Servus, hab zur Zeit folgendes Problem: Ich möchte ein OEM BMW Mikrofon an einem Android Headunit betreiben. Testweise hatte ich dieses an den Mikrofoneingang meines Notebooks angeschlossen. Dazu habe ich mir den passenden Gegenstecker mit Crimpkontakte besorgt. Die Anschlüsse des Mikros sind im Fahrzeugschaltplan mit MIC+; MIC- und Schirm bezeichnet. Angeschlossen wie im Bild in Variante 1. Allerdings musste ich feststellen, dass es nicht funktionierte. Deshalb habe ich das Mikrofon geöffnet und eine kleine Platine mit einem Transistor darauf entdeckt. Von dieser habe ich den Schaltplan wie oben angehängt erstellt. Wie man erkennen kann arbeitet der PNP Transistor als Verstärker. Daraufhin habe ich die Schaltung in Variante 2 leider ebenfalls erfolglos probiert (sowohl mit 1k5 als auch mit 10k Ohm). Wo liegt der Fehler? Das Audio Signal ist sehr sehr leise. Auch mit dem Oszi kann man nur bei harten Schlägen einen Ausschlag erkennen. Was ich zu dem Thema noch gefunden habe: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic384428_E46_OEM_Mikrofon_an_Zubehoer-Radio_anschliessen_Nice2Know_Beitraege_zur_Ueberpruefung.html Allerdings weicht mein Mikrofon ab von diesem. Bei meinem Exemplar sind nur zwei der drei Pins belegt und es ist auch kein OPV enthalten. Mit 1k5 Ohm als Phantom Supply erhalte ich ebenfalls ca. 9V am MIC+ Pin. PS: Da es sich doch eher um ein analoges Problem handelt passt dieses Thema evtl. besser dort hin als in die Fahrzeug Rubrik. MfG Tom
:
Bearbeitet durch User
Am besten funktionieren diese Elektretkapseln am Telefon oder Rechner, wenn man sie direkt anschliesst - ohne die Transistorschaltung, die bei diesem hier noch eingebaut ist. Die benötigt nämlich ganz schön Spannung, ehe sie funktioniert und die liefert so ein PC/Telefon Eingang nicht. L3 ist mit Sicherheit keine Spule.
Hi in der Sensortechnik ist es so, dass diese mindestns 3 Leitungen haben, wenn das Signal als Spannung geliefert wird. Wenn nur 2 Leitungen verwendet werden, ist das Signal im "Strom" versteckt. Also sowas wie ne 0-20mA oder 4-20mA Schnittstelle. Also vielleicht brauchst du noch einen externen Widerstand, an dem das Signal abfällt. Auf jeden fall braucht das Ding dann noch ne Stromversorgung, möglicherweise sogar eine Konstantstromquelle. Gruß gerhard
:
Bearbeitet durch User
Franko P. schrieb: > Auf jeden fall braucht > das Ding dann noch ne Stromversorgung, möglicherweise sogar eine > Konstantstromquelle. Das ist hier, wie allgemein bei Elektretkapseln üblich, eine Tonaderspeisung. Der einzige Unterschied ist die Transistorstufe, die es bei den sonst üblichen Headsets oder anderen Mikros für den PC nicht gibt (und auch nicht nötig ist, denn die ist im Telefon/Rechner).
Wenn der Plan halbwegs stimmt, und es ein pnp-Transistor ist, würde ich den Ausgang am Kollektor erwarten, das wäre dann der 1_Mic+. Das passt dann aber nicht mit dem pnp-Transistor. Gerhard
Matthias S. schrieb: > Die benötigt nämlich ganz schön > Spannung, ehe sie funktioniert und die liefert so ein PC/Telefon Eingang > nicht. > L3 ist mit Sicherheit keine Spule. Erst habe ich das Mikrofon mit Variante 1 probiert, als das nicht klappte eben dieses geöffnet und darin diese Schaltung gefunden. Somit dann Variante 2 ausprobiert was zu meiner Verwunderung ebenfalls nicht funktionierte. Somit sollte ja eben genügend Spannung da sein. Mit 1500 Ohm als Versorgungswiderstand pendeln sich so ca. 9V am MIC+ Pin ein. Ist das zu wenig? Mehr als 12V würde mir komisch erscheinen. Zu L3: Denke auch eher dass es ein Kondensator ist, eine Spule würde ja DC durchlassen. Franko P. schrieb: > Wenn der Plan halbwegs stimmt, und es ein pnp-Transistor ist, würde ich > den Ausgang am Kollektor erwarten, das wäre dann der 1_Mic+. Das passt > dann aber nicht mit dem pnp-Transistor. Gerade nochmal überprüft ob Kollektor und Emitter passen. Ist in Ordnung. SMD Marking ist "K3W". Testweise habe ich jetzt schon die Nackte Kapsel mit Speisung über 10k von 5V und Koppelkondensator am Mikrofon Anschluss vom PC getestet. Dann funktioniert es. Würde aber sehr gerne das Mikrofon so nutzen wie es ist. Nicht auszuschließen ist ein defekt der Elektronik, da ein Gebrauchtteil. Hab sämtliche Bauteile mit dem Multimeter auf Widerstand geprüft bzw. den Transistor auf Diodenstrecke hin untersucht. Alle Spulen sind niederohmig und die Kondensatoren hochohmig. Also kein offensichtlicher defekt. MfG Tom
Steht was auf der Platine drauf? "V816" oderso?
8-9Volt, 680 Ohm Speisewiderstand. ca 700mV bei Nennschalldruck Ausgangsspannung. Mach mal n Bild vom Mikrofon
Axel R. schrieb: > Steht was auf der Platine drauf? "V816" oderso? Auf der Unterseite der Platine (Kapsel entlötet) steht: PEIKER acustic LP774 BMW Teilenummer: 84.31-6 938 762 Axel R. schrieb: > 8-9Volt, 680 Ohm Speisewiderstand. ca 700mV bei Nennschalldruck > Ausgangsspannung. Vielen Dank dafür. Probiere ich jetzt dann aus.
Franko P. schrieb: > Wenn der Plan halbwegs stimmt, und es ein pnp-Transistor ist, würde ich > den Ausgang am Kollektor erwarten, das wäre dann der 1_Mic+. Das passt > dann aber nicht mit dem pnp-Transistor. Doch, das passt alles. Transistor ist richtig rum, Ausgang ist am Kollektor (über C5 kommt das Audio). Es ist nur ein wenig verdreht gezeichnet.
Also ich habs jetzt mit 680 Ohm und sowohl 8V; 8.5V; 9V und 12V probiert und es funktioniert immer noch nicht. Normale bis laute Stimme wird garnicht aufgezeichnet am PC, sowie am Oszi sichtbar. Das Oszi Bild zeigt einen Faustschlag auf den Tisch mit ca. 1Vss und AC Kopplung am Oszi.
dann muss ich passen, sorry. (nebenbei) löte mal unten links noch n BC847 ein, dann geht das der fehlt nämlich... Die Doppeldiode mittig SOT23 ist auch nicht bestückt, macht aber nix.
:
Bearbeitet durch User
Habe versuchsweise einen MMBT8050 eingelötet und es funktioniert !!! VIELEN DANK! Mir ist außerdem aufgefallen dass man recht gut auf dem Bild der Platine erkennt dass hier schon einmal was eingelötet war. In echt sieht man die Pin abdrücke im Lot auch, allerdings ist das Zinn auf dem Pad stark nach oben gewölbt ----> kalte Lötstelle?? Background info: Möchte bei mir eben besagtes Android HU nachrüsten in Verbindung mit OEM Mikro. Da bei mir keines verbaut ist, habe ich mir ein passendes für das Fahrzeug auf Ebay gekauft vom Verwerter. Neu kostet es über 50€. Deswegen ein gebrauchtes auf Ebay. Bin nicht von einem defekten? Bauteil ausgegangen. MfG Tom
So'n Transistor fällt schonmal runter. Die Mikrofon-Baureihe hatte sicher noch mit der bleifrei Umstellung zu kämpfen. Kann schon sein, dass das lötprofil nicht ganz 1A gewesen ist. Aber wir testen wirklich jedes einzelne, bevor es "raus" geht. Schaltplan hingegen hab ich nun absichtlich keinen gepostet.... viel Spaß noch beim basteln. LG äxl
Hallo Habe gerade Auch das selbe vor an meinen Zubehör Autoradio das Originale BMW Mikrofon, an zu schießen jedoch bin ich genau so gescheitert. im Testaufbau an einen Tonaufnahme Gerät Funktioniert es wenn ich die 9 V Anlege aber sobald ich es ins Auto baue geht Nichts Mehr? wo es dran liegen kann habe ich bis jetzt nur noch nicht heraus gefunden hab Zu Gar an mehren Geräten getestet genau so zwei mal die gleichen Mikrofone. Habe dann einfach mal Pin 2 und 3 getauscht und dann ging es aber ich hatte dann ein Massives Brummen im Ton. Könnt ihr euch gerne, An schauen habe da zu ein Video gemacht. https://www.youtube.com/watch?v=uHlzlC0pNXQ&t=42s Eventuell kommen wir ja noch auf einen Endgültigen Punkt. LG Patrick.
Beitrag #6515361 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hey Servus Leute Originalen BMW Mikrofon An ein Zubehör Radio anschließen und Verwenden! Ja diese Thema gibt's schon, aber ich erzähle euch heute Meine Version! Nach Langen Hin und Her Probieren und kläglichen gescheiterten Versuchen Erzähle ich euch mal etwas zu diesen Thema. Original BMW Mikrofon! Das Mikrofon Hat beim Facelift BMW Modelle 3 Leitungen Pin 01 Mikrofon + Pin 02 Mikrofon - Pin 03 Schirmung Vorfacelift Modelle habe nur zwei Leitungen Pin 01 Mikrofon + Pin 02 Mikrofon - Pin03 Fällt da weg ist Leer Alles, was ihr zu vor gehört habt in anderen Foren über das Mikrofon war Bullshit./ Halbwissen Pin 01+MIC / Pin 02 -MIC. Richtig angeschlossen funktioniert es auch. Pin 03 ist nur eine Schirmung und muss nicht an Masse angeschlossen werden das Dension oder Zubehör Radio braucht das nicht, weil man sonst eine Brummt Schleife hat. Genauso wenig Brachst man die 9,4V Spannung, weil Pin 01 Plus und so mit gleichzeitig Audio und Stromleitung in einen, die Zubehör Radios / auch wie das Dension liefen 7-8V an der Signalleitung das ist ausreichend für die Stromversorgung. Also alles was bis jetzt ins netzt gestellt wurde als. Anleitungen waren nie Vollständig weil es keiner bis zum Schluss durchdacht hat!
Hallo Hab jetzt auch folgendes Problem das ich das originale Mikro nicht verwenden kann. Folgendes gemessen: Am originalen kommen 9v raus Am nachrüst kommen nur 3V raus Mikro ist zweipolig von BMW. Wie krieg ich jetzt das hin das es funktioniert ? Einfach Spannung drauflegen 9v ? Danke Gruß. Daniel
Hab jetzt folgendes gefunden und wollte mal fragen ob es funktionier ? LM386 MIKROFON VERSTÄRKER MODUL DC 4-12V Also auf 1 das Micro was ja 9v benötigt Auf 2 zum Eingang Zubehör Radio was nur 3v liefert und auf 3 12v legen und dann auf 9v einstellen. Jetzt an die Profis … geht das?? Danke im Voraus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.