Forum: Haus & Smart Home Seltsamer Hausanschlussfehler zerstört Elektronik?


von Flo K. (florian_r77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Seit dem Sommerurlaub kommt es immer mehr vermehrt in unserem 
Appartement zu Störungen auf der Stromleitung. Ein Netzteil ist bei 
solch einer Störung bereits in Rauch aufgegangen (auch wenn diese 
Störung länger andauerte). Jetzt kommen immer wieder kleine Störungen 
durch, sodass die LEDs in der Wohnung flackern.
Andere Bewohner sehen dieses Problem nicht.

Zeitlich scheint es zufällig zu sein. Kein Rythmus zu erkennen. Nur wenn 
man es bemerkt, dann tritt es mit hoher Wahrscheinlichkeit in paar 
Minuten nochmal auf.
Ich habe die Störung heute mit dem Oszi einfangen können und bin 
überrascht, dass von der Sinuswelle nicht so viel übrig bleibt bzw. 
Stark verzerrt wird.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte oder eine Idee, wie was 
man noch testen könnte?

VG
Florian

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Da ist in einer Verteilung die Neutralleiterklemme eingangsseitig lose.

von Flo K. (florian_r77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> Da ist in einer Verteilung die Neutralleiterklemme eingangsseitig lose.

Danke dir für die schnelle Rückmeldung.
Kann man irgendwie testen ob das der Fehler ist?
Hab mir den Kasten Mal angeschaut und es sieht alles fest aus.
VG
Florian

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Da ist in einer Verteilung die Neutralleiterklemme eingangsseitig lose.

Magst Du das für Wissbegierige erläutern?
Auf Wackelkontakt kann man ja noch kommen, aber woher die enge 
Eingrenzung?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Da ist in einer Verteilung die Neutralleiterklemme eingangsseitig lose.
>
> Magst Du das für Wissbegierige erläutern?
> Auf Wackelkontakt kann man ja noch kommen, aber woher die enge
> Eingrenzung?

Bei einem ganz anderen Fehlerbild lag es auch am N.
Schätze, das hat hinz in seine Datenbank aufgenommen.. :-)

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Auf Wackelkontakt kann man ja noch kommen, aber woher die enge
> Eingrenzung?

Das abgebrannte Netzteil ist der Klassiker bei einer 
Sternpunktverschiebung.

Nehmen wir mal an, Du hast einen Verbraucher auf L1 und einen auf L2, N 
teilen sie sich natürlich. Wenn jetzt der Neutralleiter der 
Unterverteilung abreisst, hängt N in der Luft, so dass die beiden 
Verbraucher einen Spannungsteiler zwischen L1 und L2 bilden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:

> Kann man irgendwie testen ob das der Fehler ist?

Ich teste sowas mit einem Schraubenzieher. Allerdings würde ich keinem
Laien raten, mit einem Schraubenzieher in einer Verteilung rumzufummeln.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Wenn jetzt der Neutralleiter der Unterverteilung abreisst, hängt N in
> der Luft, so dass die beiden Verbraucher einen Spannungsteiler zwischen
> L1 und L2 bilden.

Ah, danke. Ich hatte natürlich nur einphasig gedacht ...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Aber, wenn du an den Schrauben ziehst, wird das dann besser?
Ich hatte dran gedreht, dann wäre eine Chance das es besser wird.

Und: der Fehler muss nicht im Sicherungskasten sein, und es könnte auch 
in einer Steckdose o.ä. sein, oder der FI hat ein Problem.

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Flo K. schrieb:
>
>> Kann man irgendwie testen ob das der Fehler ist?
>
> Ich teste sowas mit einem Schraubenzieher. Allerdings würde ich keinem
> Laien raten, mit einem Schraubenzieher in einer Verteilung rumzufummeln.

Bin schon vom Fach (als Elektrotechniker darf man offiziell ja nix 
machen). Die Kabel sind alle stabil und es schaut gut aus. Aber an den 
Verteiler im Keller will ich nicht ran, dass soll der Vermieter dann 
regeln
Frage ist, ob ich den Fehler eingeben kann, damit der Elektriker dann 
nicht Stunden lang rumsuchen muss.
VG
Flo

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Aber, wenn du an den Schrauben ziehst, wird das dann besser?
> Ich hatte dran gedreht, dann wäre eine Chance das es besser wird.
>
> Und: der Fehler muss nicht im Sicherungskasten sein, und es könnte auch
> in einer Steckdose o.ä. sein, oder der FI hat ein Problem.

Die Störungen wurden in allen Räumen beobachtet. Gehe also davon aus daß 
es nicht die Steckdosen sind. Was kann denn am Fi kaputt sein, dass 
sowas passiert? Auch N Leiter lose?

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Gehe also davon aus daß
> es nicht die Steckdosen sind.

Die sind es garantiert nicht, denn ein abgerissener N einer einphasigen 
Haushaltssteckdose kann nicht zu sowas führen.

Flo K. schrieb:
> Was kann denn am Fi kaputt sein, dass
> sowas passiert? Auch N Leiter lose?

Ja, z.B. Klemme nicht richtig festgezogen.

Denkbar ist alles, was dafür sorgt, dass Deiner (Unter-)Verteilung der 
Neutralleiter abhanden kommt, bis hin zum Kabelbruch.

von Lars R. (larsr)


Lesenswert?

Ich finde es bedenklich, dass der PEN zunächst zum FI geht und dann erst 
zur PE-Klemme.

Der blaue Draht zur N-Klemme oben rechts muss ja unten im FI ganz rechts 
angeschraubt sein, ist diese Klemmstelle okay?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
denke auch dass das ganze ein Problem des N-Leiters sein dürfte,

wenns wirklich nur in einer Wohnung ist,
bleibt nur die Strecke von deinem Zähler (und Sammelschiene UAR) bis zur 
N-Schiene im Unterverteiler.

-Ist der PEN_Zugang (FI oben rechts), wo beide PE drin geklemmt sind, 
wirklich fest.
-Ist der N unten am FI und an der N-Schiene fest?

evtl. auch die 4 Schaltkontakte des FI's prüfen:
mit größerer einphasiger Last mal den Spannungsfall über den 4 
FI-Kontakten messen, wenn der OK ist sollte da nichts messbar sein (nur 
wenige mV), ist da
eine Spannung messbar - besonders auf dem N-Zweig!! ist der 
Schaltkontakt des FI's schlecht.

Kommt zwar selten vor dass so ein Kontakt defekt geht, aber nichts ist 
unmöglich..

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ein Grün Gelber Draht sprich Schutzleiter hat an einem FI nichts zu 
suchen. Denn wenn der Kontakt weg ist, hat man auch keine 
Schutzleiterfunktion mehr!

von Sparky (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hubert


Der Grün-Gelbe ist in der Verteilung offenichtlich der Nulleiter (hätte 
dan neigentlich mit ienem blasuem Ring gekennzeichnet werden müssen) und 
der Blaue ist einer der drei Außenleiter

vöölig normales TN-C-S

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Ein Grün Gelber Draht sprich Schutzleiter hat an einem FI nichts
> zu suchen. Denn wenn der Kontakt weg ist, hat man auch keine
> Schutzleiterfunktion mehr!

oh Mann, ein Laie.

von Sparky (Gast)


Lesenswert?

Was mir viel mehr Sorgen macht ist die offene spannungsführende Gabel am 
rechtem Ende der Verteilerschiene, und wie der blue N unten rechts im FI 
irgendwie unter der Schiene reingewürgt sein muß.

Da auch oben am FI die beiden Grün-Gelben vermutlich in eine 
Einzelklemme gewürgt sind vermute ich mal daß in der Ecke das 
Kontaktproblemn sein könnte

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Nehmen wir mal an, Du hast einen Verbraucher auf L1 und einen auf L2, N
> teilen sie sich natürlich. Wenn jetzt der Neutralleiter der
> Unterverteilung abreisst, hängt N in der Luft, so dass die beiden
> Verbraucher einen Spannungsteiler zwischen L1 und L2 bilden.

Völliger Schwachsinn!

Die N-Schiene versammelt alle ausgehenden N mit dem Eingehenden.

Nur wenn der "eingehende" N keinen Kontakt hätte, würden die anderen N 
floaten.

Dass ein abgehender N mit einem anderen abgehenden N Kontakt hat, 
nichtaber mit dem eingehenden N auf eine gemeinsamen Schiene, ist 
Blödsinn!

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Sparky schrieb:
> vöölig normales TN-C-S

Genau, und deshalb ist der Grün gelbe ein PEN, und hat trotzdem nichts 
auf dem FI zu suchen.

Mawin, wenn du meinst, dass ich eine Laie bin, dann sage mir mal, wie 
dass in deinen "Fachmännischen" Augen richtig gehört!!

Beitrag #6436905 wurde von einem Moderator gelöscht.
von so (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Ein Grün Gelber Draht sprich Schutzleiter hat an einem FI nichts zu
> suchen. Denn wenn der Kontakt weg ist, hat man auch keine
> Schutzleiterfunktion mehr!

Der Weg ist PEN -> FI (doppelt geklemmt) -> PE-Schiene

Da wird beim Auslösen des FI nichts unterbrochen. Zwar beim Tausch des 
FI nervig, aber nicht verkehrt.

Am unteren N-Anschluss des FI sitzt eher die dicke blaue Einzelader, 
welche an die N-Schiene geht (ganz links).

von Lars R. (larsr)


Lesenswert?

Sparky schrieb:
> vöölig normales TN-C-S

Das ist trotzdem nicht sauber gemacht. Der kommende Grüngelbe, gehört 
mit blauem Ende in die Klemme. Von dort gehört ein blauer an den FI oben 
rechts.

Der kommende Blaue, der ein L ist und kein N, würde ich mit schwarzem 
Ende in den FI einführen um eine Verwechslung mit den tatsächlichen, 
blauen N auszuschließen.

Die N-Klemme des FI zu nutzen um PE/PEN/N (was auch immer) zu verbinden, 
halte ich für Pfusch - egal wie normal das sein mag.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Völliger Schwachsinn!

Ach, der Herr Phasenschieber will wieder rumstänkern, das kennt man ja 
schon.

Phasenschieber S. schrieb:
> Nur wenn der "eingehende" N keinen Kontakt hätte, würden die anderen N
> floaten.

Und worum ging es genau? Sehen wir doch mal nach:

Hmmm schrieb:
> Wenn jetzt der Neutralleiter der
> Unterverteilung abreisst

Es ging also um den "eingehenden" N der Unterverteilung.

Wenn Du nicht begreifst, was andere schreiben, hältst Du Dich mit 
Begriffen wie "Schwachsinn" besser zurück.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Nix Schwachsinn, ohne N zum Versorger hin haste quasi Dreiecks-Schaltung 
von 2 Verbrauchern , also in etwa so: L1-VB1-N-VB2-L2.

Wenn also der N in der Luft hängt und z.B. VB1 die Heizlüfter und VB2 
ein lumpiges Handiladegerät ist, dann fällt am Handyladegerät die 
kompletten 380V ab, was das Ding natürlich ned abkann.

von Bierpatriot (Gast)


Lesenswert?

Lars R. schrieb:
> Ich finde es bedenklich, dass der PEN zunächst zum FI geht und dann erst
> zur PE-Klemme.

Das würde ich auf jeden Fall abändern, kann mir kaum vorstellen, dass 
die Klemmstelle auf Dauer in Ordnung bleibt. Mehrleiterklemmung dürfte 
da nicht zugelassen sein. Naja, keine schöne Lösung, jedoch funktional.

Sparky schrieb:
> wie der blue N unten rechts im FI
> irgendwie unter der Schiene reingewürgt sein muß.

Herrlich, wieder ein Laie...

Hubert M. schrieb:
> Sparky schrieb:
>> vöölig normales TN-C-S
>
> Genau, und deshalb ist der Grün gelbe ein PEN, und hat trotzdem nichts
> auf dem FI zu suchen.
>
> Mawin, wenn du meinst, dass ich eine Laie bin, dann sage mir mal, wie
> dass in deinen "Fachmännischen" Augen richtig gehört!!

Im Regelfall gehst du bei TN-C auf einen PEN Block und von da auf die PE 
und N-Schiene (jeweils mit gn-ge und bl). Hier hat man halt den 
PEN-Block gespart, damit auch die Kabelfarben.

von Stromberg B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es kann nur ein Wackler am N-Kontakt sein, denn nichts auf der Welt ist 
so stark, dass das niederohmige 230 Volt Netz durch Einspeisung so hoch 
angehoben werden kann. Auch der stärkste Snubber oder andere komplexe 
induktive Lasten beim Induzieren durch Abschalten können das nicht 
schaffen (auch kein einzelnes Atomkraftwerk)!

von Stromboli (Gast)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Da ist in einer Verteilung die Neutralleiterklemme eingangsseitig lose.
>
> Danke dir für die schnelle Rückmeldung.
> Kann man irgendwie testen ob das der Fehler ist?
> Hab mir den Kasten Mal angeschaut und es sieht alles fest aus.
> VG
> Florian

Wer hat denn den Scheiss zusammen gezimmert?

von so (Gast)


Lesenswert?

Stromboli schrieb:
> Wer hat denn den Scheiss zusammen gezimmert?

Frag am besten den
Flo K. schrieb:
> ...Vermieter...

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Wenn Dir das Netzteil Deines Oszis lieb und teuer ist, zieh den 
Stecker...

Was kannst Du noch machen, ausser sämtliche Schrauben festziehen?

Den endgültigen Ausfall der N-Zuleitung provozieren, grosse einphasige 
Verbraucher (Heizlüfter, Radiator) an einer einzigen Phase betreiben, 
sämtliche andere "Elektronik" vom Netz nehmen.
An einer inzigen Phase deswegen, weil dann "Hinströme" und "Rückstrom" 
komplett über den N fliessen muss. Sozusagen ein Belastungstest.

Du suchst also alle gleichen Phasen / Steckdosen in der Wohnung und 
schliesst dort über die unterschiedlichen LS-Schalter einer einzigen 
Phase Verbraucher an. Und lastest jeden LS-Schalter gleicher Phase 
maximal möglich aus. Damit belastest Du den N maximal möglich.

Und sitzt evtl. längere Zeit komplett im Dunkeln, das soll nicht 
verschwiegen sein. Bis da dann der Vermieter in die Gänge kommt, sein 
Elektriker einen Termin frei hat, etc..

von Schlauberger (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Bis da dann der Vermieter in die Gänge kommt, sein Elektriker einen
> Termin frei hat

Vor 10 Jahren wollte niemand, wegen der schlechten Bezahlung, Elektriker 
werden. Deswegen sind Heute die Elektriker rar und werden relativ gut 
bezahlt.

Beitrag #6436991 wurde vom Autor gelöscht.
von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Die Fotos sind zeitlich auseinander? Kann es sein, dass irgendwo in der 
Nähe ein riesiger Drehstrom-Verbraucher zu- und kurze Zeit später wieder 
abgeschaltet wird? Motor, Heizwendel, was auch immer?

Woher kommt die Leitung von Deiner Verteilung? Direkt von der Straße / 
Versorger?  Oder hat Dein Vermieter zufällig noch eine Großbäckerei im 
gleichen Gebäude (oder so)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stromberg B. schrieb:
> Auch der stärkste Snubber oder andere komplexe
> induktive Lasten beim Induzieren durch Abschalten können das nicht
> schaffen (auch kein einzelnes Atomkraftwerk)!

Nachdem unsere USV sich immer wieder mal über seltsamen Strom mokierte 
(sie nannte es allerdings anders), wurde eine sauteure Anlage 
angeschafft, um den Strom gelegentlich wieder auf die richtige Krümmung 
zu biegen. Man hatte die Ursache nicht gefunden, aber ein Atomkraftwerk 
wars definitiv nicht.

: Bearbeitet durch User
von Flo K. (florian_r77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke euch für die vielen Kommentare und Hinweise. Ich habe mal diesen 
Eintrag meinem Vermieter geschickt, sodass er vielleicht besser urteilen 
kann, ob ein Elektriker vorbeischauen soll.

A. S. schrieb:
> Die Fotos sind zeitlich auseinander? Kann es sein, dass irgendwo
> in der
> Nähe ein riesiger Drehstrom-Verbraucher zu- und kurze Zeit später wieder
> abgeschaltet wird? Motor, Heizwendel, was auch immer?
>
> Woher kommt die Leitung von Deiner Verteilung? Direkt von der Straße /
> Versorger?  Oder hat Dein Vermieter zufällig noch eine Großbäckerei im
> gleichen Gebäude (oder so)

Nein, eigentlich nichts großes in der Nähe. Es scheint fast zufällig zu 
sein. Wir haben schon alle möglichen Verbraucher bei uns getestet und 
keinen Zusammenhang herstellen können.

Nichtverzweifelter schrieb:
> Wenn Dir das Netzteil Deines Oszis lieb und teuer ist, zieh den
> Stecker...
>
> Was kannst Du noch machen, ausser sämtliche Schrauben festziehen?
>
> Den endgültigen Ausfall der N-Zuleitung provozieren, grosse einphasige
> Verbraucher (Heizlüfter, Radiator) an einer einzigen Phase betreiben,
> sämtliche andere "Elektronik" vom Netz nehmen.
> An einer inzigen Phase deswegen, weil dann "Hinströme" und "Rückstrom"
> komplett über den N fliessen muss. Sozusagen ein Belastungstest.
>
> Du suchst also alle gleichen Phasen / Steckdosen in der Wohnung und
> schliesst dort über die unterschiedlichen LS-Schalter einer einzigen
> Phase Verbraucher an. Und lastest jeden LS-Schalter gleicher Phase
> maximal möglich aus. Damit belastest Du den N maximal möglich.
>
> Und sitzt evtl. längere Zeit komplett im Dunkeln, das soll nicht
> verschwiegen sein. Bis da dann der Vermieter in die Gänge kommt, sein
> Elektriker einen Termin frei hat, etc..

Den Ausfall provozieren scheint mir ein bissl riskant xD Aber ja, alle 
teuren Geräte mache ich über einen Schalter immer komplett aus.

Stromberg B. schrieb:
> Es kann nur ein Wackler am N-Kontakt sein, denn nichts auf der
> Welt ist
> so stark, dass das niederohmige 230 Volt Netz durch Einspeisung so hoch
> angehoben werden kann. Auch der stärkste Snubber oder andere komplexe
> induktive Lasten beim Induzieren durch Abschalten können das nicht
> schaffen (auch kein einzelnes Atomkraftwerk)!

Das denke ich mir auch. Ein paar spitzen auf der Versorgungsleitung ist 
ja okay. Kurzes flackern gab es auch bei den Pulsen im Anhang. Aber das 
sieht mir etwas "normaler" aus, als dass was ich beim zweiten Versuch 
aufgenommen habe.

Bierpatriot schrieb:
> Lars R. schrieb:
>> Ich finde es bedenklich, dass der PEN zunächst zum FI geht und dann erst
>> zur PE-Klemme.
>
> Das würde ich auf jeden Fall abändern, kann mir kaum vorstellen, dass
> die Klemmstelle auf Dauer in Ordnung bleibt. Mehrleiterklemmung dürfte
> da nicht zugelassen sein. Naja, keine schöne Lösung, jedoch funktional.
>
> Sparky schrieb:
>> wie der blue N unten rechts im FI
>> irgendwie unter der Schiene reingewürgt sein muß.
>
> Herrlich, wieder ein Laie...
>
> Hubert M. schrieb:
>> Sparky schrieb:
>>> vöölig normales TN-C-S
>>
>> Genau, und deshalb ist der Grün gelbe ein PEN, und hat trotzdem nichts
>> auf dem FI zu suchen.
>>
>> Mawin, wenn du meinst, dass ich eine Laie bin, dann sage mir mal, wie
>> dass in deinen "Fachmännischen" Augen richtig gehört!!
>
> Im Regelfall gehst du bei TN-C auf einen PEN Block und von da auf die PE
> und N-Schiene (jeweils mit gn-ge und bl). Hier hat man halt den
> PEN-Block gespart, damit auch die Kabelfarben.

Okay, also entnehme ich mal, dass der FI nicht Fachmännisch verdrahtet 
ist. Das könnte man ja vielleicht als Anlass sehen, einen Elektriker zu 
rufen um das zu richten. Vielleicht erledigt sich dann auch das N-Leiter 
Problem.

Sparky schrieb:
> Was mir viel mehr Sorgen macht ist die offene spannungsführende
> Gabel am
> rechtem Ende der Verteilerschiene, und wie der blue N unten rechts im FI
> irgendwie unter der Schiene reingewürgt sein muß.
>
> Da auch oben am FI die beiden Grün-Gelben vermutlich in eine
> Einzelklemme gewürgt sind vermute ich mal daß in der Ecke das
> Kontaktproblemn sein könnte

Ja das scheint mir auch nicht korrekt. Glaube, dass da vorher wohl eine 
weitere Sicherung saß und die (warum auch immer) weggenommen wurde.

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

Stromberg B. schrieb:
> Es kann nur ein Wackler am N-Kontakt sein, denn nichts auf der Welt ist
> so stark, dass das niederohmige 230 Volt Netz durch Einspeisung so hoch
> angehoben werden kann. Auch der stärkste Snubber oder andere komplexe
> induktive Lasten beim Induzieren durch Abschalten können das nicht
> schaffen (auch kein einzelnes Atomkraftwerk)!

Achso, hier vielleicht nochmal der Hinweis, dass hier ein Hochpass vor 
dem Oszi gebaut ist. Damit werden die hochfrequenten Störungen besser 
durchgelassen, als die 50 Hz Schwingung. Deshalb kann man die Relationen 
nicht ganz vergleichen. In Realität ist die von dir gezeichnete 
Überspannung vielleicht um Faktor 3 kleiner. Aber dennoch reicht es um 
den groben Verlauf zu sehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Ja das scheint mir auch nicht korrekt. Glaube, dass da vorher wohl eine
> weitere Sicherung saß und die (warum auch immer) weggenommen wurde.

Wenn etwas geändert werden sollte, dann muss auch der 
Überspannungsableiter ergänzt werden.
https://www.elektro.net/105823/ueberspannungsschutz-ist-nun-pflicht/

Es gibt auch noch Überspannungsableiter, die fangen an zu kappen ab ca. 
340...350V (240*sqrt(2)). Wenn diese ansprechen sollten, dürfte aber 
auch die  Sicherung auslösen.

von Nigel (Gast)


Lesenswert?

Lass einem Elektriker einfach eine Schleifenmessung durchführen, fertig.

Dann hast deinen N Bruch schwarz auf weiß.

von Nigel (Gast)


Lesenswert?

"Teure" Geräte wie Laptops/Fernseher würde ich vorerst einfach vom Netz 
nehmen (Stecker ziehen!), sicher ist sicher. Die ggf hohen Spannungen 
sind nicht gerade förderlich für die Kondensatoren am Eingang...

Prinzipiell müsste man die Verschiebung mittels einseitiger Last ala 
Wasserkocher relativ einfach verifizieren können, dafür reicht sogar ein 
Multimeter. Oszi würde ich bei so etwas eingepackt lassen, nur die 
wenigsten haben die "richtigen" Tastköpfe für Messungen an 230V/400V.

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

Nigel schrieb:
> "Teure" Geräte wie Laptops/Fernseher würde ich vorerst einfach vom Netz
> nehmen (Stecker ziehen!), sicher ist sicher. Die ggf hohen Spannungen
> sind nicht gerade förderlich für die Kondensatoren am Eingang...
>
> Prinzipiell müsste man die Verschiebung mittels einseitiger Last ala
> Wasserkocher relativ einfach verifizieren können, dafür reicht sogar ein
> Multimeter. Oszi würde ich bei so etwas eingepackt lassen, nur die
> wenigsten haben die "richtigen" Tastköpfe für Messungen an 230V/400V.

Problem ist, dass der Fehler nicht immer da ist. Wir haben bereits 
überall in der Wohnung Größe Verbraucher eingesteckt aber die Sinuswelle 
war davon unbeeindruckt. Wenn es ein Wackelkontakt ist, dann müsste der 
sich auf einmal lösen und direkt wieder schließen.
Heute um 1.14 Uhr ist es auch wieder losgegangen. Alle Google Home Minis 
sind neu gebootet und wir sind vom piepen des Weckers aufgewacht der 
sich resettet hatte. Die Handy-Ladegeräte sind kurzzeitig ausgefallen. 
Nach ner Sekunde war alles vorbei. Nach 30s dann nochmal und dann war 
Ruhe.
Es ist zum k****.
Aber ja, den Fernseher werde ich jetzt auch noch rausziehen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Rundsteuer-Signale?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Problem ist, dass der Fehler nicht immer da ist. Wir haben bereits
> überall in der Wohnung Größe Verbraucher eingesteckt aber die Sinuswelle
> war davon unbeeindruckt.

Der Fehler muss ja auch nicht in der Wohnung oder im Haus sein.

Hatte mal einen Kollegen da flackerte das Licht bei Wind / Sturm.

Da war am Dachständer einen Klemme locker.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
RCD ist über Kopf angeschlossen,
wie funktioniert die Prüftaste jetzt?

ciao
gustav

von Lars R. (larsr)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> RCD ist über Kopf angeschlossen,
> wie funktioniert die Prüftaste jetzt?

Der ist richtig herum...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> RCD ist über Kopf angeschlossen,
> wie funktioniert die Prüftaste jetzt?
>
> ciao
> gustav

WO ist der RCD über Kopf eingebaut und welche Auswirkung sollte das in 
Deinen Augen haben?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> RCD ist über Kopf angeschlossen,
> wie funktioniert die Prüftaste jetzt?

Mal abgesehen, das das am Thema völlig vorbei geht und völlig Wurst ist, 
ob der RCD von oben oder von Unten angeschlossen ist...

Du hast in dem Fall immer noch nicht verstanden, wie ein RCD 
funktioniert und somit auch nicht, wie das mit der Prüftaste ist?

Im RCD ist ein Summenstromwandler, der vergleicht was rein (Richtung 
Last) und was wieder raus (Richtung Netz) geht. Solange diese Summe Null 
ist, passiert nichts, sobald die Summe größer dem Auslösestrom ist, 
macht das Ding klack und schaltet ab.

Der Abgriff für den Widerstand der Testtaste befindet sich bei dem Model 
zw. L2 und L3.

von Bierpatriot (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> RCD ist über Kopf angeschlossen,
> wie funktioniert die Prüftaste jetzt?
>
> ciao
> gustav

So langsam wird es echt Zeit, diesen Teil des Forums zu schließen. 
Hauselektrik hat hier einfach nichts verloren.

von NichtElektriker (Gast)


Lesenswert?

Bierpatriot schrieb:
> So langsam wird es echt Zeit, diesen Teil des Forums zu schließen.
> Hauselektrik hat hier einfach nichts verloren.

Die logische Folgerung wäre dass du es dann richtig erklärst. Aber 
wahrwscheinlich bist du ein Elektriker und kannst dich wegen dem vielen 
Bier nicht mehr an dein auswendig gelerntes "Wissen" erinnern.
So ist das wenn man sein "Fach" als Geheimwissenschaft sieht, so geheim, 
dass man selbst keine Ahnung davon hat.

:-P

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Du hast in dem Fall immer noch nicht verstanden, wie ein RCD
> funktioniert und somit auch nicht, wie das mit der Prüftaste ist?

Hi,
Widerstand brennt durch, wenn er nicht durch Schalter selbst 
abgeschaltet wird. Ist die stomzuführende Seite da, wo der Widerstand 
angeschlossen ist.
Man geht worst case mäßig davon aus, dass jemand dauernd die Taste 
gedrückt hält.
Du hast die Funktion der Prüftaste nicht verstanden.
Es wird bewusst eine Asymmetrie produziert aber meistens der Einfachheit 
halber nur auf einer "Phase".
https://www.eaton.com/content/dam/eaton/technicaldocumentation/il/MA180503264.pdf

ciao
gustav

von Sven L. (sven_rvbg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ne Du bist ein Schwätzer der keine Ahnung hat und mir jetzt erklären 
will, wie ein RCD funktioniert. So einen Thread gab es hier schon mal da 
wurde auch über den Quatsch eines durchbrennenden Widerstands dsikutiert 
ist.

Fakt ist aber, da dieser wenn der RCD abschaltet mit abeschaltet wird.

Einfach das Bild vom RCD genauer anschauen oder mal in den 
Verteilerkasten schauen.

Ansonten hilft es auch, den Mist den man verlinkt selbst anzuschauen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Fakt ist aber, da dieser wenn der RCD abschaltet mit abeschaltet wird.

Sollte! Es gibt aber Fälle, bei denen der RCD eben nicht auslöst.
Das ist zugegebenermaßen ein schwerwiegender mechanischer aber 
anzunehmender Fehler, dem durch richtigen Anschluss etc. pp.  vorgebeugt 
werden soll.
(Ich zeig Dir den durchgebrannten Widerstand des älteren RCD gerne.)

ciao
gustav

von Stromberg B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist egal wie rum der RCD angeschlossen wird. Die Taste mit dem 
Prüfwiderstand ist diagonal über die Kontakte verbaut, so dass nach dem 
Auslösen kein Strom mehr durch den 5k1 Prüfwiderstand fließen kann.

Das Bild von Sven ist also falsch gezeichnet.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Darum gibt es Prüffristen und den Anweisung den RCD nach 
Herstellerangaben so und so oft zu prüfen. Wenn der beim prüfen mit der 
Testtaste der RCD nicht kommt, dann gehört der umgehend raus!

Wenn der RCD oder auch ein LS mechanisch kaputt ist, dann ist das eben 
sehr schlecht. Darum gehört ja auch immer ne Schmelzsicherung davor.

Darum muss man irgendwann auch mal sagen, man tauscht Komponenten 
einfach aus, weil Asbach-Uralt.

von Stromberg B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Fa. CHINT verwendet auch solche falsch aufgedruckten Bildchen. Im 
Inneren ist der Widerstand bei CHINT aber trotzdem über die Kontakte 
verbaut, damit er beim Dauerdrücken nicht verbrennt.

Karl B. schrieb:
> Ich zeig Dir den durchgebrannten Widerstand des älteren RCD gerne.

Dann lag es aber daran, dass der Auslösemechanismus geklemmt hat.

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Bild wird der Widerstand beim auslösen frei geschaltet

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Malefiz schrieb:
> Auf dem Bild wird der Widerstand beim auslösen frei geschaltet

Er hat Angst, das der RCD hängt und der Testtaster auch... Also 
Doppelfehler...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
bei den moderneren ist die Einbaurichtung tatsächlich egal, weil die 
Asymmetrie bei denen meistens durch L1 / L2  bzw. L1 / L3, oder L2 / L3 
via Widerstand und nicht gegen N bewirkt wird. Dann besitzen die noch 
einen Extra-Kontakt, den die der "ersten Generation" eingespart hatten.
Die Idee, die dahinterstand ist folgendes Szenario:
Der Prüfer drückt die Prüftaste, RCD löst nicht aus.
Jetzt hält der Prüfer die Prüftaste längere Zeit gedrückt, nichts 
passiert, außer dass der Daumen heiß wird. Jetzt klemmt zu allem Unglück 
auch noch die Prüftaste selbst. In seiner Not kann jetzt der Prüfer den 
Schaltknebel mechanisch noch ausschalten, womit dann der Widerstand 
stromlos wäre, deswegen "hinter" der Stromzuführung auf der geschalteten 
Seite.
Dieses Szenario kommt glücklicherweise nicht mehr so oft vor. 
Gelegentlich sieht man aber noch so olle Dinger.
Aber trotzdem, mein Meister hätte mir die Ohren langgezogen,
immer schön richtig rum und nicht Schrift auf Kopf.

ciao
gustav

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Der im Bild gezeigte RCD ist richtig rum.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> bei den moderneren ist die Einbaurichtung tatsächlich egal,

So ist es.

Vor längerer Zeit hatten die FIs ausgangsseitig diesen Prüfwiderstand, 
welcher nur funktionierte, wenn er auch am Ausgang gesessen hat.
Die Funktion als FI war davon nicht betroffen, nur die Prüfung.

Heutige Geräte haben eine Prüfroutine welcher es egal ist wierum der FI 
benutzt wird.

Deshalb braucht man sich um den FI hier nicht zu streiten, es gibt beide 
Versionen.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

O je oh je, da hat der Eine doch wirklich mal Recht

der Bereich hier sollte geschlossen werden

Bierpatriot schrieb:
> So langsam wird es echt Zeit, diesen Teil des Forums zu schließen.
> Hauselektrik hat hier einfach nichts verloren.

Auszug aus wikipedia bzgl.TN-C-S-Netz
https://de.wikipedia.org/wiki/TN-System
TN-C-S-System

Ein TN-C-S-System setzt sich aus einem TN-C-System vorzugsweise für das 
Verteilungsnetz des Energieversorgers und einem TN-S-System in der 
Kundenanlage zusammen.

Die Aufteilung des PEN Leiters erfolgt in einen Schutzleiter „PE“ und 
einen Neutralleiter „N“ möglichst im Hauptstromversorgungssystem (in 
Deutschland gemäß TAB 2007 Punkt 6.1 (10)).
Dieser Punkt kennzeichnet den Übergang vom TN-C-System zum 
TN-C-S-System. Ab dem Übergang zum TN-C-S-System werden Schutzleiter 
(PE) und Neutralleiter (N) im weiteren Leitungsverlauf strikt getrennt 
geführt, es ist nicht zulässig, den Neutralleiter im weiteren 
Leitungsverlauf mit irgendeinem anderen geerdeten Teil der Anlage zu 
verbinden oder wieder mit dem Schutzleiter zusammenzuführen 
(Deutschland: gemäß DIN VDE 0100-540:2007-06 (Punkt 543.4.3)).

Damit ist diese UVT grob fahrlässig gegen die Norm errichtet wurden, 
eine 4-Leiterzuführung als Kombi-Leiter PEN ist nicht zulässig.
Ob das die Ursache dafür ist wäre noch zu klären, nur die ganzen 
E-Techniker hier im den Fred sind ja wohl nicht ganz auf der Höhe der 
Zeit?

In den bisherigen VDE-Normen gab es keine explizite Forderung einer 
möglichst frühen PEN-Aufteilung. PEN-Leiter verursachen jedoch 
erhebliche Streuströme und -felder und sind extrem ungünstig für die 
EMV.
Die DIN VDE 0100-444 „Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) in 
Anlagen von Gebäuden“ fordert „in Gebäuden, die in bedeutendem Umfang 
Betriebsmittel der Informationstechnik aufweisen oder von denen dies für 
die Zukunft zu erwarten ist“ in Abschnitt 444.3.12 die Auftrennung des 
PEN Leiters in PE und N ab Gebäudeeintritt.

Also wird wohl der Vermieter nun mal dem Mieter erklären müssen, wer 
diesen fahrlässigen Pfusch mit Zulassung der EVU installiert hat?
Ein UV mit 4-LeiterZuführung ich fasse es nicht, und sich dann wundern 
über solche komischen Fehler ...?

von NichtElektriker (Gast)


Lesenswert?

Niemand schrieb:
> Damit ist diese UVT grob fahrlässig gegen die Norm errichtet wurden,
> eine 4-Leiterzuführung als Kombi-Leiter PEN ist nicht zulässig.
> Ob das die Ursache dafür ist wäre noch zu klären, nur die ganzen
> E-Techniker hier im den Fred sind ja wohl nicht ganz auf der Höhe der
> Zeit?

Und wo hast du gelesen dass das ein Neubau ist?
Es gilt Bestandsschutz und nach den Normen vor 30 Jahren war das völlig 
in Ordnung.

Verklemmt hat das in 99,9% bei einem Mehrparteienhaus ein 
Elektikergeselle also was soll das Geschwätz über "E-Techniker". Was 
eigentlich genau ist für dich ein "E-Techniker".

Niemand schrieb:
> O je oh je, da hat der Eine doch wirklich mal Recht
>
> der Bereich hier sollte geschlossen werden

Noch so ein Elektriker, der meint sein auswendig gelerntes "Wissen" wäre 
eine Geheimwissenschaft.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Sollte! Es gibt aber Fälle, bei denen der RCD eben nicht auslöst.
> Das ist zugegebenermaßen ein schwerwiegender mechanischer aber
> anzunehmender Fehler, dem durch richtigen Anschluss etc. pp.  vorgebeugt
> werden soll.

Ganz ehrlich: und?
Wenn der RCD beim Testen mit der Prüftaste nicht auslöst, gehört der 
sich doch sowieso ausgetauscht, ob mit oder ohne verkokeltem 
Prüfwiderstand.
Mit wäre da sogar u.U. noch besser, weil da wohl noch mehr Laien die 
Dringlichkeit bewusst gemacht wird.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

NichtElektriker schrieb:

> Was eigentlich genau ist für dich ein "E-Techniker".

Für mich ist das jemand, der sich mit "E-Technik" auskennt.
Nicht mehr und nicht weniger.
Zum Thema: Beim geschilderten Schadensbild gehe ich nicht mehr
davon aus, das es sich um eine lockere N-Klemme in der Wohnungs-
Verteilung handelt. Deshalb sollte sich das doch besser ein Fach-
betrieb ansehen. Schon allein aus etwaigen Haftungsgründen.

von Tenniscrack (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:

> Er hat Angst, das der RCD hängt und der Testtaster auch... Also
> Doppelfehler...

Doppelfehler! Tennis...

Aufschlag Mc Enroe. 30 Beide.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Nach ner Sekunde war alles vorbei. Nach 30s dann nochmal und dann war
> Ruhe.

Haben die Nachbarn im gleichen Haus das gleiche Problem?
Gibt es das Problem auch in Nachbarhäusern?
Vielleicht gibt es dort Nachtspeicherheizungen?

Durchaus möglich, dass ein großer Verbraucher unsymmetrisch geschaltet 
wird.

Heute und die nächsten Nächte gibt es vielleicht wieder eine Chance ein 
solches Ereignis zu erwischen.

So wie einige schon rieten, ist das ein Fall für einen Elektriker. Gut 
wäre es, wenn dieser in der Nachbarschaft auch schon tätig war und mit 
einem quentchen Glück findet sich das verursachende Gerät.

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Flo K. schrieb:
>> Nach ner Sekunde war alles vorbei. Nach 30s dann nochmal und dann war
>> Ruhe.
>
> Haben die Nachbarn im gleichen Haus das gleiche Problem?
> Gibt es das Problem auch in Nachbarhäusern?
> Vielleicht gibt es dort Nachtspeicherheizungen?
>
> Durchaus möglich, dass ein großer Verbraucher unsymmetrisch geschaltet
> wird.
>
> Heute und die nächsten Nächte gibt es vielleicht wieder eine Chance ein
> solches Ereignis zu erwischen.
>
> So wie einige schon rieten, ist das ein Fall für einen Elektriker. Gut
> wäre es, wenn dieser in der Nachbarschaft auch schon tätig war und mit
> einem quentchen Glück findet sich das verursachende Gerät.

Im gesamten Haus hat keiner sowas erlebt. Das Problem scheint hier 
irgendwo zwischen Zähler und Verteilerkasten zu sein.
Ich finde den lockeren N Leiter schon ziemlich plausibel. Aber wie du 
sagst, da muss jetzt der Profi Ran und das einem richten.
Danke euch für die interessanten Diskussionen (auch wenn manche etwas 
beleidigend wurden xD).
Die Hinweise werde ich dann alle einmal ansprechen.

von dfIas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helft mir mal auf die Sprünge. Wo kommt die dicke blaue Ader oben an der 
Klemme her? Etwa aus dem schwarzem Büdel unten rechts?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

... vom abgangsseitigen N des RCD?

von Stromberg B. (Gast)


Lesenswert?

Wieso geht eigentlich der PE durch den RCD? An dieser Stelle sollte 
eigentlich der N angeschlossen sein. L3 fehlt komplett.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Ihr habt alle nicht verstanden was ein TNC-System ist

L1 = sw, L2 = bn, L3 = bl und PEN = gn/ge.

Wie schon von einigen geschrieben wurde gehört der PEN zuerst auf die 
PE-Schiene und von dort geht man blau als N auf den RCD.

Es gilt Schutz vor Funktion, das doppelte Unterklemmen einer massiven 
Ader am RCD finde ich auch unschön.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Ihr habt alle

bitte? schon mal nicht ALLE

Sven L. schrieb:
> L1 = sw, L2 = bn, L3 = bl

Angenommen es sollte so sein, dann ist bn und bl eh vertauscht!
Es ist doch klar zu sehen das alle LS angeschlossen sind und zu 99% 
funktionieren, als kann am RCD blau nur eine Phase sein und kein N.

Der Rest scheint kreative Verdrahtung zu sein, z.B. was zur N 
Sammelschiene geht.
Wäre es der Gebäude Erder hätte ich den an der PE Sammelschiene 
vermutet, eine Brücke N nach PE sehe ich nicht, sollte es die nicht 
geben?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Wäre es der Gebäude Erder hätte ich den an der PE Sammelschiene
> vermutet, eine Brücke N nach PE sehe ich nicht, sollte es die nicht
> geben?

Natürlich nicht, die N-Schiene hängt nach dem FI.

von dfIas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ... eine Brücke N nach PE sehe ich nicht, sollte es die nicht
> geben?
PE wird direkt vom PEN abgegriffen, N hinterm Fi von PEN. Bis auf die 
ungewohnte Farbenlehre ist das wohl i. O.
Durch die Perspektive ist der N-Anschluss nicht ansatzweise zu sehen. 
Und dieses merkwürdige Datenkabel (oder was auch immer) ist ganz ohne 
Funktion.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Sven L. schrieb:
>> Ihr habt alle
>
> bitte? schon mal nicht ALLE
Wenn man so ließt, was da für Behauptungen über eine eigentlich korrekte 
ältere Installation aufgestellt werden...

Eigentlich wegen dem Detail das man den PEN zuerst auf die PE-Schiene 
führt und von dort als N weiter auf den RCD und zwar in blau oder wie 
auch schon vorgeschlagen wurde auf einen Klemmblock, von dem es einmal 
blau und einmal gn/ge weggeht.

>
> Sven L. schrieb:
>> L1 = sw, L2 = bn, L3 = bl
>
> Angenommen es sollte so sein, dann ist bn und bl eh vertauscht!
Sorry ich habe mir das Bild nicht nochmal angeschaut, deswegen war 
dieses Aufzählung als beispielhaft anzusehen.
sw,bn,bl war oder ist bei vieradrigen Kabeln und Leitungen ohne graue 
Ader oft so der Standard.

> Es ist doch klar zu sehen das alle LS angeschlossen sind und zu 99%
> funktionieren, als kann am RCD blau nur eine Phase sein und kein N.
ja die LS sind mit einer 3-poligen Kammschiene verbunden.

Ich habe nie behauptet, das blau kein Außenleiter ist. der Blau unten 
ist ein N


>
> Der Rest scheint kreative Verdrahtung zu sein, z.B. was zur N
> Sammelschiene geht.
Was is daran kreativ?

Da geht der N dort raus, wo oben der PEN reingeht. Der PEN ist nicht 
normgerecht gekennzeichnet. korrekt wäre ein blaues Band an Anfang und 
Ende. Machen aber Netzbetreiber z.B. auch nicht.

Kreativ ist da nichts, nur unschön ausgeführt.

> Wäre es der Gebäude Erder hätte ich den an der PE Sammelschiene
> vermutet, eine Brücke N nach PE sehe ich nicht, sollte es die nicht
> geben?
In keinem Fall.

Es kommr ein PEN an, welcher in N und PE getrennt wird.

Wäre oben eine Brücke von PE auf N, dann würde der RCD immer auslösen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

dfIas schrieb:
> Und dieses merkwürdige Datenkabel (oder was auch immer) ist ganz ohne
> Funktion.

Das merkwürdige Datenklabel ist eine sog. Rundsteuerleitung, das war mal 
eine Zeit lang Pflicht, das man sowas vom Zählerschrank in die 
Unterverteilung legt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Was is daran kreativ?

siehst du den freiliegenden Pol der Sammelschiene?
unabgedeckt ist auch kreativ.

von Vebq (Gast)


Lesenswert?

Könnten das Oberwellen im Netz sein?

von BGU (Gast)


Lesenswert?

Punkt 1, Gerät 1 defekt, was war genau defekt?

Punkt 2, Gerät 2 defekt  was ....?

....
....

Zusammenfassung

Haben die defekten Geräte eine gemeinsame Ursache?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenns ein Wako ist, der "von selbst" schon Störungen verursacht, müsste 
diese Störung durch Klopfen auf den ganzen Kasten oder das Bauteil mit 
lockerer Schraube doch recht leicht zu provozieren sein.

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

BGU schrieb:
> Punkt 1, Gerät 1 defekt, was war genau defekt?
>
> Punkt 2, Gerät 2 defekt  was ....?
>
> ....
> ....
>
> Zusammenfassung
>
> Haben die defekten Geräte eine gemeinsame Ursache?

1. Ein Elko in einem Schaltnetzteil ist geplatzt und in Rauch 
aufgegangen. Denke das war eine Überspannung.
2. Der Geschirrspüler hat nichts mehr gemacht, könnte nicht mehr 
eingeschaltet werden. Kein Strom kam zur Hauptplatine. Denke auch eine 
Überspannung hat das verursacht. Auch schreiben ging allerdings nicht, 
da wir hier noch auf Garantie das Gerät austauschen könnten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ohne alles gelesen zu haben. Überspannung durch Nullpunktverschiebung?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Ohne alles gelesen zu haben. Überspannung durch Nullpunktverschiebung?

Wie Hinz im 1. Beitrag schon vermutet hat.

● Des I. schrieb:
> müsste
> diese Störung durch Klopfen auf den ganzen Kasten oder das Bauteil mit
> lockerer Schraube doch recht leicht zu provozieren sein.

Nur wenn der Wackler im Verteiler liegt. Der kann aber auch im 
Zählerkasten im Keller des Mehrfamilienhauses liegen.
Und dort dürfte der TO nicht ganz einfach drankommen.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn der RCD beim Testen mit der Prüftaste nicht auslöst, gehört der
> sich doch sowieso ausgetauscht, ob mit oder ohne verkokeltem
> Prüfwiderstand.

Hi,
es ging darum, zu verhindern, dass schon beim Betätigen der Prüftaste 
ein Brand ausgelöst werden könnte. Bei den alten RCDs, die noch so 
altertümlich verschaltet waren.
Dass der so wie so ausgetauscht gehört, ist dann so wie so klar.

Habe den kaputten einmal auseinandergebaut, die Taste kann sich 
verhaken, je nachdem, welche "Wurstfinger" auf den Knopf drücken.
Jetzt geht er wieder, aber ab in Vitrine des Technikmuseums. Neuer ist 
eingebut. Sogar mit niedrigerem Auslösestrom.

ciao
gustav

von APW (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne mich nur wenig aus, was den Bereich vor der Steckdose (also 
Netzseite) angeht, aber 2 Dinge wundern mich:
Wenn das eine lose Verbindung sein sollte, hätte ich keine so relativ 
sauberen Oszillogramme erwartet sondern mehr "gebritzel".
Und wieso tritt der kurze Spannungseinbruch bei 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/475623/WhatsApp_Image_2020-10-11_at_21.46.26.jpeg
4x recht ähnlich jeweils kurz hinterm Spannungsscheitel auf?

Wenn man gute Ohren hat, und die Umgebung außerdem recht ruhig ist, kann 
man sogar ein Kontaktbritzeln in der Nähe hören. So hab ich mal entdeckt 
(oder eher erhört), dass ein Netzstecker hinter einer Spülmaschine nicht 
richtig eingesteckt war, die Maschine lief aber einwandfrei.
Also ich würde mal in den Verteilerkasten/Zählerkasten reinhören.

von Bierpatriot (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> siehst du den freiliegenden Pol der Sammelschiene?
> unabgedeckt ist auch kreativ.

LOL - Ich glaube hier hat noch keiner eine große Verteilung aufgemacht. 
In Hauptverteilungen war das damals üblich. Auch wenn es nicht schön 
ist.

Iiiiih, das ist was blankes ;D

Geh mal in eine große Hauptverteilung aus den 50ern. Da ist alles blank. 
Egal ob Erde oder Phase.

Selbst die 20kV ist hier bei uns nicht immer abgedeckt, was auch völlig 
normal für ECHTE Elektriker ist. In unseren Stationen (EVU) kann ich 
(wenn ich mich umbringen will) ohne Hindernisse an die Sammelschiene 
greifen. Da ist nur eine kleine rot/weiße Stange davor.

Und, wo ist das Problem? Auch jeder alte Neozedblock ist blank, wen 
stört es denn? WIR kennen die Gefahr und gehen damit entsprechend um.

Bei uns (EVU) müssen auch Gasleitungen unter Gasaustritt geschweißt 
werden, sieht dann in etwa so aus: 
https://www.youtube.com/watch?v=wVkqTkybyQg

Was soll's? Es ist sicher, weil die FACHLEUTE sich damit auskennen und 
wissen, wie man damit umzugehen hat. Hier würden jetzt wieder alle 
heulen: Määääh, da tritt aber Gas aus....

NichtElektriker schrieb:
> Die logische Folgerung wäre dass du es dann richtig erklärst. Aber
> wahrwscheinlich bist du ein Elektriker und kannst dich wegen dem vielen
> Bier nicht mehr an dein auswendig gelerntes "Wissen" erinnern.
> So ist das wenn man sein "Fach" als Geheimwissenschaft sieht, so geheim,
> dass man selbst keine Ahnung davon hat.

Nö, hier sind einfach zu viele Vollpfosten, mit denen man nicht 
diskutieren kann und will. Außerdem hab' ich schon geschrieben, was 
korrekt(er) wäre. Spielt aber keine Rolle.

Hier sind ja nur Leute, die 100000% nach Vorschrift agieren, weil die 
einfach keinen Plan haben und sich am fehlenden blauen PEN-Kringel 
hochziehen, als wäre das eine Todesgefahr.

Sieht man ja schon an dem einen der meint, dass das Ölflex der N wäre... 
WAS will man da noch diskutieren?! Unbelehrbar bleibt unbelehrbar. Ich 
sehe hier im Forum nur eine Handvoll Leute, die von Elektrik wirklich 
Ahnung haben.

Natürlich ist das ein oder andere nicht schön, aber jeder von den 
Mimimi-Nörglern (RCD verkeht rum) hat noch nie eine Verteilung im echten 
Leben aufgemacht. Da gibt es viel schlimmeres. Und selbstverständlich 
muss man sicher arbeiten und auch so, dass keine Gefahr entsteht.

von Tennis-Netz-Betreiber (Gast)


Lesenswert?

Bierpatriot schrieb:

> Nö, hier sind einfach zu viele Vollpfosten, mit denen man nicht
> diskutieren kann und will.


Mit der Ansicht stehst Du nicht allein. Es bringt nichts, gegen die 
Übermacht der Idioten anzutreten. Kostet nur Nerven und Zeit.

von Fruchtzwerg (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Es gilt Schutz vor Funktion, das doppelte Unterklemmen einer massiven
> Ader am RCD finde ich auch unschön.

Bist Du sicher, dass da 2 Adern in einer Klemme stecken? Ich kenne 
diesen FI nicht und würde das auch nie so machen wie auf dem Bild, aber 
wenn laut technischen Unterlagen ein 2-Leiter-Anschluss innerhalb 
bestimmter Durchmesser vorgesehen sein sollte...

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Im Normalfall ist der PE/N zuerst auf die vorgesehene PE-Klemmleiste zu 
klemmen und dann eine Verbindung zu dem FI-Eingangsseitig.

Doppeladerendhülse passen locker in die Klemmen eines FI.

MfG
Eppelein

PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist 
wurscht.
Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des 
motorischen Antriebes nicht mehr.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Fruchtzwerg schrieb:
> Sven L. schrieb:
>> Es gilt Schutz vor Funktion, das doppelte Unterklemmen einer massiven
>> Ader am RCD finde ich auch unschön.
>
> Bist Du sicher, dass da 2 Adern in einer Klemme stecken? Ich kenne
> diesen FI nicht und würde das auch nie so machen wie auf dem Bild, aber
> wenn laut technischen Unterlagen ein 2-Leiter-Anschluss innerhalb
> bestimmter Durchmesser vorgesehen sein sollte...

Unschön wird es, wenn in einer solchen Klemme zwei Leiter mit stark 
unterschiedlichem Querschnitt gleichzeitig angeschlossen werden.
Es ist absolut kein Problem, in dem für bis zu 16 mm² Querschnitt 
vorgesehenen RCD Klemmkontakt zwei 4 oder 6 mm² Leiter anzuschliessen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist
> wurscht.
> Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des
> motorischen Antriebes nicht mehr.

Das solltest Du noch einmal überdenken.
Wäre ja blöd, wenn Mixer, Schnitzelwerke, (sehr) alte Plattenpieler, 
Bohrmaschinen, etc. bei Drehen des Schukosteckers rückwärts laufen 
würden. :-)
Selbst für Drehstrommotore wäre Deine Aussage falsch.

PS: An der offiziellen "Eingangsseite" des dreipoligen RCD wäre es 
unmöglich, dort die dreipolige Stromschiene zu den LS anzubringen.

: Bearbeitet durch User
von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Eppelein V. schrieb:
>> PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist
>> wurscht.
>> Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des
>> motorischen Antriebes nicht mehr.
>
> Das solltest Du noch einmal überdenken.
> Wäre ja blöd, wenn Mixer, Schnitzelwerke, (sehr) alte Plattenpieler,
> Bohrmaschinen, etc. bei Drehen des Schukosteckers rückwärts laufen
> würden. :-)
> Selbst für Drehstrommotore wäre Deine Aussage falsch.
>


Ein Späßchen in Ehren, kann niemand verwehren!
Das Leben ist so ernst, da erhellt ein kleiner Flachs doch so manches 
Gemüt.

MfG
Eppelein

von NichtElektriker (Gast)


Lesenswert?

Tennis-Netz-Betreiber schrieb:
> Mit der Ansicht stehst Du nicht allein. Es bringt nichts, gegen die
> Übermacht der Idioten anzutreten. Kostet nur Nerven und Zeit.

Du bist doch einer der Ursachen für das teilweise unterirdische Niveau

Im Gegensatz zum Bierpatriot, dessen erster Beitrag richtig gut war.

Beitrag #6439162 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:

> PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist
> wurscht.
> Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des
> motorischen Antriebes nicht mehr.

Interessant, erklär mal was der FI mit der Drehrichtung zu tun hat.
Oder warum ein Staubsauger plötzlich blasen statt saugen soll.

von so (Gast)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Ein Späßchen in Ehren, kann niemand verwehren!
> Das Leben ist so ernst, da erhellt ein kleiner Flachs doch so manches
> Gemüt.

Gerade in diesem Thread solltest du einen Flachs besser als solchen 
kennzeichnen, sonst erhöht sich bei manchem nicht nur das Gemüt, sondern 
auch der Blutdruck :-)

NichtElektriker schrieb:
> Du bist doch einer der Ursachen für das teilweise unterirdische Niveau
> Im Gegensatz zum Bierpatriot, dessen erster Beitrag richtig gut war.

Das Problem sind eher diejenigen, welche aus Unwissenheit oder Absicht 
(Troll?) ihr Halbwissen als unwiderlegbare Tatsache darstellen.

Bald werden dann vermutlich auch noch physikalische Grundsätze geleugnet 
um blos nicht öffentlich seine Fehler eingestehen zu müssen?

Bierpatriot schrieb:
> ...

Wenn du vom Fach bist weißt du doch, wie wenig die meisten von 
praktischer Versorgungstechnik wissen.
Da hilft nur ein dickeres Fell :-)

Allerdings kann man abgeschlossene elektrische Anlagen jetzt auch nicht 
mit einer für Laien zugänglichen UV in einer Mietwohnung vergleichen. Da 
sollte man als Vermieter / beauftragter Elektriker schon einen freien 
Kontakt an der Gabelschiene berührungssicher verwahren.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Eppelein V. schrieb:
>
>> PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist
>> wurscht.
>> Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des
>> motorischen Antriebes nicht mehr.
>
> Interessant, erklär mal was der FI mit der Drehrichtung zu tun hat.
> Oder warum ein Staubsauger plötzlich blasen statt saugen soll.

Nichts - wie schon geschrieben, war ein Späßchen meinerseits.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

so schrieb:
> Allerdings kann man abgeschlossene elektrische Anlagen jetzt auch nicht
> mit einer für Laien zugänglichen UV in einer Mietwohnung vergleichen. Da
> sollte man als Vermieter / beauftragter Elektriker schon einen freien
> Kontakt an der Gabelschiene berührungssicher verwahren.

Du kennst solche UV?
Egal ob mit oder ohne Klappe davor, kommt dahinter eine Abdeckung, die 
nur Durchbrüche für die Bedienung der dortigen Einbaugeräte hat.
Und diese Abdeckung ist durch Schrauben o.ä. gesichert.
DIESE Abdeckung muss der TO fürs Foto entfernt haben oder fehlte, wobei 
zweiteres schon echt kriminell wäre.
Ein freiliegender Kontakt UNTER einer vorgesehenden (und 
vorgeschriebenen) Abdeckung in einer UV ist das Normalste der Welt und 
nicht zu bemängeln.

Es schraubt ja auch keiner seine Waschmaschine auseinander und beschwert 
sich, dass da blanke Kontakte zu sehen sind.
Oder doch? :-)

von so (Gast)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Du kennst solche UV?
Ja, daher überlese ich mal deine nett gemeinte Aufbaubeschreibung.

Ralf X. schrieb:
> ...
Du hast deine Meinung und ich die meine.

Fakt ist:
- Die UV ist offen und scheint bis auf den offenen Kontakt an der 
Gabelschiene gegen unabsichtliches Berühren geschützt zu sein. Wäre die 
UV ohne den blanken Kontakt jetzt nicht cool genug oder warum muss das 
sein?
- Meine Waschmaschine hat einen Stecker - die UV nicht.

Weniger Fakt, aber Erfahrung:
Gerade bei nachträglich entfernten Automaten fehlt manchmal die 
Blindabdeckung. Ist hier hoffentlich nicht der Fall - so ein Loch bietet 
sich zum Abheben der Abdeckung durchaus an :->

von Stromberg B. (Gast)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Nichts - wie schon geschrieben, war ein Späßchen meinerseits.

Bei mir ging nämlich schon die Hutschnur hoch. Gut dass sich das noch 
einigermaßen rechtzeitig als Flax herausgestellt hat. 😅

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> DIESE Abdeckung muss der TO fürs Foto entfernt haben

Nach den Bildern von den Oszi-Messungen sollte es keine Zweifel geben, 
dass der TO auch einen Schraubenzieher bedienen kann, damit so einen 
Schaltkasten aufschrauben kann um solche Fotos zu machen ohne am 
elektrischen Strom gleich einzugehen.

Ralf X. schrieb:
> Oder doch? :-)

Naja vielleicht liegt es auch am Forum, denn moderne Mikrocontroller 
kennen höchstens 5V und Source Code ist spannungsfrei. Im Zeitalter von 
Internet of Things, wie soll man dann auf die Idee kommen, dass es da 
noch Kontakte gibt mit mehr Spannung drauf, die Aua machen?

von BGU (Gast)


Lesenswert?

🥁🥁🥁 Die Triggerung auf den Sinus ist schon mal wieder Quatsch hoch 10! 
🥁🥁🥁

Beitrag #6439591 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6439608 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Stromberg B. schrieb:
> Wieso geht eigentlich der PE durch den RCD? An dieser Stelle sollte
> eigentlich der N angeschlossen sein. L3 fehlt komplett.

Da fehlt gar nix. Schwarz-Blau-Braun der Zuleitung ist L1-L2-L3 und der 
Grün/Gelbe ist PEN. Die Aufteilung von PEN auf PE und N erfolgt am RCD 
(Doppelklemmung). Der N geht vom RCD (unten sieht man nicht, da durch 
die Verteilerschiene verdeckt) zur N-Schiene.
Ist doch nun schon mehrfach hier durchgekaut worden.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist
> wurscht.
> Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des
> motorischen Antriebes nicht mehr.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Dem Motor ist es völlig egal 
ob der Strom von oben oder von unter durch den RCD fließ. Das ist dem 
sogar so egal, das er noch nicht mal die Drehrichtung ändert.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Eppelein V. schrieb:
>> PS: Ob jetzt der FI oben oder unten eingangsseitig angeschloßén wird ist
>> wurscht.
>> Bei Wechselstromverbrauchern stimmt halt dann die Drehrichtung des
>> motorischen Antriebes nicht mehr.
>
> Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Dem Motor ist es völlig egal
> ob der Strom von oben oder von unter durch den RCD fließ. Das ist dem
> sogar so egal, das er noch nicht mal die Drehrichtung ändert.

Zu spät mit bekommen das dies ein Scherz sein sollte.

Beitrag #6439664 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6439698 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6439701 wurde vom Autor gelöscht.
von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Niemand schrieb im Beitrag #6439664:
> Sven L. schrieb im Beitrag #6439608:

> Laut TAB ab 2007 hat die Aufteilung in SL = PE und N am HA zu erfolgen,
> und ab dort sind sie getrennt zu führen, so man davon einen Plan hat!
>


Gehe jetzt nur mal auf diesen Deinen Absatz ein.

Standart war zu dieser Zeit, Ausnahmen bestätigen die Regel, daß vom HA 
je nach gefordeter Leistung ein 4x 16,.... Quadrat zu den 
Zählern/Zählerschränken als Einspeisung geführt wurden.

Seit mehreren Jahren ist kein TN-C bei Neu- Umbauten mehr zugelassen.
Wir sprechen jetzt von einem TN-C-S, wo ab HA ein 5x 16,....  der 
Standart ist.

Bei reinem TN-TT wird/wurde der PE separat geführt.

Wie jetzt das Ganze zu Deinem Intellekt paßt, kann und möchte ich auch 
nicht beantworten wollen.

: Bearbeitet durch User
von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ein klein wenig musst Du aber doch dazulernen, Eppelein:
- Dich nicht aufzuregen , E-Technik ist hier im Forum "umstritten", und 
sei sie noch so eindeutig festgelegt.
- "Standard", weiches "d" am Schluss. Standarten sind Flaggen.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Bierpatriot schrieb:
> Und, wo ist das Problem? Auch jeder alte Neozedblock ist blank, wen
> stört es denn? WIR kennen die Gefahr und gehen damit entsprechend um.

Erschreckend.. Da muss man noch den Fachmann der konzentriert und 
gewissenhaft arbeiten muss an der einfachsten Regel vor sich selbst 
schützen.

Ich denke mal das Netz ist bei Bestandsschutz mit FI im Prinzip egal, 
sollte aber dahinter getrennt bleiben.

Sind denn überhaupt 400V zu messen? Bei mir sieht alles für 3 Phasen 
vorbereitet genauso aus.. dann aber nur 1 Phase des SLS eingeschaltet 
und dahinter gebrückt.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:

> Sind denn überhaupt 400V zu messen? Bei mir sieht alles für 3 Phasen
> vorbereitet genauso aus.. dann aber nur 1 Phase des SLS eingeschaltet
> und dahinter gebrückt.


"Testknopf" des FI liegt zwischen zwei Außenleitern (400V).
1 Phase?

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> "Testknopf" des FI liegt zwischen zwei Außenleitern (400V).
> 1 Phase?

Hi,
steht doch auf der Schachtel drauf, wie man bei einphasigem Betrieb den 
FI anzuschließen hat, damit die Prüftaste funktioniert.

https://mobile.hager.de/installationsverteilungen-und-schalt-schutzgeraete/modulargeraete/fehlerstromschutzschalter/fi-schutzschalter-6-ka-typ-a/fi-schutzschalter-4-polig-typ-a/cda440d/407293.htm

Nur als Beispiel. Je nach Modell auch andere Klemmen.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Eppelein V. schrieb:
>> "Testknopf" des FI liegt zwischen zwei Außenleitern (400V).
>> 1 Phase?
>
> Hi,
> steht doch auf der Schachtel drauf, wie man bei einphasigem Betrieb den
> FI anzuschließen hat, damit die Prüftaste funktioniert.
>
> 
https://mobile.hager.de/installationsverteilungen-und-schalt-schutzgeraete/modulargeraete/fehlerstromschutzschalter/fi-schutzschalter-6-ka-typ-a/fi-schutzschalter-4-polig-typ-a/cda440d/407293.htm
>
> Nur als Beispiel. Je nach Modell auch andere Klemmen.
>
> ciao
> gustav

Mein Kommentar wurde in diesem Zusammenhang geschrieben:

Philipp K. schrieb:

> Sind denn überhaupt 400V zu messen? Bei mir sieht alles für 3 Phasen
> vorbereitet genauso aus.. dann aber nur 1 Phase des SLS eingeschaltet
> und dahinter gebrückt.

von Flo K. (florian_r77)


Lesenswert?

Der Techniker war vorhin hier und konnte einen lösen pe/n Leiter unten 
am Zähler entdecken.
Also eindeutigen Fehler gefunden... Yuhu
Also loser Nleiter war das Problem und die Lösung denkbar einfach.
Danke euch ;-)

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

sach ich doch - das wäre der "Klopffehler" gewesen

: Bearbeitet durch User
von rbx (Gast)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Also loser Nleiter war das Problem und die Lösung denkbar einfach.
> Danke euch ;-)

Danke für die Rückmeldung.
Der Threadverlauf ging ja schon recht früh in die Richtumg "auf 
Techniker warten müssen" - weswegen die Rückmeldung nochmal besonders 
interessant war.

Manchmal reicht es halt nicht, ein (körperloser) Engel zu sein, da heißt 
es, direkt vor Ort erscheinen und schauen, riechen, schmecken usw.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Also loser Nleiter war das Problem und die Lösung denkbar einfach.

so einfach war sie nicht weil:

Flo K. schrieb:
> am Zähler

üblicherweise verplombt und das Öffnen unter Strafe steht!

Also ich hatte mir dafür die Genehmigung vom damaligen Netzbetreiber 
geholt mit meinen Nachweisen der Fachkraft!

Hinterher schickte der Netzbetreiber jemanden vorbei zum Anschauen und 
neu verplomben.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> üblicherweise verplombt und das Öffnen unter Strafe steht!

Eine Strafverfolgung wäre hier extrem unwahrscheinlich gewesen; eine 
Verurteilung nahezu ausgeschlossen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

du wirst in den Aussagen vorsichtiger,
aber trotzdem könnte man für eine gewisse Zeit Energiediebstahl 
unterstellen und auch Geld dafür verlangen.
Die Würdigung von Forderungen nimmt aber ein Jurist vor (Richter) egal 
ob es stimmt oder nicht.

Deswegen sollte man eben nicht leichtfertig verplombte 
Energieeinrichtungen öffnen, unabhängig von der Gefahr für Leib und 
Leben.

Bei mir war der Zeitraum knapp und bekannt, wenn so eine geöffnete 
Plombe erst nach Jahren auffällt hat man echte Probleme seinen 
Energieverbrauch nachzuweisen.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> du wirst in den Aussagen vorsichtiger,
Das scheint nur so. Ich halte das geschikdertexVorgehen allenfalls inter 
eem Gesichtspunkt der Sachbeschädigung für tatbestandsmäßig, wobei hier 
ein rechtfertigender bzw entschuldigender Notstand vorliegen dürfte.
> aber trotzdem könnte man für eine
> gewisse Zeit Energiediebstahl unterstellen
Ich kann Dir auch einen IQ von 178 unterstellen und Du mir einen von 63. 
Und?
> und auch Geld dafür
> verlangen.
Wer von wem woraus?
Und was hat das mit "strafbar" zu tun?

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Und was hat das mit "strafbar" zu tun?

ich empfinde es auch durchaus als Strafe wenn ich unberechtigterweise 
Geld zahlen muss!

Du solltest Strafe nicht immer nach dem StGB auslegen, auch wenn die 
Bussgeldstelle unberechtigterweise von mir Geld verlangt und ich um das 
abzuwenden 3 Stunden und Parkgebühren aufwenden muss ist das für mich 
Strafe, mein Geld Parkgebühr, meine Restlebenszeit!

Ich wüsste nicht wie ich da Schadenersatz geltend machen sollte!

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Der Techniker war vorhin hier und konnte einen lösen pe/n Leiter unten
> am Zähler entdecken.

Joachim B. schrieb:
> Also ich hatte mir dafür die Genehmigung vom damaligen Netzbetreiber
> geholt mit meinen Nachweisen der Fachkraft!

Man sollte nicht gleich vermuten, dass da ein Techniker kam, der keine 
Ahnung  habe. Es gibt auch moderne Netzbetreiber und es gibt 
Handwerksfirmen, die haben eine generelle Genehmigung und melden 
natürlich auch.

Beitrag #6454768 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Man sollte nicht gleich vermuten, dass da ein Techniker kam, der keine
> Ahnung  habe

du musst was falsch verstanden haben!
Ich weiss nur nicht gerade was?

Am unverplombten Sicherungskasten ist es eben einfacher lose 
Schraubverbindungen zu finden, am verplombten Zähler darf man mal über 
die Konsequenzen nachdenken!

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Und was hat das mit "strafbar" zu tun?
>
> ich empfinde es auch durchaus als Strafe wenn ich unberechtigterweise
> Geld zahlen muss!
Deine Empfindsamkeit in allen Ehren, aber :strafbar" sind nun einmal nur 
Straftaten.
>
> Du solltest Strafe nicht immer nach dem StGB auslegen, auch wenn die
> Bussgeldstelle unberechtigterweise von mir Geld verlangt und ich um das
> abzuwenden 3 Stunden und Parkgebühren aufwenden muss ist das für mich
> Strafe, mein Geld Parkgebühr, meine Restlebenszeit!
>
Keineswegs. Das Bußgeld selbst hätte Sanktionscharakter; wer das als 
Strafe empfindet, liegt zumindest nicht völlig falsch - in der DDR hieß 
das Ordnungsstrafe, in Österreich heißt es Verwaltungsstrafe
> Ich wüsste nicht wie ich da Schadenersatz geltend machen sollte!
Für so etwas gibt es Anwälte.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Deine Empfindsamkeit in allen Ehren, aber :strafbar" sind nun einmal nur
> Straftaten.

https://www.frag-einen-anwalt.de/Stromplompen-entfernt--f212601.html

Beim Entfernen von Stromplomben kommt grundsätzlich eine Strafbarkeit 
nach § 248 c Strafgesetzbuch in Betracht. Hier droht grundsätzlich eine 
Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> https://www.frag-einen-anwalt.de/Stromplompen-entfernt--f212601.html
>
> Beim Entfernen von Stromplomben kommt grundsätzlich eine Strafbarkeit
> nach § 248 c Strafgesetzbuch in Betracht. Hier droht grundsätzlich eine
> Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

Im Juristen-Slang heisst "grundsätzlich" im Gegensatz zur Umgangssprache 
nicht "immer", sondern "vom Grundsatz her".

Und wenn Du mehr als diesen Ausschnitt zitiert hättest, wäre das auch 
klar gewesen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Im Juristen-Slang heisst "grundsätzlich" im Gegensatz zur Umgangssprache
> nicht "immer", sondern "vom Grundsatz her".

ich weiss und doch wenn es vor Gericht geht ist man wieder wie auf hoher 
See.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> https://www.frag-einen-anwalt.de/Stromplompen-entfernt--f212601.html
>>
>> Beim Entfernen von Stromplomben kommt grundsätzlich eine Strafbarkeit
>> nach § 248 c Strafgesetzbuch in Betracht. Hier droht grundsätzlich eine
>> Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.
>
> Im Juristen-Slang heisst "grundsätzlich" im Gegensatz zur Umgangssprache
> nicht "immer", sondern "vom Grundsatz her".

Zudem ist die Auskunft grob falsch.


> Und wenn Du mehr als diesen Ausschnitt zitiert hättest, wäre das auch
> klar gewesen.

Man will halt glauben....

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Hmmm schrieb:
>> Im Juristen-Slang heisst "grundsätzlich" im Gegensatz zur Umgangssprache
>> nicht "immer", sondern "vom Grundsatz her".
>
> ich weiss und doch wenn es vor Gericht geht ist man wieder wie auf hoher
> See.

Humbug.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Humbug

aus der Deckung zu schreiben ohne es selbst erlebt zu haben ist leicht!
Juristen verstanden ja lange Zeit nicht mal das "Stromliefervertrag" 
falsch ist! (ich habe jahrzehnte den Strom immer brav zurückgeschickt 
zum Versorger und musste doch bezahlen!)
Der Begriff wurde erst später in Energieliefervertrag geändert.
Stromrechnung hat sich sowas von eingebürgert und ist aus vielen Köpfen 
auch Juristenköpfen nicht rauszubekommen!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit Froschpillen?

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wie wärs mit Froschpillen?

Lass ihn doch auch mal etwas Scherzen,
und du solltest nun als der Hellseher hier gefeiert werden.
Du sach mal Hinz, wohnst du zufällig beim TO um die Ecke?

Dass da über 14 Tagen in Folge Nichts weiter passiert ist, ist schon 
echt komisch oder seltsam. Eine Stern-Punktverschiebung wegen losem N- 
oder PEN-Leiter wartet nicht so lange bis es knallt.
Muß dann wohl nicht ganz so locker gewesen sein? Oder die Symmetrie bei 
ihm in der Wohnung ist super gut auf alle 3 Phasen verteilt?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> https://www.frag-einen-anwalt.de/Stromplompen-entfernt--f212601.html

Das war eine perfekte Anwaltsantwort.

Beim potentiellen Kunden wird erst einmal ein Rechtsproblembewustsein 
aufgebaut. Es wird aufgezeigt welcher scheinbar unüberwindlicher  Berg 
bewältigt werden muss für dessen Bewältigung natürlich eine juristische 
Hilfe notwendig sei. Ansonsten würde es wenig Aussichten geben, dass der 
Kunde mit den für ihn besseren Sonderfallregelung wegkomme.

In der Antwort ist alles dazu passende drin.
a) bis 5J
b) wegen der kleinen Notsituation wären mildere Umstände möglich 
(natürlich wird da nicht "sicher" geschrieben) bis zum Freispruch
c) Verweisen darauf einen Anwalt aufzusuchen.

Um das Thema noch mal "aufzuwärmen".  ;)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das war eine perfekte Anwaltsantwort.

so sind doch alle Anwaltsantworten, wo sollen denn die vielen Anwälte 
auch sonst Kunden bekommen. Verbindlich ist auch nie was, nicht mal ein 
Richterspruch, nur wollen viele nicht durch alle Instanzen klagen wobei 
das nicht mal immer klappt wenn irgendwo gestoppt wird! Zulassungshöhe!

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Verbindlich ist auch nie was, nicht mal ein Richterspruch,
Ja, das hat schon mancher geglaubt. Und dann stand plötzlich der 
Gerichtsvollzieher vor der Tür.
> nur wollen
> viele nicht durch alle Instanzen klagen wobei das nicht mal immer klappt
Spätestens vor dem jüngsten Gericht ist Schicht. Irgendwann muss ja mal 
Schluss sein.
> wenn irgendwo gestoppt wird!
???
> Zulassungshöhe!
Früher hieß das "Erwachsenheitssumme". Vielleicht lag das daran, dass 
spätestens ab dem Landgericht ein Anwalt dabei sein muss, womit man wohl 
bestimmte Erwartungen verbunden hat. Obwohl ich mich auch insoweit 
mitunter schon sehr gewundert habe ...

hinz schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> ich weiss und doch wenn es vor Gericht geht ist man wieder wie auf hoher
>> See.
>
> Humbug.
Nicht ganz. Zur Zeit läuft gerade in AS&B ein thread bzgl Überstunden. 
Dort wird mehrfach ein Urteil des BArbG verlinkt, dass das 
diesbezügliche Lotteriespiel vor Augen führt. Vorsicht, die verlinkten 
Rezensionen sind irreführend, man muss schon das Urteil selbst lesen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Wisst ihr, an wie viele Anlagen ich komme, an denen Plomben fehlen?

Bei modernen Zählern wird ein entfernen des Deckels übrigens 
protokoliert.

Und ich fotografiere mittlerweile auch die Anlagen ohne und mit Deckel, 
weil ich keine Lust auf Behauptungen habe, das es anders gewesen ist.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Bleiblomben kann/konnte man sehr leicht "öffnen", wenn diese nicht zu 
stark gequetscht waren.
Schön warm gemacht und Drahtende herausgezogen.

Bewegte man den Draht häufig hin und her, so wurde die Öffnung größer 
und man konnte den Draht dann wieder einführen ...

Mit den Kunststoffdingern ist es vorbei.

Mir ist kein Fall bekannt, wo ein Plombenentferner bestraft wurde.
Wer in der Beweispflicht ist, dürfte ja klar sein.

Früher hatte man "Plombierkarten" in Postkartengröße an das zuständige 
EVU gesendet, abgegeben.
Da kam dann ein schwer beschäftigter Mitarbeiter bei Gelegenheit vorbei 
und brachte eine neue Plombe an.
Auf den Trichter kam man dann den Eigentümer, bzw. den Plombenentferner 
der Anlage zur Kasse zu bitten.

Es konnte nicht angehen, daß die schon weit über ihre geistig und 
körperlichen Grenzen geschundenen Mitarbeiter auch noch diese 
Tätigkeiten der Plombensetzung auf Kosten der Steuerzahler zu erledigen 
hatten.

Eigentümer taten einen Schejtan und bezahlten für etwas, wofür sie 
nichts konnten.

So durfte jeder Gewerbetreibender für einen Obolus von DM 100,-- eine 
Plombierzange mit Stempel in Empfang nehmen.


MfG
Eppelein

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Bleiblomben kann/konnte man sehr leicht "öffnen", wenn diese nicht zu
> stark gequetscht waren.
> Schön warm gemacht und Drahtende herausgezogen.

Aber nur, wenn der jenige der diese anbringt keine Ahnung hat und 
abhängig vom verwendeten Plombendraht.

Plomben haben 3 Öffnungen, man legt den Daht durch die zu plombierenden 
Schrauben und Fixpunkte und führt je ein Ende durch eine der beiden 
Öffnungen, die sich auf einer Seite der Plombe befinden.

Dann nacht man in's Ende einen Knoten oder verdreht die Beiden Enden, 
zieht die Plombe drüber und lässt die Plombenzange Ihren Dienst tun.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Richtig. Und der "echte" Plombendraht hat eigentlich noch eine fest mit 
dem Draht verbundene Wendel oder ähnlich grobe Oberflächenstruktur, 
sodass das Rausziehen aus der - auch angewärmten - Bleiplombe ziemlich 
offensichtliche Spuren hinterließ.

Aber hier im Haus waren auch Jahre lang normalerweise verplombte 
Anschlüsse völlig offen und zumindest der Netzbetreiber war 
diesbezüglich seeeehr entspannt - nachdem wir ihn mal sachte darauf 
hingewiesen hatten, dauerte es noch ein paar Monate, bis hier mal jemand 
mit der Plombenzange aufkreuzte.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> nachdem wir ihn mal sachte darauf hingewiesen hatten, dauerte es noch
> ein paar Monate, bis hier mal jemand mit der Plombenzange aufkreuzte.

Interessant für den Netzbetreiber wird das ja auch erst dann, wenn es 
bei der Abrechnung zu Unstimmigkeiten kommt, die auf illegitime 
"Kriechströme" in erheblichem Umfang hindeuten.

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Stimmt - es gab aber eben auch keinerlei interessierte Nachfrage, ob 
denn da wirklich noch nie eine Plombe dran war und auf welchem Wege 
diese ggf. entschwunden sein könnte. Sooo viel Nonchalance hatte ich 
nicht erwartet, aber ich werde mich darüber nicht beschweren. 
Unkomplizierter ging's ja kaum.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

ich hab damals die Plombe in meinem Haus nach dem Kauf schon
offen vorgefunden. Der Draht war auch nur locker in der Plombe drin.
Hat sich 25 Jahre lang niemand drum geschert.

kam u.A. zum Brunnenbohren ganz gut :-]

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.