Die rechten Griffe Hüllen in schwarz/rot haben kleine Querlöcher. Ist das nur für eine höhere Schutzart (IP) oder wozu ists sonst gedacht?
Wenn ich mich richtig entsinne sind die seitlichen Öffnungen abgesetzt, damit die normalerweise überstehenden Bananenstecker nicht zufällig einen Kurzschluss im Versuchsaufbau erzeugen. Warum die Öffnungen kleiner sind als bei der normalen Variante weiß ich aber auch nicht.
OK, danke, stimmt. Fand bei Bürklin ein DaBla: https://www.buerklin.com/medias/sys_master/root/hca/hf7/9284154884126/8866748727326.pdf >Seitliche Stutzen bieten Schutz gegen Berührung beim Querstecken.
Laut Datenblatt: >> Seitliche Stutzen bieten Schutz gegen >> Berührung beim Querstecken. Im Prinzip sind diese Stecker allerdings obsolet. Wenn man Berührungsschutz bei Bananensteckern braucht dann nimmt man Sicherheitsstecker. Da ist auch der eigentliche Stecker isoliert.
Hallo Hannes J. schrieb: > Wenn man > Berührungsschutz bei Bananensteckern braucht... Ja wenn... Gefühlt zu 98% der Fälle ist so ein aufgezwungener Berührungsschutz eher ein Furunkel am Gesäß. Die Buchse muss geeignet sein, etwas zusätzliches anklemmen ist unmöglich, minimale Beschädigungen des Berührungsschutz machen das Stecken zumindest schwer - oft aber auch unmöglich, Messen am Bananenstecker mit anderen Messspitzen ist unmöglich, es sind umfangreiche und voluminöse Ausbauten notwendig wenn eben an den Messspitzen was gemessen werden soll bzw. weiter (belastbare) Abgriffe erfolgen sollen und vieles mehr was erst auffällt wenn man damit konfrontiert wird. Somit wurden die recht praktischen (wenn auch schon immer oft viel zu Voluminösen) klassischen Bananenstecker kaputt gemacht. Ja natürlich gibt es die noch zu kaufen, aber bei so manchen Multimeter und ähnliches sind diese nicht mehr (ohne Manipulationen) einsetzbar - das ist Fortschritt..., vor allem weil ja ein Multimeter und so ziemlich jeder Bereich wo Bananenstecker und die Gegenstücke (also Buchsen) eingesetzt werden typischer Weise von totalen "dummen" Laien eingesetzt werden die auch gerne eine Gabel in die Steckdose stecken... Oder habe ich da was falsch verstanden. "Sicherheit" bis zur Unbrauchbarkeit getrieben (Siehe auch "moderne" und BG Gemäße Messspitzen...)
Wenn man mit Netzspannung hantiert, sind die Sicherheitsstecker schon sinnvoll. Und da will man auch nicht mal mit der Pruefspitze an einem offenen Bananenstecker rummessen. Fuer 5V-Anwendungen nehm ich keine Sicherheitsstecker.
"Gefühlt zu 98% der Fälle ist so ein aufgezwungener Berührungsschutz eher ein Furunkel am Gesäß." Naja, und einige Billigvarianten mit Berührungsschutz kommen mir sogar gefährlich vor: Multimeterkabel die gar keinen Kontakt herstellen wenn man sie irrtümlich an ein anderes Multimeter steckt können Spannungsfreiheit vortäuschen wo keine ist.
Praktiker schrieb: > Gefühlt zu 98% der Fälle ist so ein aufgezwungener Berührungsschutz eher > ein Furunkel am Gesäß. Die Furunkelquote wird geringer wenn Du die Stecker mit zurückziehbarer Schutzhülse nimmst. Die passen bei entriegelter Hülse auch in normale 4 mm-Buchsen.
Soul E. schrieb: > Die Furunkelquote wird geringer wenn Du die Stecker mit zurückziehbarer > Schutzhülse nimmst. Die passen bei entriegelter Hülse auch in normale 4 > mm-Buchsen. Diese Stecker sind doch Teil der 2% => Furunkelquote wird also doch nicht geringer ;) :D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.