Die Frage ist zwar schon etwas länger offen...
Seit einiger Zeit nutze ich verschiedene Produkte von Rademacher. Es
läuft alles über eine HomePilot2-Zentrale. Vorteil es hängt nicht im
WLan sondern nutzt ein eigenes Netz. Das dann zum Nachteil wird wenn man
es in eine herstellerunabhängige Steuerung einbinden will. Bisher lief
alles immer zuverlässig. TOP!! Bei mir ist Openhab3 geplant. Weiss im
Moment aber noch nicht wie ich es umgesetzt bekomme.
Meine Rollos sind mit dem RolloTron DuoFern nachgerüstet. Zur Zeit
betreibe ich 10 RolloTron 1200, 1400 und 1800. 1400+1800 sind
laufruhiger und bieten im Standalone-Betrieb mehr Möglichkeiten. Für
eine Steuerung über den HomePilot reichen aber die 1200er aus.
Für die Außenmarkisen setze ich zur Steuerung DuoFern Rohrmotor-Aktor
9471-1 von Rademacher ein. Mit Rohrmotor selbst nachgerüstet. Ist die
preiswertere Variante als von Rademacher die teuren Duofern-Rohrmotoren
zu verwenden. Funktionsumfang ist gleich. Mit dem selben Rohrmotoraktor
werden noch Dachfensterrollos von Velux angesteuert. Auch hier läuft das
Zusammenspiel reibungslos und zuverlässig.
Mit einem Mehrfachwandtaster 230V (DuoFern Mehrfachwandtaster 230V
9494-2) steuere ich ein Lampe und nutze die andern zwei Belegungen um
per Funk die Fensterrollo auf dem einen Channel und die Dachfensterrollo
auf dem dritten Channel zu betreiben. Es dauert einen kleinen Moment
(ca. 2-3 Sek.) bis nach dem Druck per Funkübertragung eine Reaktion von
den Rollos erfolgt. Daran kann man sich gewönnen.
Als weitere Testkandidaten habe ich mir noch einen Mehrfachwandtaster
per Batterie besorgt. Vorteil: den Schalter kann man beliebig
platzieren. Das war es auch schon. Die Verarbeitung ist
rademachertypisch sehr gut. Jedoch die Halteclips der Befestigung zu
klein, zu wenig ... Es ist jetzt schon mehrmals passiert das beim
Betätigen die Schalterabdeckung aus der UP-Dose gefallen ist. Manchmal
fällt gleich die ganze Elektronik hinterher. Die Schaltzeiten waren
gefüllt utopisch lang. Kann man das bei der Rollobedienung noch
verschmerzen, wirkt das beim Licht an/aus fatal. Taste Licht ein ...
2-3Sek. Dann wird es hell. Da habe ich mit von der Geschwindigkeit im
Funknetzwerk mehr erhofft. Noch schlechter wird das mit einem Dimmer. Da
ist die Sonne eher wieder aufgegangen, bis das Licht an ist ;-)
Als Dimmer für die Badbeleuchtung habe ich den DuoFern Universaldimmer
9476-1 besorgt. Dieser sollte einen dimmbaren Trafo mit dimmbaren Leds
beschalten. Kurzum, ich habe den wieder ausgebaut, weil die Familie
rebelliert hat und einen normalen Taster lieber wieder wollte. Der
Dimmer hat viele Konfigurationsmöglichkeiten und Feature, aber ich habe
ihn in der oben beschriebenen Config nicht ordentlich zum Laufen
gebracht. Weder die Autolasterkennung hat funktioniert, noch eine
Änderung bei den Parametern für das Feintunning. Aber der Dimmer bekommt
noch ein neues Aufgabenfeld... Als Fazit hier: Der Mehrpreis gegenüber
anderen Dimmern hat sich nicht gelohnt, weil ich bisher nicht den
erweiterten Funktionsumfang des Dimmers nutzen konnte. Meine anderen
0815-Dimmer haben nur 1/3 gekosten und dimmen wie sie sollen...
Zufriedener bin ich mit dem DuoFern Bewegungsmelder (Innen) 9484,
welcher auch gleich einen Funkschalter für das Licht oder was er auch
sonst schalten soll, hat. Der tut zuverlässig seinen Dienst. Besonders
positiv hier zu erwähnen ist man kann die Empfindlichkeit des Melders
anpassen kann. Auch hier vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. Bis
hin zum stummen Einbruchsmelder kann das Gerät angepasst werden.
Besonders toll... Treppenhausfunktion - das Licht blinkt bevor es aus
geht. Das kann übrigens auch der Dimmer.
Und zu guter Letzt habe ich noch Testweise die neues
Heizkörperstellventil in der Verion2 und einen Raumthermostat Version2
zum testen besorgt. Auch diese erledigen ihren Job sehr zuverlässig.
Auch hier vielfältige Möglichkeiten der Programmierung...
Heizkörperventil (nur Version2) kann mit einem Raumthermostat (Version2)
gekoppelt werden. Dann steuert ein Gerät weitere Ventile. Nice.
Generell möchte ich sagen, dass bisher alle Rademacher Geräte sehr
hochwertig verarbeitet sind. Die Verbindung bisher immer zuverlässig
arbeitete. Der Funktionsumfang bei den meisten Geräten enorm ist und
sich viele Sachen realisieren lassen. Aber dafür die Geräte auch sehr
hochpreisig sind.
Am Homepilot kann man 100 Geräte anmelden. Jedoch an die meisten Geräte
kann man noch zusätzliche Geräte (meistens max 20 weitere pro Gerät)
anmelden. Diese werden dann vom "Mastergerät" gesteuert. Sodas die
100er-Grenze theoretisch ist.
In Planung ist noch der Umweltsensor von Rademacher, um meinen HomePilot
mit den lokalen Wetterdaten zu steuern.
Weitere Geräte werde ich noch testen. Erwarte da aber ein gutes
Zusammenspiel. Gerade beim DuoFern Fenster-/Türkontakt 9431, damit
dieser bei geöffneter Terrassentür nicht das Rollo runterfährt.