Hallo an alle,
ich habe vor kurzem einen Thread gehabt bzgl. meiner defekten LED-Lampe,
nun baue ich diese um mit einem Meanwell LED-Treiber und die Sache ist
gegessen.
Nun habt mich dieses Thema LED-Konstantstromquelle aber mal gepackt und
habe verschiedene Lösungen gefunden wies denn eigentlich gemacht wird.
Ich habe hier 2 kleine G9 LED´s mal aufgemacht um zu sehen wie es die
großen Hersteller machen.
Die im Bild linke LED setzt auf Reihenschaltung. Rückseite ein
Gleichrichter vom Typ MB10F und vorderseite ein Jfet mit passenden
Widerstand um den Konstantstrom einzustellen - soweit ganz bekannt.
Die im Bild rechte LED ist mir von der Schaltung aber ein Rästel: Hier
auch Reihenschaltung, Rückseite ein Gleichrichter Typ MB10F und
vorderseite ein Kondensator + Widerstand parallel geschalten zwischen
einer Phase und GND. (Siehe 2. Bild im Anhang)
Wie nennt sich so eine Schaltung und wie funktioniert diese als
Konstantstrom?
Grüße
Germanter
Hallo,
das Schema ist richtig aufgezeichnet. Die Leiterbahnen auf dem Pcb sind
gut erkennbar habs unter dem Mikroskop nochmal überprüft ist genauso wie
auf dem Schema abgebildet geschälten, ist mir ein Rätsel wie das Teil
funktioniert...
Mfg
Sieht mir nach einer Greinacher-Verdopplerschaltung aus. Würde bedeuten,
dass die Flussspannung aller LED deutlich über 320V liegt. und dürfte
auf Grund des schmalen Stromflusswinkels auch arg flimmern.
Germanter schrieb:> das Schema ist richtig aufgezeichnet. Die Leiterbahnen auf dem Pcb sind> gut erkennbar habs unter dem Mikroskop nochmal überprüft
überprüfe es noch ein weiteres mal. So, wie von dir gezeichnet, ergibt
die Schaltung keinen Sinn. Mit der angehängten Modifikation wäre es die
Standardschaltung (einfachste Version eines Kondensatornetzteils, bei
dem alles weggelassen wurde, was weggelassen werden kann).
https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-%22Birnen%22#Betrieb_von_Standard-LEDs_an_230V
Ingo W. schrieb:> Greinacher-Verdopplerschaltung
Mit einem einzelnen C über einer Diode? Eher nein. Ich glaube aber auch,
dass in der Schaltung definitiv was falsch abgezeichnet wurde. Stimmen
auch die Anschlüsse am Gleichrichter so wie du sie gezeichnet hast?
Germanter schrieb:> Die im Bild linke LED setzt auf Reihenschaltung. Rückseite ein> Gleichrichter vom Typ MB10F und vorderseite ein Jfet mit passenden> Widerstand um den Konstantstrom einzustellen - soweit ganz bekannt.
Das ist zu 99% ein spezieller LED Treiber und kein JFet. Zur Anderen
wurde schon alles gesagt.
Achim S. schrieb:> überprüfe es noch ein weiteres mal. So, wie von dir gezeichnet, ergibt> die Schaltung keinen Sinn.Audi10 schrieb:> Ich glaube aber auch,> dass in der Schaltung definitiv was falsch abgezeichnet wurde. Stimmen> auch die Anschlüsse am Gleichrichter so wie du sie gezeichnet hast?
Also ich habe es nochmal überprüft und komme immer noch zum gleichen
Ergebnis...?! Hab sogar mal mit dem Multimeter durchgeprüft, so wie ich
es gezeichnet habe...
Ein Bild im Anhang vom PCB mit eingezeichneter Leiterbahnführung.
LG
Germanter
Germanter schrieb:> Also ich habe es nochmal überprüft und komme immer noch zum gleichen> Ergebnis...?! Hab sogar mal mit dem Multimeter durchgeprüft, so wie ich> es gezeichnet habe...> Ein Bild im Anhang vom PCB mit eingezeichneter Leiterbahnführung.
was du jetzt im Bild eingezeichnet hat entspricht nicht dem Schaltplan,
den du im Eröffnungsthread gezeigt hast (dort gingen beide netzpins
direkt auf den Gleichrichter, im Bild ist es nur noch ein netzpin).
in deinem neuen Bild ist nur noch eine Brücke zuviel (von via 2 nach via
3)
>was du jetzt im Bild eingezeichnet hat entspricht nicht dem Schaltplan,
So isses. Plötzlich ist selbst im neuen Bild die RC-Kompination in Reihe
zw. Eingang und Gleichrichter. Im Schaltplan ist das nicht der Fall.
@TO: Noch mal prüfen und messen.
Und wenn da wirklich eine Brücke ist zw. Via 2+3, dann ist das
vielleicht eine durchlegierte Diode im Gleichrichter ... (ging die Lampe
überhaupt noch bis kurz vorm Zerlegen?)
Germanter schrieb:> Also ich habe es nochmal überprüft und komme immer noch zum gleichen> Ergebnis
Ich nicht. Ist doch eindeutig anders als dein erster Schaltplan, sondern
entspricht dem von Achim vermuteten.
Eine schrecklich mit 100Hz flimmernde Lampe. Kopfschmerzlicht frei Haus.
Jens G. schrieb:> So isses. Plötzlich ist selbst im neuen Bild die RC-Kompination in Reihe> zw. Eingang und Gleichrichter. Im Schaltplan ist das nicht der Fall.> @TO: Noch mal prüfen und messen.> Und wenn da wirklich eine Brücke ist zw. Via 2+3, dann ist das> vielleicht eine durchlegierte Diode im Gleichrichter ... (ging die Lampe> überhaupt noch bis kurz vorm Zerlegen?)
Hups jetzt sehe ich es selbst.... ^^
Ok erwischt also, das was in meinem 2.Bild nun eingezeichnet ist stimmt,
habs nochmal überprüft, mein Schaltplan hat einen Fehler gehabt.
Auf die Frage zur Funktionstüchtitkeit: die LED ist sogar noch neu
gewesen, hab so viele davon rumliegen da wir viele Lampen im Haus haben
die diese Birnen verwenden.
Lg
>habs nochmal überprüft, mein Schaltplan hat einen Fehler gehabt.
Nicht nur einen, sondern zwei (im Foto mit den eingezeichneten
Verbindungen). Denn warum soll da eine Brücke zwischen zwei Pins des
Gleichrichters sein (VIA2+3)? Macht überhaupt keinen Sinn ...
Jens G. schrieb:> Nicht nur einen, sondern zwei (im Foto mit den eingezeichneten> Verbindungen). Denn warum soll da eine Brücke zwischen zwei Pins des> Gleichrichters sein (VIA2+3)? Macht überhaupt keinen Sinn ...
Hab ich mir auch erst gedacht, Tatsache ist aber das diese Brücke
wirklich da ist, optisch zu erkennen und Nachgemessen ebenfalls, der
Sinn bleibt mir auch rätselhaft...
Lg
Germanter schrieb:> Denn warum soll da eine Brücke zwischen zwei Pins des>> Gleichrichters sein (VIA2+3)?
Vielleicht hast du da einen Kurzschluss, z.B. eine defekte Diode im
Gleichrichter, aber vermutlich bist du beim Umdrehen und Messen nur mit
den Vias und Diodenanschlüssen durcheinandergekommen.
An der Schaltung ist jedenfalls nichts geheimnisvolles:
Ich beziehe mich auf das linke Bild (vorn) und nenne mal den linken
Steckkontakt L und den rechten N.
Am Gleichrichter sind unten die ~ Anschlüsse, links oben ist - und
rechts oben +
N geht direkt zum Gleichrichter und L über die RC-Kombination. Via3
dient nur dazu von der RC-Kombination auf die andere Seite zum
Gleichrichter zu kommen.
Der 1M-Widerstand dient zum Entladen *) des Kondensators (0,5µF?).
Da die vordere Diodenreihe rechts direkt vom Pluspol des Gleichrichters
gespeist wird, muss ihr linkes Ende mit Via1 auf die Rückseite gelangen
um mit den dortigen Dioden hintereinandergeschaltet zu werden.
Die Diodenreihe der Rückseite wechselt an ihrem negativen Ende bei Via2
wieder auf die Vorderseite und geht von dort zum Minuspol des
Gleichrichters.
*) Das Entladen des Kondensators soll nicht nur vermeiden, dass man an
den Anschlüssen der Lampe einen Schlag bekommt, wenn man sie im
passenden Moment aus der Fassung gezogen hat, sondern vor allem um den
Impulsstrom durch die LEDs zu reduzieren, falls der noch geladene
Kondensator beim Einschalten auf entgegengesetzte Polarität der
Wechselspannung trifft.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang