Hallo zusammen, Ich möchte gerne meine Schaltung vor einer Verpolung des Akkus (LiPo) schützen. Dabei wird diese über den PowerPath + Lade IC BQ4073 betrieben. Nun muss also der Verpolungsschutz folgende Funktion haben: - Falls Akkuspannung positiv, dann muss in beide Richtungen Strom fliessen können (laden und entladen des Akkus) - Falls Akkuspannung negativ, dann darf in beide Richtungen kein Strom fliessen. Das ganze soll zudem möglichst Low Power sein (der 1M Widerstand generiert ~3.7uA, das ist gerade noch tolerierbar). Nun meine Frage an euch: Funktioniert die angehängte Schaltung so, oder würdet ihr etwas ändern? Beste Grüsse, Silch12
Silvano C. schrieb: > Funktioniert die angehängte Schaltung so Zeichne die Body-Dioden der Mosfets mit ein, dann wird das offensichtlich :)
Warum so kompliziert? Siehe Anhang. Wahlweise gehts auch mit PMOS, aber mit NMOS ists günstiger.
Praktisch alle Akkus und Batterien haben Anschlüsse, die auch ziemlich DAU-Sicher sind. Gegen den Rest kann man sich, mit sinnvollem Aufwand, sowieso nicht schützen. Vergiss dabei nicht das Teil gegen Stürze aus großer Höhe (ev. Schaum* oder Fallschirm) und Wassereinbruch zu sichern. Gegen Angriffe mittels Bohrer hilft ein ordentlicher Panzer. Man weiß ja nie... Ich möchte nicht wissen wie viel Energie in Dioden und ähnlichen Schutzmaßnahmen, weltweit, in Batterieanwendungen, verbraten wird.
Silvano C. schrieb: > Gut, nun mit Diode Ich sage mal, das geht. Den zweiten FET finde ich jedoch überflüssig. Es müsste reichen, wenn das Gate vom pMOS einfach auf GND gelegt wird. Wenn BAT < U_GS_max ist. Ganz bis Null im positiven Bereich jedoch in beiden Varianten nicht. Wenn U_GS zu niedrig wird, sperren die FETS bereits bei noch geringfügig positiver Spannung an BAT - je nach Typ mehr oder weniger hoch.
HildeK schrieb: > Ich sage mal, das geht. Wenn die Schutzschaltung fix an der LiPo-Zelle hängt, und der gestrichelte Bereich (verpolbar) steckbar ist?
HildeK schrieb: > Ich sage mal, das geht. > Den zweiten FET finde ich jedoch überflüssig. Es müsste reichen, wenn > das Gate vom pMOS einfach auf GND gelegt wird. Wenn BAT < U_GS_max ist. > > Ganz bis Null im positiven Bereich jedoch in beiden Varianten nicht. > Wenn U_GS zu niedrig wird, sperren die FETS bereits bei noch geringfügig > positiver Spannung an BAT - je nach Typ mehr oder weniger hoch. Nein, ein einfacher FET geht eben nicht. Der BQ24073 speist eben auch Strom in Richtung Batterie (Ladevorgang) Sorry, der gestrichelte teil wird nicht getrennt. Getrennt wird die Spannungsquelle (Batterie) selber.. War im falstad circuit nur die einzige Möglichkeit eine Box zu zeichnen.
Andreas F. schrieb: > Warum so kompliziert? Siehe Anhang. Wahlweise gehts auch mit PMOS, aber > mit NMOS ists günstiger. Auch das geht nicht, da vom BQ24073 ein Ladestrom in Richtung Batterie fliesst/fliessen kann selbst wenn die Batterie verpolt ist
Silvano C. schrieb: > Andreas F. schrieb: >> Warum so kompliziert? Siehe Anhang. Wahlweise gehts auch mit PMOS, aber >> mit NMOS ists günstiger. > > Auch das geht nicht, da vom BQ24073 ein Ladestrom in Richtung Batterie > fliesst/fliessen kann selbst wenn die Batterie verpolt ist Dann musst du eben 2 NMOS-Fets nehmen und Sie in Reihe hängen, und zwar so dass die beiden Sources kurzgeschlossen sind.
Mich würde mal die Lebensdauer - außerhalb eines Lehrbuchs - interessieren, die solche Schaltungen haben, vorausgesetzt es wird öfters angeschlossen. Meist wird ja, aus Kostengründen, ein FET genutzt, der Allergien gegenüber der linearen Betriebsart hat. Steigt jetzt die Spannung "langsam" an, so ruft schon bald der Friedhof.
Sebastian S. schrieb: > Mich würde mal die Lebensdauer - außerhalb eines Lehrbuchs - > interessieren, die solche Schaltungen haben, vorausgesetzt es wird > öfters angeschlossen. naja, "normalerweise, außerhalb des Lehrbuchs" nimmt man einfach einen fertigen LiPo-Protection-Chip mit den dazu vorgeschlagenen FETs. Der schaltet bei Unterspannung auch ab, d.H. die FETs kommen nicht in Verlegenheit, da groß im linearen Bereich zu köcheln.
@Εrnst B
>nimmt man einfach einen fertigen LiPo-Protection-Chip
Stimmt, aber dann ist’s aus mit "einfach".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.