Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Absicherung HLK-PM12


von Tobias E. (tobinator)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe zwei Fragen zur Absicherung des HLK-PM12. Unter Punkt 8 im 
Datenblatt "Typical Application Circuit" ist unter anderem eine 
Sicherung und ein Varistor vorgesehen.

Frage 1: Der Varistor ist ein 10D561K, der erst ab 560V leitend wird, 
wenn ich das richtig verstanden habe. Warum geht man da so hoch? Wäre 
ein 10D361K, der bei 360V leitend wird, nicht besser geeignet?


Frage 2: Es wird eine 500mA-Sicherung vorgesehen, obwohl maximum input 
current 200mA sind. Sicher muss hier noch der Einschaltstrom 
berücksichtigt werden. Hat hier jemand mit diesem Netzteil Erfahrung? 
Wäre eine 200mA oder 250mA Sicherung (träge) auch ausreichend? Speziell 
dann, wenn das Netzteil dauerhaft angeschlossen sein soll?


Datenblatt: 
https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/1909111105_HI-LINK-HLK-PM12_C209905.pdf

Danke für eure Hilfe und viele Grüße

: Verschoben durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Intetessant, weil im HLK PM01 Datenblatt nichts stand, hatte ich extra 
mal bei HiLink angefragt, welche maximale Spannung die Dinger aushalten 
und welchen VDR man wählen soll - und keine Antwort bekommen.
Also flog der Schrott raus und nun sind Meanwell drin.

Hatte ich mal ins PM12 Datenblatt geguckt.
Wobei auch ich einen VDR der erst bei 925V begrenzt für zu grosszügig 
dimensioniert halte. Vermutlich hält der Transistor keine 600V aus, so 
dass es keinen VDR gibt, der auf eine ausreichend niedrige Spannung 
begrenzt.

Die Sicherung soll schützen, wenn der VDR altert und schon bei 
niedrigerer Spannung Strom zieht und überhitzt. Dafür bindet man ihn 
aber besser an eine 98GradC Thermosicherung an, die bei Überhitzung den 
Eingangsstrom abschaltet.

Der HLK selbst wird keine Sicherung brauchen, wenn der primär 
Kurzschluss zeigt, ist er selbst die Sicherung.

von Tobias E. (tobinator)


Lesenswert?

Ok, vielen Dank für die Antwort.

Da habe ich wohl noch ein paar Wissenslücken beim VDR. Nur kurz für mich 
zum klarstellen:


Der 10D561K hat eine "max. Continuous Voltage" von 350V (AC) (dieser 
Wert sollte > Netzspannung sein), eine "Voltage @ 1 mA" von ca. 560V, 
aber da löst meine Sicherung noch nicht aus, weil 1mA ja zu wenig sind. 
Und er hat eine "Max. Clamping Voltage" von 925 V, bei der 25A fließen, 
was aber ganz schön viel ist. Meine 500mA Sicherung würde dann irgendwo 
zwischen 560V und 925V auslösen, was aber wahrscheinlich länger dauert, 
als mein HKL aushält, oder?
(Quelle für die Werte: 
https://www.mouser.de/datasheet/2/54/mov10d-777448.pdf)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tobias E. schrieb:
> Der 10D561K hat eine "max. Continuous Voltage" von 350V (AC) (dieser
> Wert sollte > Netzspannung sein), eine "Voltage @ 1 mA" von ca. 560V,
> aber da löst meine Sicherung noch nicht aus, weil 1mA ja zu wenig sind.

Ja, ist halt ein 561 amerikanischer VDR mit Durchmesser 10 (rohe 
Scheibe).
In Europa ware derselbe mit 350V beschriftet und Durchmesser 13 mit Lack 
angegeben), für unsere 230V braucht man aber nur 275 oder 300.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.4.1

> Und er hat eine "Max. Clamping Voltage" von 925 V, bei der 25A fließen,
> was aber ganz schön viel ist. Meine 500mA Sicherung würde dann irgendwo
> zwischen 560V und 925V auslösen, was aber wahrscheinlich länger dauert,
> als mein HKL aushält

Der HLK ist nicht das Problem, überlege was passiert, wenn der VDR durch 
Alterung schon bei 300V so 10mA durchlässt: macht 3 Watt in der kleinen 
Scheibe, die wird ziemlich heiss, Plastik schmilzt, Isolierung schmilzt, 
es brennt

Daher die TempSicherung. Ein (250mAT) Eine Feinsicherung könnte in die 
Zuleitung, hilft aber nicht.

von Tobias E. (tobinator)


Lesenswert?

Alles klar, vielen Dank.
Du hast mir sehr weiter geholfen :)

von Tobias E. (tobinator)


Lesenswert?

Ich hab doch noch eine Frage zu dem Thema:
Ich hab mal gesucht, ob es beides in einem Bauteil gibt und habe 
folgendes gefunden:
https://www.littelfuse.de/products/varistors/thermally-protected/tmov.aspx

Die gibt es als 2-Pin und als 3-Pin-Variante, wobei der 3. Pin nur ein 
Monitoring-Pin ist. Also:
1
L----(evtl. Feinsicherung)----+-----------------+
2
                              |                 |
3
                        Thermosicherung         |
4
        (evtl. Monitoring)----|                HLK
5
                          Varistor              |
6
                              |                 |
7
N-----------------------------+-----------------+
Aber was soll das? Ich will doch bei einem defekten Varistor meine 
Schaltung vom Netz trennen. So würde ja alles ohne Varistor weiter 
laufen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tobias E. schrieb:
> Aber was soll das?

Ich finde die Konstruktion auch Unfug, allerdings hält der 
Monitoring-Anschluss der 3-Pin-Variante die 200mA des HLK locker aus, 
dann kann der also ans sinnvolle Ende, bei dem er mit abgeschaltet wird.

Man baut sich sinnvolle mit 10A Thermosicherung und VDR in 
Schrumpfschlauch.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Tobias E. schrieb:
> https://www.littelfuse.de/products/varistors/thermally-protected/tmov.aspx
>
> Aber was soll das? Ich will doch bei einem defekten Varistor meine
> Schaltung vom Netz trennen.

Das kannst du natürlich mögen, aber sieh es mal aus der Sicht des 
normalen Benutzers. Der kann meistens nur "Netzteil läuft"/"Netzteil 
kaputt" unterscheiden. Mit dem Monitor bekommt er eine Warnung "Netzteil 
wird bald kaputt sein" und kann es wahrscheinlich rechtzeitig tauschen.

> So würde ja alles ohne Varistor weiter laufen.

Na klar und na und? Natürlich sollte nichts abbrennen, wenn die nächste 
Überspannungsspitze es total zerlegt. Aber solange funktioniert noch 
alles. Ich finde das sehr vorteilhaft.

von Tobias E. (tobinator)


Lesenswert?

Vielen Dank euch beiden.

Ich bin aber auch eher MaWin's Meinung. Ich kontrolliere meine Netzteile 
nicht regelmäßig und ich denke auch nicht, dass das der 
durchschnittliche Nutzer macht. Der wird es wahrscheinlich solange 
nutzen, wie es geht, und sich dann darüber ärgern, wenn es irgendwann 
nicht mehr geht. Egal ob es ihm eine LED, oder was auch immer, vorher 
angekündigt hat. Im professionellen Bereich mag das vielleicht anders 
sein.

Und was soll die Variante ohne Monitoring-Pin? Da hab ich ja ohne 
Überspannung nicht mal die Möglichkeit festzustellen, ob die Sicherung 
kaputt ist. Oder geht das irgendwie?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tobias E. schrieb:
> Und was soll die Variante ohne Monitoring-Pin? Da hab ich ja ohne
> Überspannung nicht mal die Möglichkeit festzustellen, ob die Sicherung
> kaputt ist. Oder geht das irgendwie?

Die ist für die Leute, die vor dem Gerätedefekt sowieso nicht auf die 
Kontroll-LED geguckt hâtten. Da wird das Gerät einige Zeit 
(Garantiezeit) mit Schutz überleben dank des Schutzes, dann ist der 
aufgebraucht und die Sicherung verhindert einen Brand für den der 
Hersteller ein Produkthaftungsproblem bekommen würde, und zudem geht das 
Gerat bei der nächsten Überspannungsspitze kaputt, das freut den 
Hersteller denn er kann nach der Gewährleistungszeit ein Neues 
verkaufen.

Repariert wird so ein VDR nie.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Mal eine Zwischenfrage: Baut eigentlich jemand Varistoren in Netzteile 
mit 50Hz-Trafo?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Mal eine Zwischenfrage: Baut eigentlich jemand Varistoren in
> Netzteile mit 50Hz-Trafo?

Wozu ?

Die Eddy--Currents wegen Überschreitung der Volt/Windung Grenze steigen 
an und der Trafo überträgt die Überspannung nicht nach sekundär, 
zumindest nicht mehr als ein VDR auch erlauben würde. Ausserdem sitzt 
dort ein grosser Siebelko der erst mal aufgeladen werden müsste bevor 
Halbleiter an Überspannung sterben, mit Ausnahme der 
Gleichrichterdioden, die entweder ausreichend spannungsfest sein sollten 
oder mit kleinen parallelgeschalteten 22nF Kondensatoren die 
Spannungsspitze an ihnen vorbei am Siebelko landet.

von Tobias E. (tobinator)


Lesenswert?

@MaWin: Danke für deine Antworten. Meine Fragen wären erstmal geklärt.
Viele Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.