Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Datenübertragungsrate eines rauschfreien Kanals


von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Hallo,

ich soll in einer Übungsaufgabe Datenübertragungsrate eines rauschfreien 
Kanals bestimmen. Die Datenübertragungsrate eines rauschfreien Kanals 
berechnet sich ja wie folgt:

C=2*B log_2(L), wobei B für die Bandbreite und L für die Kennstufen 
stehen.

Ich verstehe bei dieser Formel eine Sache nicht. Die Bandbreite B ist 
doch die Breite des Frequenzbereiches. Man geht doch aber bei einem 
solchen Aufgabentyp immer von einer einzigen Signalfrquenz aus.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Torben S. schrieb:
> Man geht doch aber bei einem
> solchen Aufgabentyp immer von einer einzigen Signalfrquenz aus.

Nee, tut man nicht.

Gruss
WK

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Torben S. schrieb:
>Man geht doch aber bei einem
>solchen Aufgabentyp immer von einer einzigen Signalfrquenz aus.

Das ist nur der Fall wenn die Signalfrequenz keinerlei
Information trägt. Sobald da was aufmoduliert wird
entstehen Seitenbänder und der Kanal muß in der Lage
sein diese Bandbreite zu übertragen.

von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Ich habe hier mal die vollständige Aufgabe:

Ein rauschfreier 4-kHz-Kanal wird jede Millisekunde abgefragt. Wie hoch 
ist die maximale Übertragungsrate, wenn jeder Sample 16 Bit beträgt?

Lösung ist 128kbps.

Quelle: Tannenbaum (2012): Computernetzwerke, Pearson-Verlag.

Hier hat doch der Autor die oben dargestellte Formel verwendet und für B 
keinen Bereich zwischen f_min und f_max angenommen, sondern ist von 
einer bestimmten Frequenz ausgegangen. B steht doch aber für Bandbreite.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Hier hat doch der Autor die oben dargestellte Formel verwendet und für B
> keinen Bereich zwischen f_min und f_max angenommen, sondern ist von
> einer bestimmten Frequenz ausgegangen.

Nein, von 4kHz Bandbreite, das ist nicht die Mittenfrequenz o.dgl.

von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Nein, von 4kHz Bandbreite, das ist nicht die Mittenfrequenz o.dgl.

Ich verstehe das so, dass die Bandbreite in einem 4kHz-Kanal zwischen 0 
und 4 kHz liegt, vorausgesetzt man befindet sich im Basisband?

Würde man mit der in der gegebenen Bandbreite liegenden Signalfrequenz 
von 3kHz senden, käme man dann auch auf die theoretische 
Datenübertragungsrate von 128 kBps?

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Ich verstehe das so, dass die Bandbreite in einem 4kHz-Kanal zwischen 0
> und 4 kHz liegt, vorausgesetzt man befindet sich im Basisband?

Wo genau diese 4kHz Bandbreite liegen, ist hierfür irrelevant.

In der Praxis kommen natürlich weitere (auch frequenzabhängige) Faktoren 
dazu, die Einfluss auf die tatsächlich erreichbare Übertragungsrate 
haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.