Hi,
ich überlege gerade mein Carrier-Board von CM3 auf CM4 umzustellen.
Ganz einfach, weil ich dann per PlugNPlay irgendwann WLAN mit drauf
hätte und auch der PHY statt mit LAN9514 direkt mit dabei wäre.
Effektiv brauche ich eigentlich nur noch DSI und USB.
Als Referenz für das CM3 habe ich stehts den normalen Pi3 genommen.
Wisst ihr, wo ich einen vollständige Schematic für den 4B finde? (Also
auch incl. ALLER Bauteilbezeichnungen)
Gefunden habe ich:
https://datasheets.raspberrypi.org/cm4io/cm4io-datasheet.pdf
Dort wird der
https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/00001692C.pdf
verwendet, der jedoch ein ähnlich unhandlichen (für den Hobbyisten)
Footprint wie der LAN9514 hat :(
Meine Fragen an die Community:
- Habt ihr Referenzschaltpläne für das CM4/Pi4, welche ich mir anschauen
dürfte?
- Wisst ihr ob nur einen Hersteller für diese "100-pin mezzanine
connectors" gibt (Hirose DF40C-100DS-0.4V)
- Die wichtigste Frage, die sich auf den Titel bezieht:
Kann ich Jeden beliebigen USB2.0 Hub-Chip verwenden, den ich auf dem
Markt finde (benötige 3x) oder muss ich unbedingt den obigen
"USB251xB/xBi" verwenden?
LG
Startquelle:https://hackaday.com/2020/10/19/new-raspberry-pi-4-compute-module-so-long-so-dimm-hello-pcie/
- Kann ich meine MAGs/LAN, welche ich als Sample vorliegen habe für das
Modul verwenden, oder werde ich mit 1GBit/s Probleme bekommen (Treiber
auf 100MBit beschränken?)
D a v i d K. schrieb:> - Habt ihr Referenzschaltpläne für das CM4/Pi4, welche ich mir anschauen> dürfte?
Schau Dir das CM4 IO an.
> - Wisst ihr ob nur einen Hersteller für diese "100-pin mezzanine> connectors" gibt (Hirose DF40C-100DS-0.4V)
Du wirst genau diese nehmen müssen.
> - Die wichtigste Frage, die sich auf den Titel bezieht:> Kann ich Jeden beliebigen USB2.0 Hub-Chip verwenden, den ich auf dem> Markt finde (benötige 3x) oder muss ich unbedingt den obigen> "USB251xB/xBi" verwenden?
Du kannst im Prinzip jeden beliebigen USB 2.0 Hub-Chip nehmen.
> - Kann ich meine MAGs/LAN, welche ich als Sample vorliegen habe für das> Modul verwenden, oder werde ich mit 1GBit/s Probleme bekommen (Treiber> auf 100MBit beschränken?)
Du brauchst einen passenden GBit-Magjack. Den zu beschaffen sollte aber
auch kein Problem sein.
fchk
Thomas Z. schrieb:> D a v i d K. schrieb:>> Gibt es Einschränkungen, wieso ich diesen nicht nehmen sollte>> Das ist meines Wissens nur ein Fullspeed Hub.(12MBit)
Da hat er Recht, mit dem habe ich „aus Versehen“ auch mal mit
gearbeitet, nur FS/LS ist heutzutage für einen Hub überhaupt nicht
witzig. Es sei denn du planst wirklich nur Mäuse/Tastaturen und
Seriell-Umsetzer daran anzuschließen.
D a v i d K. schrieb:> Kann ich Jeden beliebigen USB2.0 Hub-Chip verwenden, den ich auf dem> Markt finde (benötige 3x)
Das sollte gehen, schlage folgende HUBs vor: XR22417 oder das Original
von Terminus FE2.1 (voll kompatibel). Das ist zwar 7-Port, dafür hat der
aber MTT (bitte selber googeln), was der kleine 4-Port FE1.1 nicht hat
(weniger Durchsatz).
>Wenn Dir das Package eines solchen HUB Chips nicht zusagt>bleiben eigentlich nur solche Module
oder wenn Kompatibilität gefragt ist das das Original vom RPI-4
https://www.via-labs.com/product_show.php?id=48
PS: Ich hatte Dir nicht ohne Grund vor einem halben Jahr das Olimex
SOM204-Modul empfohlen. Da hättest Du nämlich Deine USB-Teile und
Ethernet einfach so anschließen können, ohne Hub. Die Hardware wäre
trivial gewesen.
Und die Software, die darauf läuft, wird kaum hardwarespezifisch sein,
sondern auf jedem Board mit der gleichen Architektur laufen.
Aber ok, jetzt weißt Du es.
fchk
fchk schrieb:> PS: Ich hatte Dir nicht ohne Grund vor einem halben Jahr das Olimex> SOM204-Modul empfohlen. Da hättest Du nämlich Deine USB-Teile und> Ethernet einfach so anschließen können, ohne Hub. Die Hardware wäre> trivial gewesen.>> Und die Software, die darauf läuft, wird kaum hardwarespezifisch sein,> sondern auf jedem Board mit der gleichen Architektur laufen.>> Aber ok, jetzt weißt Du es.>> fchk
Ich hoffe mein Experimentierwahn stört dich nicht ;)
https://www.mouser.de/datasheet/2/146/xr22404-1856004.pdf
Der sollte doch nun gehen?
Frank K. schrieb:> D a v i d K. schrieb:>>> https://www.mouser.de/datasheet/2/146/xr22404-1856004.pdf>>>> Der sollte doch nun gehen?>> Ja, aber suboptimal. Du willst MTT haben, nicht STT.>> fchk
Also da ETH ja nun nicht mehr am USB hängt, wäre der Hub nur noch für
meinen FT4232 und 2 Buchsen (für optionales Keyboard oder Stick) von
Nöten.
Permanent hängt also 1Gerät dran und wenn ich das mit den TTs richtig
verstanden habe, so brauche ich diese nur für langsamere Lanes. Ein
High-Speed USB Gerät geht direkt ohne TT durch.
Ergo hätte ich 2 devices, die ohne Einbuße am STT Hub arbeiten könnten!?
https://terminus-usa.com/app/uploads/2019/04/FE8.1-Data-Sheet-0.9.pdf
Ich glaube einfacher als mit dem geht es wohl kaum ;)
Nur noch eine letzte Frage hier:
Wenn ich kein PWRCTRL habe(brauche?), hänge ich dann einfach 5V an VBUS
oder nehme ich schon ein PWR-IC her und lege EN dauerhaft auf +?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang