Hallo! Wenn man bei einem SA602 symmetrisch über einen Balun auskoppelt, sollte sich der Restträger theoretisch aufheben. In der Realität tut er das aber nicht vollständig wegen Asymmetrien im Inneren des ICs und des Baluns. Könnte man also, wie im Anhang skizziert, den Restträger noch weiter mit einem Poti unterdrücken, nämlich dadurch, dass man diese Asymmetrien doch wieder etwas über die Schleifereinstellung symmetriert? Sollte man dabei zwischen Schleifer und Masse vielleicht noch einen Kondensator einfügen?
Hallo Flori, kommt auf die Anwendung an. Wofür brauchst du das? Für Hi-Precision isr der NE602 nicht das geeignete Teil. Ich denke, die Sache ist nicht der Mühe und des Aufwands wert. Versuch macht kluch.. 73 Wilhelm
Flori schrieb: > wegen Asymmetrien im Inneren des ICs und des > Baluns. Kann auch an der Ansteuerung liegen (Oberwellen, Offset).
Hallo Wilhelm, Danke für die Antwort! Es handelt sich um einen einfachen Konverter für einen SDR-Stick. Kann denn irgendetwas kaputtgehen, wenn einer der Ausgänge vom Sa602 auf Masse landet? Wilhelm S. schrieb: > Für Hi-Precision isr der NE602 nicht das geeignete Teil. Welcher Gilbertzellenmischer-IC ist denn besser? Hp M. schrieb: > Kann auch an der Ansteuerung liegen (Oberwellen, Offset). Das Eingangssignal wird symmetrisch über einen Balun in den SA eingespeist. Hier auch mit einem Poti symmetrieren?
Flori, die Ausgänge des SA602 liegen intern über 1.5k nach Vcc. Schlisse den Schlleifer des Potis nich an GND, sondern an Vcc an. Das Ergebnis des Experiments interessiert mich auch, bitte posten. Gruss Marc
Flori schrieb: > Könnte man also, wie im Anhang skizziert, den Restträger noch weiter mit > einem Poti unterdrücken, nämlich dadurch, dass man diese Asymmetrien > doch wieder etwas über die Schleifereinstellung symmetriert? > Sollte man dabei zwischen Schleifer und Masse vielleicht noch einen > Kondensator einfügen? Das wird normalerweise über ein Poti (oft mit zusätzlichen Widerständen in Reihe) am Eingang (Pin1/2) praktiziert. Ein Poti am Ausgang habe ich in der Praxis noch nicht gesehen.
Marc schrieb: > nich an GND, sondern an Vcc an. Vielen Dank für den wichtigen Hinweis!!! Hier sieht man den Innenaufbau vom Sa602: https://www.mikrocontroller.net/attachment/125768/Oszillator.gif Bei den Eingängen gehen die beiden 1,5K-Widerstände nach Masse, bei den Ausgängen gehen sie nach +Vcc. argos schrieb: > Das wird normalerweise über ein Poti (oft mit zusätzlichen Widerständen > in Reihe) am Eingang (Pin1/2) praktiziert. Guter Hinweis, habe über Google darauf noch das hier gefunden, einen AM- oder SSB-Modulator (je nach Poti-Einstellung). https://elektronikbasteln.pl7.de/am-modulation-mit-einem-sa612-sa602-ne612-ne602 Hier im Schaltplan sieht man den Trimmpoti am Eingang: https://elektronikbasteln.pl7.de/wp-content/uploads/2015/03/AM-DSB-NE602-neu013.png Der Autor schreibt dazu: "Mit dem Trimmer P1 lässt sich auf Wunsch der Träger auf ein Minimum unterdrücken um eine Zweiseitenband-Modulation mit unterdrücktem Träger zu erreichen." Das klingt also gut.