Forum: Platinen Heißluft-Temperatur und Lötpaste


von Lars N. (larsn)


Lesenswert?

Ist vielleicht eine dumme Frage, aber ...

Wenn ich mit 200°C Heißluft immer auf die gleiche Stelle auf meiner 
Platine ziele, kann diese Stelle dann heißer als 200°C werden?

Einerseits finde ich es logisch, dass man mit 200°C keine höheren 
Temperaturen erzeugen kann, andererseits akkumuliert sich doch die 
Wärmeenergie?!

Und dann steht bei meiner Lötpaste:
Verarbeitungstemperatur: 215-260°C
Schmelztemperatur:       138°C

Warum muss die Löttemperatur höher sein als die Schmelztemperatur?

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Wirst du schneller wen du mit 130 auf der Autobahn fährst und den 
Tempomat einschaltest? Du führst ja auch Energie zu.
Oder der Kuchen im Backrohr müsste dann ja auch wärmer wie die 
eingestellte Temperatur werden.

Lars N. schrieb:
> Schmelztemperatur:       138°C

Sehr unwahrscheinlich, es seiden du verwendest irgend ein 
Niedertemperaturlot wie Roses Metall. Die 138°C Beziehen sich vermutlich 
auf dass Flussmittel.

Lars N. schrieb:
> Verarbeitungstemperatur: 215-260°C

Typische Temperatur für Bleifrei Lot

Lars N. schrieb:
> Warum muss die Löttemperatur höher sein als die Schmelztemperatur?

damit dein Zinn auch überall gleichmässig Schmilzt, auch da wo du Grade 
mit dem Föhn nicht bist.

von Lars N. (larsn)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
> Wirst du schneller wen du mit 130 auf der Autobahn fährst und den
> Tempomat einschaltest? Du führst ja auch Energie zu.
> Oder der Kuchen im Backrohr müsste dann ja auch wärmer wie die
> eingestellte Temperatur werden.

Naja, die Vergleiche hinken etwas. Bei der Fahrt auf der Autobahn 
verliert man ja Energie (Reibung, Luftwiderstand, ...), und der Backofen 
schaltet sich regelmäßig ab.

Aber ich entnehme daraus, dass die Temperatur nicht wärmer als 200°C 
werden kann, was sehr praktisch ist.

Die Zusammensetzung der Lötpaste ist Sn42Bi58, und ich kann nur das 
Datenblatt zitieren: "Die reine Schmelztemperatur in der Lötstelle 
beträgt 138°C." Aber ja, ich werde 220°C o.ä. nehmen.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Lars N. schrieb:
> Naja, die Vergleiche hinken etwas.

Eigentlich nicht.

Lars N. schrieb:
> Bei der Fahrt auf der Autobahn
> verliert man ja Energie (Reibung, Luftwiderstand, ...)

Und beim Löten verlierst du auch ständig Energie, die in Form von Wärme 
in die Umwelt entweicht.

Lars N. schrieb:
> Zusammensetzung der Lötpaste ist Sn42Bi58

Ganz schlecht. Bismuthaltiges Lötzinn mag für spezielle Anwendungsfälle 
brauchbar sein aber sicher nicht zum Alltagslöten.

von Lars N. (larsn)


Lesenswert?

> Lars N. schrieb:
>> Zusammensetzung der Lötpaste ist Sn42Bi58
>
> Ganz schlecht. Bismuthaltiges Lötzinn mag für spezielle Anwendungsfälle
> brauchbar sein aber sicher nicht zum Alltagslöten.

Ah, Mist! Wäre Sn96,5 Ag3,5 besser?

von s.c.n.r. (Gast)


Lesenswert?

Lars N. schrieb:
> Ist vielleicht eine dumme Frage, aber ...
>
> Wenn ich mit 200°C Heißluft immer auf die gleiche Stelle auf meiner
> Platine ziele, kann diese Stelle dann heißer als 200°C werden?

In der Tat.

Wie soll sich die Stelle auf eine höhere Temperatur aufheizen, wenn du 
sie gut mit Luft von 200°C kühlst?

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Lars N. schrieb:
> Wenn ich mit 200°C Heißluft immer auf die gleiche Stelle auf meiner
> Platine ziele, kann diese Stelle dann heißer als 200°C werden?

Ich schmelze manchmal Stahl über ner Kerzenflamme. Der Trick ist, man 
muss nur lange genug warten...

von Lars N. (larsn)


Lesenswert?

Ist ja gut! :-D

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Lars N. schrieb:
> Wenn ich mit 200°C Heißluft immer auf die gleiche Stelle auf meiner
> Platine ziele, kann diese Stelle dann heißer als 200°C werden?

Das hängt von der Qualität Deiner Heißluft ab. Wenn Du eine schlechte 
Heißluftstation hast, die z.B. nur einen 2-Punkt-Regler verwendet, kann 
es sein daß die Lufttemperatur die da rauskommt, z.B. zwischen 190° und 
210° schwankt. Dann kann auch die damit angeblasene Lötstelle kurzzeitig 
heißer als die eingestellten 200° werden.

Aber natürlich entweicht auch immer Wärme in die Umgebung. Von daher 
vermutlich nicht kritisch.

Aber Du solltest eben bedenken, daß nur weil Du irgendeinen Wert 
irgendwo einstellst, der nicht perfekt eingehalten wird.

von Igor (Gast)


Lesenswert?

Warum sollte Bismut schlecht sein? Niedrige Temperatur schont die 
Bauteile schon beim Löten.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Igor schrieb:
> Warum sollte Bismut schlecht sein? Niedrige Temperatur schont die
> Bauteile schon beim Löten.

Die meisten Leute mögen keine Transistoren, die sich selbst auslöten …

Für die Bauteile geben die Hersteller Lötprofile an, bei denen sie 
problemlos für die Einhaltung der Werte garantieren. Wenn man nicht 
gerade etwas außergewöhnliches macht, gibt es keine Veranlassung davon 
auszugehen, dass man nennenswert was gewinnt, wenn man von diesen "nach 
unten" abweicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Lars N. (larsn)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Für die Bauteile geben die Hersteller Lötprofile an, bei denen sie
> problemlos für die Einhaltung der Werte garantieren. Wenn man nicht
> gerade etwas außergewöhnliches macht, gibt es keine Veranlassung davon
> auszugehen, dass man nennenswert was gewinnt, wenn man von diesen "nach
> unten" abweicht.

Das ist ein Argument, um keine Bismut-Lötpaste zu kaufen, aber was 
ist, wenn man sie nun schon hat?

> Die meisten Leute mögen keine Transistoren, die sich selbst auslöten …

Ich habe gelesen, Bismut macht die Lötverbindungen spröde, so dass sich 
bspw. beim Fallen lassen die Verbindung lösen kann.

von Lars N. (larsn)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Das hängt von der Qualität Deiner Heißluft ab. Wenn Du eine schlechte
> Heißluftstation hast, die z.B. nur einen 2-Punkt-Regler verwendet, kann
> es sein daß die Lufttemperatur die da rauskommt, z.B. zwischen 190° und
> 210° schwankt. Dann kann auch die damit angeblasene Lötstelle kurzzeitig
> heißer als die eingestellten 200° werden.
>
> Aber Du solltest eben bedenken, daß nur weil Du irgendeinen Wert
> irgendwo einstellst, der nicht perfekt eingehalten wird.

Danke für den Hinweis. Das Bauteil verträgt 260°C, also wäre ich mit 
210°C wohl auf der sicheren Seite.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lars N. schrieb:
> wenn man sie nun schon hat?

Dann würde ich sie dort benutzen, wo man die niedrige Schmelztemperatur 
mal wirklich braucht. Sind aber eher Sonderanwendungen.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Lars N. schrieb:
> Danke für den Hinweis. Das Bauteil verträgt 260°C, also wäre ich mit
> 210°C wohl auf der sicheren Seite.

Ich habe (auch) eine 858D und bei der die Lufttemperatur am Austritt 
gemessen. Ist schon länger her, aber die lag irgendwas zwischen 50 und 
100°C daneben(!). Zu heiß. Mit der internen Einstellmöglichkeit kam ich 
nicht weit genug herunter, ich musste noch Widerstände wechseln, damit 
die Kennlinie von 100 bis 450°C einigermaßen stimmt.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Ich habe (auch) eine 858D und bei der die Lufttemperatur am Austritt
> gemessen.

Da gibts mehrere Varianten von!
Bei meiner "Kaleep 858D+" ist die Temperatur ziemlich genau und schwankt 
auch nicht. Hatte vorher ne andere Version bestellt (? is Jahre her), 
die kannte nur 5s max. Temp, 5s Abkühlphase....

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Ich schmelze manchmal Stahl über ner Kerzenflamme. Der Trick ist, man
> muss nur lange genug warten...

Und ich dachte, er muss nur fein genug sein, Stahlwolle oder 
Eisenfeilspäne.

Heissluft: ja, kann man machen, aber es hilft viel wenn die Platine 
dabei auf einer Vorheizplatte liegt und schon mal 100 GradC hat.

Lars N. schrieb:
> Die Zusammensetzung der Lötpaste ist Sn42Bi58,

Wozu das ? Die löst sich ja wieder, wenn der Chip warm wird, Silizium 
halt 150 GradC aus. Die verwendet man höchstens, um LEDs einzulöten, die 
bei höheren Temperaturen eh kaputt gehen.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Ich finde bei dieser chinesischen Paste nur ein Problem: danach muß ich 
Platine sehr lange mit Isopropanol waschen. Ansonsten eine gute Sache. 
Und wenn sich ein Mikrocontroller in Betrieb so erhitzt, daß von selber 
ausgelötet wird, dann ist das Problem kaum mit Lötpaste verbunden. Für 
Leistungtransistoren paßt Blei-Zinn-Eutektikum natürlich besser.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.