Hallo an alle, Ich bin gerade dabei einen passenden Treiber für meine LEDs raus zu suchen. Gibt ja genügend Seiten die erklären wies geht etc. Allerdings habe ich gerade ein Verständnisproblem das ich nun selber nicht mehr lösen kann... Meine LEDs haben nach Herstellerangaben eine Leistung von 0,2W bei 60mA Strombedarf und 3,3V Spannung. Wenn ich nun 10 von diesen LEDs in Reihe schalte wäre das ein Gesamtstrom von 600mA und einer notwendigen Spannung von 33V was nach Adam Ries somit 18W ergibt. Schalte ich die 10 LEDs dagegen parallel wären das auch ein Gesamtstrom von 600mA bei 3,3V Spannung und somit nur 2W Leistung. Meine Unverständnis hier ist jetzt wenn ich die LEDs in Reihe schalte bräuchte ich ein monströsen Konstantstromteiber und wenn ich sie parallel Schalte dagegen nur einen ganz kleinen Treiber?! Ergibt gerade irgendwie keinen Sinn für mich oder stehe ich da gerade mega auf dem Schlauch?! Schließlich brauchen die 10 LEDs nach Hersteller ja 2W und warum benötigen sie in Reihe auf einmal 18W?! Mfg Germanter
Germanter schrieb: > Wenn ich nun 10 von diesen LEDs in Reihe schalte wäre das ein > Gesamtstrom von 600mA und einer notwendigen Spannung von 33V was nach > Adam Ries somit 18W ergibt. > > Schalte ich die 10 LEDs dagegen parallel wären das auch ein Gesamtstrom > von 600mA bei 3,3V Spannung und somit nur 2W Leistung. Weshalb rechnest Du bei der Serienschaltung falsch, bei der Parallelschaltung hingegen richtig? PS: Man schaltet LEDs nicht direkt parallel, auch wenn jetzt wieder eine Diskussion losgeht. Sind deine Rechnungen nur fiktiv, oder hast Du eine konkrete Anwendung? Welche Spannung steht dann zur Verfügung?
:
Bearbeitet durch User
Germanter schrieb: > Meine Unverständnis hier ...könnte sich vielleicht verringern, wenn du auf das Wort LED klickst und den dann erscheinenden Artikel lesen würdest.
Germanter schrieb: > Wenn ich nun 10 von diesen LEDs in Reihe schalte wäre das ein > Gesamtstrom von 600mA und einer notwendigen Spannung von 33V was nach > Adam Ries somit 18W ergibt. Da ist ein Fehler drin! Germanter schrieb: > Schalte ich die 10 LEDs dagegen parallel wären das auch ein Gesamtstrom > von 600mA bei 3,3V Spannung Leds ohne Vorwiderstand schaltet man nicht einfach parallel!
Jörg R. schrieb: > Sind deine Rechnungen nur fiktiv, oder hast Du eine konkrete Anwendung? > Welche Spannung steht dann zur Verfügung? Eine Anwendung habe ich, lange Geschichte: Wir haben in unserem Haus mehrere LED-Leuchten gleichen Modells im Treppenhaus. Meine Frau hatte sich damals Designerlampen eingebildet die auch noch richtig teuer waren. Nun ist bei einer Lampe eine einzelne LED auf der LED-Leiste abgeraucht und die ganze Lampe leuchtet nicht mehr. Die LED-Leiste ist nicht austauschbar da es ein verklebter PCB mit 10 LEDs Typ Plcc2 ist. Habe nun die einzelne LED ausgelötet und ne neue rein, ist natürlich gleich abgeraucht. Leider ist nicht erkennbar welche Leistung die haben und dieses PCB ist natürlich nicht nachkaufbar. Nun wollte ich alle LEDs auslöten und durch welche gleicher Charge ersetzen woher ich auch die Leistungsdaten kenne, dafür muss natürlich die verklebte China-Konstantstromquelle raus und durch eine vernünftige und passende ersetzt werden, deshalb nun der ganze Aufwand da die ganze Lampe nicht mehr nachkaufbar ist. Mfg J. T. schrieb: > Bei der Reihenschaltung bleibts bei 60mA Ok, da liegt der Fehler also... Mani W. schrieb: > Leds ohne Vorwiderstand schaltet man nicht einfach parallel! Das weiß ich, deshalb möchte ich einen Konstantstrom LED-Treiber verwenden ;) Mfg Germanter
Germanter schrieb: > Habe nun die einzelne LED ausgelötet und ne neue rein, Woher weißt Du denn welche Typ von LED in den Leisten sitzt? Germanter schrieb: > Mani W. schrieb: >> Leds ohne Vorwiderstand schaltet man nicht einfach parallel! > > Das weiß ich, deshalb möchte ich einen Konstantstrom LED-Treiber > verwenden ;) Dann ist die Serienschaltung besser. Germanter schrieb: > dafür muss natürlich > die verklebte China-Konstantstromquelle raus und durch eine vernünftige > und passende ersetzt werden, Da würde ich mal bei Meanwell nachschauen. Evtl. kannst Du die Leuchte(n) auch dimmbar machen. Zeige mal ein Foto von der Leuchte.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Woher weißt Du denn welche Typ von LED in den Leisten sitzt? Genau das ist es ja, ich weiß nur Anhand der Abmessungen das es sich um Plcc2 handelt und das die LEDs 6500K haben. Keine Angabe über Watt. Deshalb alle LEDs austauschen und dann entsprechende Konstantstromquelle raussuchen. Jörg R. schrieb: > Dann ist die Serienschaltung besser Die werde ich beibehalten müssen, die LEDs in der Lampe sind derzeit auch in Reihe geschalten, danke! ;) Jörg R. schrieb: > Da würde ich mal bei Meanwell nachschauen. Meanwell hatte ich jetzt auch mal ins Auge gefasst da die ja sehr hochwertig sind und schon kompakt mit Klemmenanschluss verfügbar sind Aber noch eine kleine Frage für mich rein Interesse halber: man kennt ja diese LED-Röhren im Aquaristikbereich. Meistens haben ja die Becken das Vorschaltgerät im Deckel integriert. Die Röhren können in verschiedenen Wattzahlen ausgetauscht werden. Hier muss es ja dann eine Parallelschaltung sein denn wenn es Reihe wäre würde bei einer größeren Wattzahl nichts leuchten und bei einer kleineren diese Röhre gleich durchbrennen oder? Mfg Germanter
Jörg R. schrieb: > Zeige mal ein Foto von der Leuchte Bild im Anhang ;) Über den Geschmack lässt sich streiten, aber der Wille von Frau war groß, und was tut man nicht alles damit der Haussegen nicht schief hängt... Mfg Germanter
Germanter schrieb: > Aber noch eine kleine Frage für mich rein Interesse halber: man kennt ja > diese LED-Röhren im Aquaristikbereich. a) kenne ich diese Röhren nicht und b) wird es vermutlich auch hier verschiedene Ausführungen geben. Germanter schrieb: > und das die LEDs 6500K haben. 6500K im Wohnbereich? Sicher? Das ist extrem Kaltweiß. Passt auch nicht zum Foto, wenn das einigermaßen Farbecht ist. Im Wohnbereich würde ich eher <4000K ansetzen, je nach Raum um die 3500K. Ist aber letztendlich Geschmacksache. Germanter schrieb: > Bild im Anhang ;) Na ja, so schlimm ist die Lampe jetzt auch nicht. Ein Bild von Leuchtmittelseite aus wäre besser. Aber...ich denke die Leuchte lässt sich gut umbauen, ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster zu lehnen;-) Entweder mit Einzel-LEDs von z.B. Cree, oder hochwertige LED-Streifen auf Aluprofil. Ich würde nur nix mehr verkleben. Durch die indirekte Beleuchtung sieht man die LEDs nicht, daher sehe ich hier schon Möglichkeiten des Umbaus.
:
Bearbeitet durch User
Germanter schrieb: > J. T. schrieb: >> Bei der Reihenschaltung bleibts bei 60mA > > Ok, da liegt der Fehler also... Diese sehr wichtige - essentiell zu nennende - Grundlage der Reihenschaltung erschließt sich einem zum Beispiel so: (Fachbegriff: "Zweipole." Aber der ist gerade zweitrangig;-) Einzelne Leitungs-Adern Bauteile mit 2 Anschlüssen kann man sich als "mit einem Rohr überzogen" vorstellen. Strom heißt (auch) deshalb Strom, weil er "strömt" (="fließt") - mit Wasser vergleichbar. Bei 2 ident. Rohre parallel paßt doppelt Strom durch... setzt Du sie aber seriell, bleibt es bei der gleichen Menge (=Stromhöhe). (Vorerst nur "gleiche Rohre", ok?) Mit der Spannung ist es darauf bezogen gerade umgekehrt. (Und besondere "Zweipole" - die Widerstände - werden über die Grundeigenschaft _R_(in_Ohm)_=_U_(in_V)_*_I_(in_A)_ - das nennt man auch Ohmsches Gesetz - sogar auch zur (passiven) Aufteilung des Stromes in Parallel- / der Spannung in Seriell-/Serien-Schaltung benutzt... daher die Begriffe "Stromteiler" und Spannungsteiler".) Diese Betrachtung könnte beim Einprägen nützlich sein.
fROSCH hatte im Beitrag #6457570 gemeint:
> R (in Ohm) = U (in V) * I (in A)
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Herrgott... vor dem 1. Kaffee schreibe ich besser nichts mehr. U=R*I --- R=U/I --- I=U/R (Die Einheit Ohm bedeutet also auch "V/A".)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.