichtes auf eine Arbeitsplatte zu stellen.

Matthias L. schrieb:
> Bei dauerhaftem Einsatz würden die wohl auf einem Sockel in geeigneter
> Höhe montiert werden,

Was wäre denn für Dich eine geeignete Sockelhöhe für einen 2,10 Meter 
hohen Ofen?

Btw: das Flusensieb meiner Waschmaschine ist leider auch nicht bequem in 
Hüfthöhe erreichbar. Und das wäre es auch dann nicht, wenn ich die WaMa 
auf einen 50 cm hohen Sockel stellen würde; aber für meine Frau wäre 
schon dann das Einfüllen des Waschpulvers eine Zumutung.

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
>> Was ist denn dein konstruktiver Erklärungsversuch für die CEE-Dosen in
>> der VHS-Küche?
>
> Keiner, einfach weil ich es für untunlich halte, einen 2,10 Meter hohen
> Ofen unbekannten Gewichtes auf eine Arbeitsplatte zu stellen.

Und was hat ein von einem Dritten geposteter Ofen als Beispiel(!) für 
einen elektrischen Großverbraucher im Küchenumfeld mit DEINER Idee für 
eine CEE-Dose der VHS-Küche zu tun? Ein anderes Beispiel war übrigens 
unter einem Meter hoch...

Ach, ich verstehe - du willst gar keine Lösung finden, sondern nur 
stänkern? Ja, dann, viel Spaß noch.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Ach, ich verstehe - du willst gar keine Lösung finden, sondern nur
> stänkern?
Keineswegs, ich halte nur nichts davon, unter jede nachvollziehbare 
Antwort ein AOL!!!111elf zu schmieren.
Dein Post hingegen war abwegig; ich habe mir erlaubt, darauf 
hinzuweisen. Wenn Du das nicht vertragen solltest, wäre das schade.

Aber das schaffst Du schon:
> Ja, dann, viel Spaß noch.

Genau!

: Bearbeitet durch User
von piefqwertzke (Gast)


Lesenswert?

Eines ist mir nicht klar: Wie eine Drehstromsteckdose soviel 
Aufmerksamkeit hervorrufen kann.
Dabei ist es doch ganz einfach und liegt auf der Hand:

Beim Arbeiten sind dem Elektriker einige CEE Steckdosen übrig geblieben 
und der Elektriker hat noch Zeit gehabt. Da hat er sich wohl gedacht, er 
wird diese Geräte verbauen, denn zum Wegschmeissen hat er sie als zu 
schade befunden und Langeweile wollt er auch nicht aufkommen lassen.
Immerhin kann sich dann der Staub auf der Steckdose absetzen und man 
muss sie daher manchmal abstauben. Nur wenn der Reinigungskraft auch 
einmal langweilig sein sollte.
So habe alle was davon und das Material wurde sinnvoll eingesetzt.













.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Gewundert hat mich die 16A-Drehstromdose in der Wand über jeder
> Arbeitsfläche. Es waren zwei Schukosteckdosen direkt nebendran. Alle
> Großverbraucher sind fest verkabelt. Wozu ist diese Kraftsteckdose gut?

Vllt. war der Raum ursprünglich für was anderes vorgesehen.
Solange die CEE-Dose und die Schuko-Steckdose in Ordnung sind und keine 
anderen Gründe (Hygiene ....) dagegensprechen würde ich mir da ned so 
große Gedanken machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.