hallo, ich möchte mir ein Einsteiger-DSO anschaffen und bis u.a. über die Owon XDS-Reihe gestolpert. Im Artikel über Oszilloskope heit es zu diesen Geräten: "Echtes Glimpse-Of-Nirvana Teil". Wörtlich übersetzt "ein Blick des Nichts". Weiß jemand, was ich mir darunter vorstellen soll? Danke, N.
:
Verschoben durch Moderator
N. H. schrieb: > hallo, > > ich möchte mir ein Einsteiger-DSO anschaffen und bis u.a. über die Owon > XDS-Reihe gestolpert. > > Im Artikel über Oszilloskope heit es zu diesen Geräten: "Echtes > Glimpse-Of-Nirvana Teil". Wörtlich übersetzt "ein Blick des Nichts". > Weiß jemand, was ich mir darunter vorstellen soll? > > Danke, > > N. Ja, das Ding wird wohl nicht viel taugen.Aber kauf ruhig und mach eigene Erfahrungen. Old-Papa
N. H. schrieb: > Im Artikel über Oszilloskope heit es zu diesen Geräten: "Echtes > Glimpse-Of-Nirvana Teil". Wörtlich übersetzt "ein Blick des Nichts". Ich würde mir darüber keine große Gedanken machen - ist vermutlich nicht negativ gemeint. https://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=Oszilloskop&diff=prev&oldid=95723 Old P. schrieb: > Ja, das Ding wird wohl nicht viel taugen. Worauf beruht diese Einschätzung? Rein von den Daten her sollte man prüfen, ob man die 12- bzw. 14-bit Auflösung tatsächlich benötigt, da dass mit einer deutliche Einschränkung der Bandbreite und Abtastrate verbunden ist. http://files.owon.com.cx/probook/XDS3000_Series_Oscilloscopes_USER_MANUAL.pdf (wegen Spamfilter cx durch cn ersetzen) Ansonsten halte ich nicht sehr viel von zusätzlichen Gimmicks wie Funktionsgenerator oder DMM. Hier würde ich eher schauen, ob nicht doch ein Modell mit vier Kanälen (z.B. eines der hier öfter diskutierten Siglent bzw. Rigols) meine Anforderungen besser erfüllt.
lippe schrieb: > Old P. schrieb: >> Ja, das Ding wird wohl nicht viel taugen. > Worauf beruht diese Einschätzung? Auf Erfahrungen von Freunden, aber ich schrieb ja auch "wird wohl..." und nicht "das wirklich nichts taugt". > Ansonsten halte ich nicht sehr viel von zusätzlichen Gimmicks wie > Funktionsgenerator oder DMM. Hier würde ich eher schauen, ob nicht doch > ein Modell mit vier Kanälen (z.B. eines der hier öfter diskutierten > Siglent bzw. Rigols) meine Anforderungen besser erfüllt. So ist es! Old-Papa
lippe schrieb: > Ansonsten halte ich nicht sehr viel von zusätzlichen Gimmicks wie > Funktionsgenerator oder DMM. Hier würde ich eher schauen, ob nicht doch > ein Modell mit vier Kanälen (z.B. eines der hier öfter diskutierten > Siglent bzw. Rigols) meine Anforderungen besser erfüllt. Auch Owon bietet mehrere Modelle mit vier Kanälen in der Einsteigerklasse. Rein von den Spezifikationen her sind Siglent, Owon und Rigol (und eigentlich auch Hantek, ...) vergleichbar, wobei Rigol ein wenig zurückfällt, vermutlich deshalb, weil es die älteste Serie ist. Die Owons könnte man mit Batterie betreiben und sie hätten (einige Modelle) den 8/12/14/-Bit ADC, das ist bei den anderen nicht der Fall. Im Netz findet man mehr oder weniger einhelliges Lob für Rigol und Siglent, aber nicht viel zu Owon, und das ist mal so und mal so, wenn es nicht gleich von der Art "ich weiß nix, aber ich habe mal gehört, dass früher..." ist. Das macht die Entscheidung so schwierig. Der Link auf den Versionsunterschied ist sehr interessant. Es riecht ein bischen nach "geschicktem Marketing", wie ich finde ;-) Danke für deine Einschätzung. N.
Wir haben bei uns seit eingen Jahren mehrer OWON SD7102 im Einsatz. Also beruflich, was bedeutet, mehrere Stunden die Woche und das sehr regelmäßig. Und das von verschiedenen Leuten. Fazit zu den OWON SDS7102, die ich damals wegen des großen Bildschirms mit 800x480 px ausgesucht hatte. Die Owons schlagen sich weit besser als erwartet. Bei dem Preis hatten die sich nach 2 Jahren bezahlt gemacht, sind inzwischen deutlich älter. Die Bedienung ist recht einfach und hat bis auf wirklich kleinere Details, keine Probleme gemacht. Inzwischen gehen die Drehknöpfe nicht mehr richtig und die Tastköpfe sind nicht ganz ideal, soll heißen der Haken hält recht wenig. Aber das alles zum Vergleich mit "richtigen" Oszis, jenseits der 3000€ Marke. Wir haben uns jetzt als Nachfolger die XDS angeschafft. Die sind seit 6 Monaten im Einsatz, bis jetzt unauffällig. Ich kann die nur empfehlen. Die Rigol und Siglent kenn ich nur von den Bildern, da kann ich nix zu sagen. p.s. Wenn Du ein "erwachsenes" Oszi suchst, halte ich momentan die Rohde& Schwarz RTB2000 Serie für das beste Preis-Leistungs-Verhältniss. Aber das liegt dann leider jenseits der 1000€.
Benjamin K. schrieb: > p.s. Wenn Du ein "erwachsenes" Oszi suchst, halte ich momentan die > Rohde& Schwarz RTB2000 Serie für das beste Preis-Leistungs-Verhältniss. > Aber das liegt dann leider jenseits der 1000€. Dann würde ich die Keysight 1000x-Serie in dem Raum werfen, das Einsteigermodell gibt es für um die 500€, aber man um die 2000€ für eins aus dieser Serie ausgeben...
Benjamin K. schrieb: > Fazit zu den OWON SDS7102, die ich damals wegen des großen Bildschirms > mit 800x480 px ausgesucht hatte. Die Bildschirmauflösung - 800x600 - war neben dem Speicher von 10Mpts der wesentliche Grund dafür, dass ich mir anno '12 ebenfalls dieses Modell gekauft habe. Bin immer noch sehr zufrieden damit. > Wir haben uns jetzt als Nachfolger die XDS angeschafft. Die sind seit 6 > Monaten im Einsatz, bis jetzt unauffällig. > Ich kann die nur empfehlen. Gut zu wissen, dass die SDS-Serie keine Ausnahme war. Aber wie schon erwähnt, würde ich persönlich eher in vier Kanäle investieren.
lippe schrieb: > Die Bildschirmauflösung - 800x600 - war neben dem Speicher von 10Mpts > der wesentliche Grund dafür, dass ich mir anno '12 ebenfalls dieses > Modell gekauft habe. Bin immer noch sehr zufrieden damit. Und genau die war für mich der Grund die Fingers davon zu lassen! Warum? Weil er (zumindest der OWON, den ich testweise hatte) immer mehrere Pixel zu einem zusammengefasst hatte. Die 800x600 waren somit Augenwischerei. Es wurde dann ein Hantek/Tekway/Voltcraft.... Inzwischen aber Rigol. Old-Papa
:
Bearbeitet durch User
Die Display-Größe und -Auflösung entscheiden letztendlich wie genau man den Cursor beim Messen hinschieben kann. Bei den billigen Spielzeug-DSO bekommt man halt nur die Spielzeug-Messung.
Genau schrieb: > Die Display-Größe und -Auflösung entscheiden letztendlich wie genau man > den Cursor beim Messen hinschieben kann. Bei den billigen Spielzeug-DSO > bekommt man halt nur die Spielzeug-Messung. Messen mit dem Oszilloskop ist nur ein besseres Schätzen, mehr nicht (ja, auch mit modernen Digitalos). Zum messen nimmt man Messgeräte. Old-Papa
ich hab' mir inzwischen ein Owon XDS 3104AE gekauft. Multimeter und AWG hat mein Gerät nicht. Das Ding ist wie schon angedeutet für mich eher ein Spielzeug als ein wichtiges Arbeitsgerät. Wenn ich das Ding alle paar Wochen mal nutze, ist das schon viel. Langzeiterfahrungen gibt es natürlich nicht. Als erstes habe ich einen seriellen Bus (RS232) dekodiert. Ich habe sowas noch nie vorher gemacht (auch nicht mit einem anderen Oszi, Analyzer, ...), aber es klappte erstaunlich schnell, fast auf Anhieb. Ein oder zwei mal mußte ich im Handbuch nachlesen. Das Gerät macht auf mich soweit einen vernünftigen Eindruck. Es gibt ein paar Kleinigkeiten in der Bedienung, die mir nicht so gefallen (die Intensitätseinstellung ist etwas umständlich, beim Multifunktionsknopf ist markieren schon anwählen, also kein "anklicken", und dafür muss man dann den Bildschirm-Knopf betätigen, um das Menue wieder zu schließen, ...), aber daran kann man sich m.E. leicht gewöhnen. Der Lüfter könnte etwas leiser sein, ist aber noch gut erträglich. Der Bildschirm ist sehr angenehm! Und er kann auch Einzelpixel, also nicht immer vier zusammengefasst. Das Einzige, was wirklich etwas stört, ist dass das Oszi schmal und hoch ist. Mann muss es beim Tastendrücken festhalten, damit es nicht umfällt. Ich kann es noch mit einer Hand bedienen, indem ich die Finger oben auflege und mit dem Daumen die Tasten drücke - das ist machbar, aber schön ist es nicht. Ich habe als Zubehör die Tasche mitgekauft. Das Hauptfach passt für das Oszi, aber das Frontfach ist für vier Sonden plus das Stromkabel schon etwas knapp. Den Akku kaufe ich später mal nach. Alles in allem bin ich zufrieden. Für meine Ansprüche ist es mehr als ausreichend. Die Kippneigung nehme ich in Kauf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.