Hallo Profis. Ich bin heute über den neuen Elektor LCR 2019 gestossen: https://www.elektormagazine.de/labs/remake-lcr-meter Das ganze hat irgendwie Kickstarter-Charakter, die wollen dass man sich mit 800 Euro einkauft, das ist für ein Bastelprojekt schon eine Menge Geld. Andererseits sind die Spezifikationen schon stark. 0.1% Genauigkeit mit Testfrequenzen bis 2MHz. Meist sind die Genauigkeiten in so Regionen angegeben, beim E4980A zB ist 0,1% nicht in allen Bereichen, nicht bei allen Frequenzen.. Was sagt ihr dazu? Finger weg? Grüsse!
der m schrieb: > Was sagt ihr dazu? Finger weg? Ja. Finger weg, sonst Geld weg. Für 800€ kriegt man bereits fertige Geräte, die ausreichend leistungsfähig sind. Reichelt --> LCR6002 oder so. Und für das Doppelte kriegt man mit etwas Glück ein HIOKI 3532-50. Meine Meinung: Ein RLC-Meter von 50 Hz bis in den MHz Bereich hinein braucht man als Bastler eher garnicht. OK, geschenkt schon. Aber für's Basteln reichen die bekannten Kleingeräte aus: AADE für kleine Bereiche, AVR-Bauteiletester für's Größere. Und wer vektoriell Impedanzen messen will (L und Güte oder so), für den ist eine kleine Eigenentwicklung ein durchaus nettes Bastelobjekt. Rein theoretisch braucht man ja nur einen Sinusgenerator, einen Spannungsteiler aus einem R und dem Prüfling und zwei Meßtore, die die Eingangsspannung und die Spannung am Prüfling nach Amplitude und Phase messen können - und der Rest ist Mathematik. W.S.
W.S. schrieb: > der m schrieb: >> Was sagt ihr dazu? Finger weg? > > Ja. Finger weg, sonst Geld weg. > Für 800€ kriegt man bereits fertige Geräte, die ausreichend > leistungsfähig sind. Reichelt --> LCR6002 oder so. Und für das Doppelte > kriegt man mit etwas Glück ein HIOKI 3532-50. oder einen VNWA, dessen LCR-Fähigkeiten bis 1,3GHz reichen, der SW-seitig nach wie vor gut gepflegt wird und der noch sehr sehr viel mehr kann als L, C und R zu messen... Allerdings muß man bei dem Gerät lernwillig sein und einfach mal eine Spule ausmessen ist nicht nur ein Tastendruck....
Ich finde, gerade für Schaltregleranwendungen >1MHz es doch interessant, der Impedanzverlauf bis 2MHz. Unser VNA geht ab 300kHz aufwärts,das ist nicht so geeignet finde ich. Der Hioki ist aber ein guter Tipp, das Gerät reicht für alles, was ich mir vorstellen kann. Ich finde das ja eigenartig, man sieht ja die Platine, die Bauteilanzahl sieht jetzt nicht so gross aus, dass 800 Euro gerechtfertigt wären und es wird ja hoffentlich für Elektor-Leser so veröffentlicht, dass man das nachbauen kann? Andererseits schreiben die ja, dass 800 Euro ein vergünstigter Kit-Preis sein soll...
W.S. schrieb: > Für 800€ kriegt man bereits fertige Geräte, die ausreichend leistungsfähig sind. Ein weiteres Beispiel TTi LCR400: https://www.aimtti.com/product-category/lcr-measurement/aim-lcr400 http://resources.aimtti.com/datasheets/AIM-LCR400_LCR_meter_data_sheet-Iss2A.pdf ... allerdings nur bis 10 kHz.
Also ich hab das DE-5000 fuer 80Euro und bin damit zufrieden. Anwendungen wo das nicht ausreicht sind IMHO sehr exotisch. Olaf
Olaf schrieb: > Also ich hab das DE-5000 fuer 80Euro und bin damit zufrieden. Ist aber wohl nicht der Neupreis, den ich über meine schnelle, nicht repräsentative Suche zu etwa 175 Euro ermittelt habe.
MiWi schrieb: > Allerdings muß man bei dem Gerät lernwillig sein und einfach mal eine > Spule ausmessen ist nicht nur ein Tastendruck.... Ja, eben. Genau das ist das Kennzeichen eines für den Zweck nicht wirklich geeigneten Gerätes. Wer ein LCR-Meßgerät haben will, will dort seine Spule oder Kondensator dranklemmen und sehen was das Ding für einen Wert hat und wie groß die Güte oder der Verlustfaktor oder der ESR etc. ist. Nix mit lernwillig. W.S.
MiWi schrieb: > oder einen VNWA, dessen LCR-Fähigkeiten bis 1,3GHz reichen, der > SW-seitig nach wie vor gut gepflegt wird und der noch sehr sehr viel > mehr kann als L, C und R zu messen... ...der aufgrund seines weiten Impedanzmessbereichs bis in den Milliohmbereich auch hervorragend dafür geeignet ist, Elkos ab zweistelligen µF-Bereich zu vermessen mit ESR <1Ohm. Träum weiter. Eine richtige LCR-Messbrücke, beginnend bei einem HM8118 und endend bei einem vollwertigen Impedanz Analyzer (z.B. AT 4249A) ist nicht umsonst so komplex und damit so teuer.
:
Bearbeitet durch User
Tolles Ding! Ich bis selber auf der Suche nach einem LCR-Meter oder baue es evtl. selber, für mich reicht aber ein 0815-Gerät (für Kapazitäten 1p .. 100pF würde für meine Projekte schon eine Abweichung von +/-1pF gut genug sein oder generell eine Abweichung von +/-5%, besser natürlich 1%). > Range: L = 10nH .. 100H, C = 1pF .. 100mF > Accuracy: up to +/-0,1%, +/-1 digit Was mich interessieren würde: wofür benutzt ihr in der Praxis so ein präzises Gerät?
@mohandes Dieses Jahr im Sommer hatte ich so Prototypen-MEMS-Sensoren auf dem Tisch, da hätten wir so ein Gerät schon gut brauchen können. Es ging darum die Sensoren mit Wechselspannung anzusteuern, es war allerdings der Impedanzverlauf unbekannt, da Prototypen. Hat dann jemand anderer für uns ausgemessen mit einem entsprechenden Gerät mit fein einstellbarer Frequenz. Ansonsten werden die Schaltregler immer schneller, man will Bauteile aus dem Lagerbestand testen ob die verwendbar sind. Aber generell will ich einfach nur mal ein so genaues Gerät haben, irgendwann braucht mans vielleicht. Haben wollen ist der grösste Faktor.
Da wir den Schaltplan des Bausatz nicht kennen, ist wohl mehr als "gute Meßgeräte kosten ihr Geld" hier nicht zu sagen! Bei einem Profigerät ist jedenfalls zu erwarten, dass im analogen Teil ein angemessener Aufwand getrieben wird und da reichen keine ausgeschlachteten Teile aus der Bastelkiste! Mir persönlich wäre aber in jedem Fall "Profi" und "Elektor" nicht die erste Wahl... :-) Gruß Rainer
Man kann irgendwelche Dokumente von der Elektor-Seite laden, leider habe ich kein Elektor-Abo mehr und daher keinen Zugriff. Was mich etwas befremdet ist, dass ja, wenn das ganze als Artikel erscheint, die Designdaten für Abonnenten zugänglich sind. Oder ist das nicht mehr der Fall? Früher war das jedenfalls so. Was soll einem dann dran hindern das ganze zum Selbstkostenpreis nachzubauen? 800 Euro können die Komponenten ja nicht kosten!
Mohandes H. schrieb: > Was mich interessieren würde: wofür benutzt ihr in der Praxis so ein > präzises Gerät? Wir? Ich? Also hochauflösend und präzise braucht man sowas in der Bauelemente-Industrie oder für spezielle Zwecke in der Entwicklung - aber für das gewöhnliche Basteln am heimischen Küchentisch braucht man sowas garantiert nicht. Da reichen für kleine Kapazitäten und Induktivitäten die diversen Nachbauten des AADE-Gerätes völlig aus. Und für größere L und C reicht der allseits bekannte Bauteiletester ebenfalls aus. Was jedoch für HF-Zwecke obendrein sinnvoll ist, ist zum einen ein Gerät oder ein Vorsatz zum AADE-Gerät, mit dem man den Kondensator mit einer Vorspannung beaufschlagen kann, um damit Kapazitätsdioden auszumessen. Ebenso ist es hilfreich, einen Wobbler zu haben, um damit auch mal Ringkerne begutachten zu können, also um sehen zu können, bis zu welchen Frequenzen der eine oder andere Kern noch sinnvoll benutzbar ist. Aber für beides braucht es keine "hochgenauen" Geräte, da reichen einem zumeist 2 gültige Stellen aus. Ein Ringkern, der es noch bis 1.5 MHz tut, wird auch noch bei 1.5 MHz irgendwie gehen, aber bei 3 MHz wohl schon zu mies sein. Da braucht man die 1.5 MHz nicht auf 7 Nachkommastellen. W.S.
> Ist aber wohl nicht der Neupreis, den ich über meine schnelle, > nicht repräsentative Suche zu etwa 175 Euro ermittelt habe. Hm..ich hatte das jetzt so aus dem Kopf geschrieben. Mal schauen: https://akizukidenshi.com/catalog/g/gM-06264/ Ich hab also 5880Yen bezahlt. Also so 50Euro. Soviel teurer kann das Teil in Europa doch wohl nicht sein.... Um euch mal einen Eindruck von der Genauigkeit zu geben: Wenn ich es einschalte dann hat es 0.0pF angezeigt. Ich hab einen kleinen Adapter gebastelt der in den Kontakten steckt. Daraufhin hat es nach dem einschalten 0.2pF angezeigt. Dann habe ich einen 1.5pF 0402 mit der Pinzette auf meinen Adapter drauf gedrueckt und es hat 1.8pF angezeigt. Dann ist der Kondensator aus der Pinzette gesprungen und auf nimmerwiedersehen in ein anderes Universum diffundiert. :-) Das Teil misst also locker besser wie ein 1pF. Haette ich so nicht gedacht. Die ueblichen Elkos kann man auch vermessen und den ESR sehen. Induktivitaeten konnte ich leider nicht messen weil die bei mir meist nur aus wenigen Millimetern Leiterbahn auf der Platine bestehen. > Also hochauflösend und präzise braucht man sowas in der > Bauelemente-Industrie oder für spezielle Zwecke in der Entwicklung - DAs wuerde ich auch so sehen. Als Bastler reicht eine einfache Kiste aus. Als Entwickler in der Industrie brauchst du es eigentlich garnicht weil du das das Datenblatt der Herstellers lesen kann. Sowas braucht IMHO nur ein Hersteller von Bauteilen und der will kein Elektorgebastel sondern was kalibrierfaehiges von einem bekannten Hersteller. Olaf
der m schrieb: > Andreas, das is aber schon auch eine Elektor Schaltplan :) Sieht man > sofort. ...und das ist "Profi"... Gruß Rainer
Das Teil ist bestimmt wie bei Elektor üblich wie sein Vorgänger von 2013 "closed source". Wenn du etwas selber bauen willst dann schau mal hier : http://kripton2035.free.fr/lcr-repository.html Der Go ist vergleichbar und komplett "open source".
Hallo Hans-Georg. Ein nettes Projekt. Sehr viel Russisch, das Übersetzerplugin dampft weil es mittlerweile eine neue Firmware gibt. Hier sind aktuelle Designdaten: https://www.dropbox.com/sh/vfso5mzfqgqqh10/AAB73k-S6ExxBo6DKIrWGsoTa?dl=0 und Leiterplatten zum direkt bestellen: https://www.pcbway.com/project/shareproject/RLC_2_front_panel_v2_4.html Kann man aber nicht mit einem Industriegerät oder dem Elektor-Teil vergleichen. * Frequenz max 10kHz. (Das Gerät von Elektor geht bis 2MHz, das finde ich schon toll!) * keine PC-Schnittstelle * kein ESR * Genauigkeit nirgendwo angegeben Ob man das alles braucht sei mal dahingestellt, das ist jedem seine Sache. Manche messen auch weil sie gerne genau messen. Auch das ist legitim! Gut finde ich, dass man bei dem Russischen Gerät bis 30V bias zuschalten kann!
Mittlerweile ist das Elektor mit dem LCR auch draussen. Inklusive aller Schaltpläne und einer Schaltungsbeschreibung. Ich verstehe jetzt ansatzweise wie der Preis zustande kommt. Das ist eine "grosse" Schaltung, mehrere Seiten, viele und teure Bauteile. Verwendet leider einen ziemlich veralteten Mikrocontroller. Ich bin mir nicht sicher ob ich eingescannte Seiten aus Elektor hier posten darf...
der m schrieb: > Ich bin mir nicht sicher ob ich eingescannte Seiten aus Elektor hier > posten darf... https://www.elektormagazine.com/expose/magazine-article/59096?expire=1608972787&signature=5740fd7d27ee9ff4cd812bef18705f00d100132f775fd718769f08b41a094d48 Meinst Du diesen hier?
der m schrieb: > @Automat Deinen Link kann ich leider nicht öffnen. Dito, ich ebenfalls nicht mehr. Zweiter Versuch: https://www.elektormagazine.com/magazine/elektor-159/59096 dann in Mitte auf Download article klicken.
Der andere Klaus schrieb: > was ist denn von diesem C-Meter zu halten ? Hier geht es nicht um C-Meter, sondern um LCR-Meter. Damit lassen sich deutlich mehr Parameter ermitteln als nur die Kapazität.
@Automat Das funktioniert besser. Man kann von dort auch die gesamten Gerberfiles runterladen. Ohne Abo offenbar.
Irre ich mich oder ist das Projekt jetzt quasi Open Source? Gerber Daten, Source Code, Stücklisten usw. scheint ja alles downloadbar zu sein. Schaltplan gibt es im Artikel. Habe ich etwas übersehen?
Olaf schrieb: > Hm..ich hatte das jetzt so aus dem Kopf geschrieben. > Mal schauen: > > https://akizukidenshi.com/catalog/g/gM-06264/ Das ist ein wirklich gutes Gerät. Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
@Christian kommt mir auch so vor. Ich kann mir ja mal die Leiterplatten bestellen, kostet ja quasi nichts. 800 Euro kann ich mir nich vorstellen, aber selbstbestücken zu einem Viertel des Preises das kommt mir machbar vor beim nächsten Lockdown.